Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » LR 1750 (Transport A-Bock) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
25.07.2005, 21:01 Uhr
Daniell



Warum transportieren mache Firmen wie z.B den LR 1750 mit A-Bock und andere demontieren ihn wie z.B Riga Eisele. Kommt des da auf das Gewicht an?
Oder auf die Trosportmethode?

Gruß Daniel

Dieser Post wurde am 27.11.2009 um 22:53 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.07.2005, 21:09 Uhr
Sebastian



Hallo Daniel,

mit Sicherheit! Den jeder Abbau kostet Ziet und Geld.

Der SA-Bock incl. Winde 4 wiegt 18 t.
Der komplette LR 1750 (Drehbühne und Raupenmittelteil und SA-Bock) wiegt stolze 83 t und ohne SA-Bock und Winde 4 also `nur´ 65 t. Diese 18 t sind 2 Achslinien mehr oder halt weniger. Und bei den ganzen Begleitern sind bestimmt mal 18 t Nutzlast über.

Gruss
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.07.2005, 21:34 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hi Sebastian, hi Daniel,
ich denke du meinst die Bilder aus dem Wesseling Thread?!
Ich gehe da mal davon aus das der A-Bock dort extra transportiert wurde weil er gerade neu beschriftet war

Denn die LR 1750 wiegt wie oben geschrieben 83t und die LR 1750 wird auf den Bildern auf einem 8-achs-hänger gezogen, das würde locker für LR mit A-Bock reichen, so wird sie nämlich z.b.: auch von SABRA gefahren, dort nimmt man dann einen 8-achs Prismenroller mit Schwanenhals und 4-achs Zugmaschine davor

Ich denke mal das hat in Wesseling eher mit der Beschriftung zu tun! Denn den 3-achs Auflieger samt Zugmaschine und Fahrer hätte man sich sparen können!

Aber bei Riga scheinen sie das auch gerne mal so zu fahren, hab eben auf anderen Bildern auch fast immer diese Transport-Art gesehen, komisch komisch 8-achsen reichen "eigentlich"!!

Dieser Post wurde am 25.07.2005 um 21:38 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
25.07.2005, 21:51 Uhr
BUZ



Bei Riga:
ohne A-Bock und Winden= Grundgerät zwischen Achsen
mit/ohne A-Bock, ohne Winden= Grundgerät geteilt

Im Fall Wesseling kann das wirklich am Beschriften gelegen haben!

Die LR 1750 ohne Sockelversion, also die leichten (KVN, Thömen...) sind rund 9 t leichter im EG, deswegen haben die meist den A-Bock montiert beim Transport


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
25.07.2005, 23:03 Uhr
simon brandt



hallo

also in besigheim wurde der a-bock+winde auch auf nem extra auflieger angeliefert.
deswegen kann es bei riga eigentlich net nur an der beschriftung liegen das er nur da extra transportiert wird.

ciao simse
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
26.07.2005, 00:26 Uhr
Christian

Avatar von Christian

was ist leichter/geht schneller? A Bock oder Winden demontieren?

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
26.07.2005, 00:29 Uhr
Christian

Avatar von Christian


Zitat:
Michael Bergmann postete
so wird sie nämlich z.b.: auch von SABRA gefahren, dort nimmt man dann einen 8-achs Prismenroller mit Schwanenhals und 4-achs Zugmaschine davor

WTF is Sabra?

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
26.07.2005, 00:35 Uhr
Hajo



laß mich raten:


SArens BRAcht

*flöt*
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
26.07.2005, 00:36 Uhr
Christian

Avatar von Christian

uuaaa, ok ok ich sollte eigentlich schon längst im bett sein...
*unterbettdeckeverkriech*

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
26.07.2005, 00:43 Uhr
Hajo



dann mal N8

bin auch nur drauf gekommen, weil ich an die "KeyAccounts" von MIBE gedacht habe.
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
26.07.2005, 09:26 Uhr
BUZ



@Simon Brandt:
und......wurde das Grundgerät geteilt?


@Christian und Hajo:
er hätte ja auch SaBra schreiben könne, wäre einfacher gewesen Dann wäre auch ein müder Oberrheiner drauf gekommen

Die Winden werden eigentlich bei RiBA immer ausgebaut! Das ist einfacher, weil die kleiner sind als der A-Bock (mit Winde) und deswegen schneller montiert sind.




Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
26.07.2005, 09:32 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Moin!

heisst das Riba (noch son Ausdruck) demontiert immer Winden UND A-Bock?

die meisten Bilder vom Transport der Riga Raupe zeigen den Kran ohne A-Bock, zu Eisele Zeiten, wurden dann die WInden ebenfalls demontiert...
dafür sieht man auf bilder aber das die laufbleche des UW hinten auf den Achsen liegen????

und blöd gefragt, wärs nicht einfacher gewesen da noch 2 Achsen reinzubolzen und sich das Gerödel mit Winden und A Bock zu ersparen?

Wie fährt felbermayr dann seine Raupe spazieren? bauen die die Winden auch aus? denn bei denen ist der A-Bock meistens drauf, dafür sind die aber auch mit 4+6 Achslinien unterwegs und müssten die 80+ Tonnen doch schultern können?

Gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
26.07.2005, 09:48 Uhr
BUZ



Felbermayr trennt meist den Kran, und bei 2 Achsen mehr gibt es Probleme beim Rangieren in engen Baustellen, das Geschoß ist dann 3 m länger!

Außerdem macht jedes Gramm Mehrgewicht mächtig Probleme auf deutschen Straßen.
Und weil das Eisenschwein mit Achsen und Zugmaschine schon weit über 100 t Gzg hat, zählt da wirklich jedes noch so kleine Grämmchen


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
26.07.2005, 14:21 Uhr
Blaumann

Avatar von Blaumann

Hallo Leute,

das Abbauen des A-Bocks, das Teilen und Transportieren von Ober- und Unterwagen hatte ganz einfach nur einen Grund...um Höhe zu sparen.
Die Baustelle in Gelsenkirchen ist von niedrigen Brücken(3,8m) umzäunt, so daß man nur diese Möglichkeit hatte...also nicht immer so kompliziert denken
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
26.07.2005, 14:35 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste



Zitat:
Blaumann postete
Hallo Leute,
das Abbauen des A-Bocks, das Teilen und Transportieren von Ober- und Unterwagen hatte ganz einfach nur einen Grund...um Höhe zu sparen.
Die Baustelle in Gelsenkirchen ist von niedrigen Brücken(3,8m) umzäunt, so daß man nur diese Möglichkeit hatte...also nicht immer so kompliziert denken

Hi Blaumann, und wieso kommt die dann neu beschriftet und ohne a-bock in wesseling an? und was war mit Besigheim? Sind da überall neidrige Brücken

Vorallem verschwindet der a-bock doch eh fast komplett im Oberwagen!?

Bei den 8-achsen im Hängerbetrieb (Wesseling) hätte der A-bock auf der LR Überlänge und würde vorne über den achsen hervor gucken, bei SaBra fährt man mit Schwanenhals und dort liegt der A-bock noch genau über dem Schwanenhals, also keine überhängende Überlänge, denke mal das hat auch damit zu tun!?

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
26.07.2005, 14:47 Uhr
Christian

Avatar von Christian

SaBra

ok ok ich habs begriffen.
ich verstehe schnell man muss nur sehr lange erklären

ich wette Kollege Uwe Langer hat sich grinsend gedacht
"jetzt geben wir den ganzen Kranfans mal so richtig was zu denken und knobeln, lass uns mal die Raupe aufm Hänger transportieren"

Haha!

Transportiert eigentlich IRGENDJEMAND die LR1750 richtig komplett, also grundgerät inkl. A-Bock und Winden?

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
27.07.2005, 22:33 Uhr
gregor57

Avatar von gregor57

hallo christian

meinst du so ???


Copyright: E. Haslhofer

Grosses Bild: http://www.kranmodellbau.net/bilder/felbermayr/felbermayr_26/0932.jpg

diese transportweise hat aber eher seltenheitswert, üblicherweise wird auf grund des gewichts getrennt transportiert.

gruss gregor

Dieser Post wurde am 27.07.2005 um 22:35 Uhr von gregor57 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
27.07.2005, 22:36 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ja, danke Gregor, das meine ich! die frage aber bleibt: sind dort die Winden noch im Kran drin, kannst du das sagen?

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
27.07.2005, 22:47 Uhr
gregor57

Avatar von gregor57

die winden sind im kran, da nur im windpark und nicht auf "öffentlichen strassen verfahren wurde. gestern wurde die lr 1750 eingebolzt in die raffinerie nach schwechat transportiert, aber ohne winden und a-bock.

gregor
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
27.07.2005, 23:12 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Danke für die Info Gregor!

und wenn ich mal so dreist sein darf, ich hatte hier mal gefragt welches fahrzeug der nummer 52 im felbermayr fuhrpark enspricht, denn das conrad-werbemodell hat die 52 drauf als TGA660 kenne ich jedoch nur die fahrzeuge 8 und 10 bei Felbermayr...



Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
28.07.2005, 00:41 Uhr
gregor57

Avatar von gregor57

Hallo Christian

TGA 660 Nr. 8 + Nr. 10 + ??
TGA 530 Nr. 20 + Nr. 89 + ??

die 52 ist eine 3 achs TGA, typenbezeichnung kann ich auf die schnelle nicht aus dem ärmel schütteln, da muss ich erst zuhause nachschaun.

egentlich sollten jetzt im juli 2 TGA 660 dazukommen, die hab ich aber noch nicht gesehen.

gregor
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung