039 — Direktlink
24.09.2011, 10:19 Uhr
robertd
|
Zitat: | Vogel postete Und die "geteilte" Variante ist weitaus häufiger anzutreffen als mancher meint, |
Die geteilte Variante hat ja auch schon jahrzehntelange Tradition, in Form der Bauhütten und Bauwagen. Mein Vater hatte auch mehrere davon, zum einen in der Form von - aus heutiger Sicht relativ windigen - Wellblechhütten mit gewölbtem Dach, die, wenn ich mich recht erinnere, keinen Boden hatten und somit nur leer transportiert und dann vor Ort mit Schaltafeln ausgelegt und eingeräumt wurden (zum sinnvollen Bewegen der heute üblichen Materialcontainer hätten die damals auf normalen Kleinbaustellen verwendeten Lade- und Turmdrehkrane vermutlich nicht gereicht). Zum anderen gabs natürlich die altbekannten Bauwagen, hier in der Form als Einachser mit Holzaufbau und 10-km/h-Beschränkung. Auch hier gab es eine Tür an jedem Ende und eine Wand in der Mitte, die das Ganze in einen Material- und Aufenthaltsbereich (mit Fenster) teilte. Genannter Bauwagen war, nachdem er für seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt wurde, zwischendurch nach Ausstattung mit Isolierung und Innenverkleidung als Partywagen im Einsatz und steht nun, nach nochmaliger Renovierung und wieder in zwei Räume geteilt, in einem Wald, wo er zum einen als Aufenthalts- und Schlafstätte und zum anderen zum Unterbringen von Motorsägen, Fällkeilen, Traktorzubehör und ähnlichem dient.
Gruß Robert |