Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Schumotec WVZ Anlage Nachrüstsatz? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
07.02.2011, 11:48 Uhr
Philo0311



Hi @ all,

gibt es einen Nachrüstsatz für die manuelle Schumotec WVZ Anlage?

In meinem Fall ist das ganze noch manuell zu bedienen, also aufstellen und einklappen. Laut Hersteller gibt es ab Werk keinen Umrüstsatz - hat einer von euch Erfahrung bzw. einen Hersteller/Ideengeber der eine solche Anlage schon einmal umgebaut hat.

Anlage ist aus dem Jahr 2005.

Vielen Dank!
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
08.02.2011, 18:53 Uhr
Gast:Karl-Konfetti
Gäste


Ich bin jetzt zwar kein Experte, aber ich weis das ich so nen Eigenbau schon einmal gesehen hab. Weis jetzt aber nicht den Wvz. Hersteller . Funktioniert hat das ganeze dann einfach über zwei Gewindestangen die über nen ehemaligen Scheibenwischermotor betrieben wurde . Kurz zum prinziep : die Gewindestangen wurden vom e Motor angetrieben . Auf den Stangen jeweils aufgeschraubt eine Mutter , dadran Dann ein gelenkt das wiederrum am Wvz. Schild drann war . Somit wurde das Wvz. Schild einfach nach hinten gezogen und stellte sich auf per Knopfdruck . Allerdings lief es etwas wackelig da auch die Gewindestangen ehr zu dünn gewählt wurden . Mit ein Büschen bastlergeschik braucht Mann nur noch aufs knöpfchen drücken . Wichtig ist nur das man prüft ob das Schild dann bei Fahrtwind hält oder ggf noch Links und rechts eine kleine hakensicherrung einbaut , falls nich schon verbaut



MfG

Daniel

Dieser Post wurde am 08.02.2011 um 18:54 Uhr von SNAIL editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
08.02.2011, 21:06 Uhr
Philo0311




Zitat:
SNAIL postete
Ich bin jetzt zwar kein Experte, aber ich weis das ich so nen Eigenbau schon einmal gesehen hab. Weis jetzt aber nicht den Wvz. Hersteller . Funktioniert hat das ganeze dann einfach über zwei Gewindestangen die über nen ehemaligen Scheibenwischermotor betrieben wurde . Kurz zum prinziep : die Gewindestangen wurden vom e Motor angetrieben . Auf den Stangen jeweils aufgeschraubt eine Mutter , dadran Dann ein gelenkt das wiederrum am Wvz. Schild drann war . Somit wurde das Wvz. Schild einfach nach hinten gezogen und stellte sich auf per Knopfdruck . Allerdings lief es etwas wackelig da auch die Gewindestangen ehr zu dünn gewählt wurden . Mit ein Büschen bastlergeschik braucht Mann nur noch aufs knöpfchen drücken . Wichtig ist nur das man prüft ob das Schild dann bei Fahrtwind hält oder ggf noch Links und rechts eine kleine hakensicherrung einbaut , falls nich schon verbaut



MfG

Daniel

Hallo Daniel,

ich möchte genau das vermeiden. Bastlerarbeiten. Die Anlage muss 24h am Tag 150% funktionieren. Ich will es den Kunden und Fahrerkollegen nicht antun, vorprogrammierte Ausfälle zu erzeugen.

Das kostet andere nicht nur wenns doof läuft Geld, sonder mich auch meinen Ruf...
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
10.02.2011, 10:12 Uhr
stephanberger



Auch wenn es "Bastelarbeit" ist muss es ja nicht schlecht sein. Wenn es gut durchgerechnet ist, denk ich mal ist die Zuverlässigkeit gegeben.

Finde das Projekt nicht uninteressant
--
------------------------------------
Stau ist nur hinten doof.....
Vorne gehts!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung