Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Liebherr LT 1030 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
20.06.2004, 20:52 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Nochmal ich mit einem Wunsch um Identifizierung.
Ebenfalls von Michael Bergmann stammt dieses Bild eines recht alten LTMs:



Auf einem anderen Bild ist es besser zu erkennen: Der Kran hat nur zwei Teleskop-Ausschübe und einen Hubzylinder.


TIA,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 04.08.2020 um 19:30 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
20.06.2004, 21:59 Uhr
hans



Ein Liebherr LT 1030 (su sehen an das gegengewicht) in sonderausfuhrung, die zwei ausschube das stimt, das ist nur 24 meter, die doppel unterwagenkabine ist kundenwunsch, baujahr zwischen 1980 und 1984. (ab 1984 neue oberwagen kabinen, wie bei LTM 1030 und LTM 1060)
Liebherr autokrane sind ubrigens LT's (Liebherr Teleskopkran), LTM's sind Liebherr Teleskop Mobilkrane (= All Terrain).

Gruss, Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
20.06.2004, 22:15 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hallo Hans, danke für deine Hilfe, ich hatte aber mal gehört das der Kran Baujahr 1975 sein sollte, kann das auch sein?


Vielleicht weiß jemand anderes ja auch was?

Danke auch an Sebastian fürs posten!

.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
20.06.2004, 22:34 Uhr
hans



Das kan ein LT 1028 sein die sind in 1979 gebaut mit gleiches gegengewicht, aber mit nur die grosse platte mit de Liebherr besschriftung.
Vor 1979 war es ein LT 1025, aber die maschinen haben andere gegengewichte, nl. stehend an die hintenseite von de oberwagen.
Es kan sein das in al die jahre naturlich etwas an der kran verbuat ist.

Gruss, Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
20.06.2004, 22:55 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hallo Hans, danke nochmal für deine Antwort, schade das ich nicht an das Typenschild rankonnte, aber wie man auch oben auf dem Foto sieht war der Kran ja auch gerade im Einsatz, und da is nich viel Zeit und Platz um das zu knippsen.


.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
21.06.2004, 12:29 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo zusammen

LT 1030 kommt schon ganz gut hin, weil der Kran bei der Wuppertaler Berufsfeuerwehr als FWK 30 gelaufen sein müßte, also als Feuerwehrkran 30 Tonnen. Um sicher zu gehen, sollte Michi vielleicht mal bei der Feuerwehr vorbei schauen und sich die genaue interne Bezeichnung erklären lassen...;-) Viel interessanter an diesem Kran ist aber das Hubseil bzw wie es geführt wird, denn es läuft unter dem Ausleger! Da gab es noch einige andere und auch ältere Typen mit diesem Detail von LIEBHERR.

Gruß vom Rhein
Stephan

P.S.: Wenn Du da wirklich mal fragen gehst, Michael, dann hör doch auch mal nach, wer diesen Kran gekauft hat. Bekanntlich ist er ja inzwischen durch einen BKF 40-4 ersetzt worden...
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
21.06.2004, 12:35 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Hi Stephan, danke auch dir für die antwort!
Ich bin bald auch wieder bei der BFW, denn ich hab die neue/n Drehleitern noch nicht geknippst! Aber ich werd dann mal nachfragen!
Soweit ich gehört habe ist der Kran nach Spanien gegangen, aber da frag ich lieber auch nochmal nach!
Ein Foto vom Transport des alten Krans nach Spanien (?) und vom neuen Kran schicke ich mal Hajo, der kanns ja dann mal hier posten!










//editiert: Bilder eingefügt

Dieser Post wurde am 21.06.2004 um 23:51 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
28.03.2005, 16:30 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum


Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Hallo Leute!

Nochmal ich mit einem Wunsch um Identifizierung.
Ebenfalls von Michael Bergmann stammt dieses Bild eines recht alten LTMs:



Auf einem anderen Bild ist es besser zu erkennen: Der Kran hat nur zwei Teleskop-Ausschübe und einen Hubzylinder.


TIA,

Sebastian

Hallo,

die Fa. Bracht hatte auch mal 2stk. LT1030 mit Doppelkabine V12 DB Motor
uns WSK.Sie dienten hauptsächlich zum auf und abbau der Großkrane.Auch hatten sie am Heck eine schwere Hängerkupplung zum ziehen von Tiefladern
beladen mit Teilen der Großkrane.
Vieleicht hat jemand Fotos?
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
31.03.2005, 19:54 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hier eine Zeichnung eingesandt von Oliver Thum


--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
31.03.2005, 20:06 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Hallo Jungs,
irgend jemand wird doch bestimmt Fotos von diesem Bracht Kran haben.
Wie schon gesagt,es wurden nur 2stk. für Bracht gebaut.

Besonderheiten:V12 DB Motor 420 PS
WSK
hinten am Heck schwere 100to Anhängekupplung
breites Fahrerhaus
3 Teleskopausschübe(normaler LT1030 oder der obere
Feuerwehrkran haben 2 Teleskopausschübe)
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung