006 — Direktlink
29.08.2010, 11:27 Uhr
rollkopf
|
Zitat: | Speddy postete hier hab ich auf jedenfall den Betreiber dieses Krans gefunden sowie Erklärungen zum angewendeten Verfahren.
http://www.dyniv.de/index.php?article_id=67
Der Kran sieht mir persönlich sehr nach Eigenkonstruktion aus.
mfg
Stefan Seifert |
Dieses Verfahren ist wesentlich billiger, als den Boden bis auf festem Grund abzuschachten, und bei lagenweiser Verdichtung wieder aufzufüllen, um einen wirklich festen Untergrund herzustellen. In Berlin, beim Bau der Brücke über dem Bahnhof Lichtenberg, wendete man eine Tiefenverdichtung mittels Dynamit an. Dabei wurden mehrere Löcher gebohrt, Dynamit rein, Flüssigbeton drauf und RUMMS... Das Dynamit verdichtete den Boden, der Beton rutschte nach, Beton nachgegossen, fertig. Die Brücke steht heute noch wie auf Fels. Nur mal so nebenbei...
Der Kran sieht mir irgendwie nach Potain aus...
gruss rollkopf -- gruss Andreas aka rollkopf
Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit ![](templates/default/images/icon/biggrin_new.png) Dieser Post wurde am 29.08.2010 um 11:29 Uhr von rollkopf editiert. |