Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Sonstiges » um lackieren » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025 — Direktlink
29.07.2011, 12:06 Uhr
Schmiddi

Avatar von Schmiddi

Ich kann das mit der Temperatur auch nur bestätigen.
Während des Lackens oder sofort danach ab an eine warme Stelle...
Ich nutze zum Teil auch einen Strahler dazu... Das geht auch wunderbar.
Habe selbst auch schon die Erfahrung mit dem " leicht weiß matten " Farbton gemacht...Das geht garnicht, also sofort ins warme Eckchen damit...
--
Gruß aus der Nähe Nienburg/Weser

Jens
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
29.07.2011, 15:09 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich einmal bei Euch allen für die vielen Tipps und Anregungen bedanken. So wie es aussieht steckt in allen Euren Beiträgen ein wenig Wahrheit drin. Es ist schon eine kleine Wissenschaft.
Ich habe eben mit dem Hersteller der Kwasny Gruppe, dort mit dem Labor telefoniert. Leider kann ich alles nicht mehr ganz so genau wiedergeben. Zunächst einmal hat es mit der Grundierung gar nichts zu tuen, es ist egal welchen Haftgrund ich nehme. In meinem speziellen Fall hat sich so ein weißlich grauer Film auf das Modell gelegt, was alles Matt wirken läßt. Dieses wäre wohl ganz klar auf eine zu Hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Das Problem ist wohl bekannt, und wurde von anderen Kunden auch schon hinterfragt.
Probleme mit der Grundierung kann es nur dann geben, wenn die Deckschicht zu lange auftrocknet. Also kommt wieder Wärme ins Spiel. Es sollte schon in warmen Räumen trocknen. Einer seiner Tipps war zum Beispiel, den gesprühten Werkstoff bei 30 Grad in einen Ofen zu legen. Ist aber wohl nicht zwingend, hauptsache Wärme.
Aber das Beste kommt noch. Ich kann mein Modell retten. Dieser weiß graue Film kann ich mit herkömmlicher Autopolitur wieder enfernen. Dieses sofort in die Tat umgesetzt, und siehe da, alles wieder im Lack
Macht zwar jetzt ein wenig mehr Arbeit, und man muß schauen womit man ab besten in die Ecken kommt, aber es funktioniert.
Wünsche nun allen ein schönes Wochenende.
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
29.07.2011, 15:15 Uhr
Hobby46

Avatar von Hobby46

Ach übrigens, wenn ich euch erzähle wo ich den Stapler lackiert habe, lacht Ihr euch kaputt. Manchmal bin ich schon ein richtiger Depp.
In einem Raum, der direkt und ohne Tür, am Waschraum angrenzt. Tja so ist es. Habe halt der Feuchtigkeit keinen Stellenwert beigemessen
--
Gruß
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
16.08.2011, 16:36 Uhr
CreAtiv



ich hätte da noch ne frage habe heute das erste mal umlackiert und mich an eure tipps gehalten, aber der lack auf der kabiene ist rau ,woran könnte das liegen ??
--
Mfg Nils
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
05.12.2011, 21:14 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi

Hat denn jemand von euch schon mal die Teleskopauslegerteile vom LTM 11200-9.1 von Liebherr-Gelb auf Liebherr-Grau umlackiert, damit der "Werksfarbene" echt aussieht?
Da der Auslegerrand gelb bleiben soll, wollte ich mir das entlacken sparen und nur das Gelb mit Grau überlackieren, ggf. anschleifen und/oder Grundieren? Geht das, wenn ja, welchen Lack in Dosen empfehlt Ihr?
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
06.12.2011, 11:55 Uhr
Thomas M




Zitat:
CreAtiv postete
ich hätte da noch ne frage habe heute das erste mal umlackiert und mich an eure tipps gehalten, aber der lack auf der kabiene ist rau ,woran könnte das liegen ??

Dann stimmt der Druck an der Pistole nicht und/oder dein Lack ist sehr dick (falsche Viskosität)
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
06.12.2011, 14:47 Uhr
CreAtiv



Ich denke ich hab das problem gefunden ich habe auch dem Speicher Lackiert und bin dan so schnell es nur ging 2 Etagen runter in die Küche gelaufen ich denke daran hat es gelegen
--
Mfg Nils
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
24.05.2012, 14:19 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on

Moin Moin,

habe mich nun auch mal an meinen ersten Eigenbau gewagt. Das Basismodell stammt von Herpa und wurde für MAN produziert. Die Mehrheit von euch kennt die Zugmaschine sicher und ich war wohl nicht der Einzige, der diese Idee hatte. Leider sieht das Versiegeln mit Klarlack nicht so toll aus und die Oberfläche ist auch recht rau. Hier noch ein paar Fakten:

Farbe: Belton Sprühlack farblos, hochglänzend
Bedingungen: draußen lackiert bei ca.22 Grad im Schatten und anschließendem Trocknen bei Zimmertemp.











Habe auch schon zur Probe einen Klarlack von Renovo getestet. Das Ergebnis war nahezu identisch. Was mache ich falsch?
--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
24.05.2012, 15:04 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Du machst nix falsch, aber vielleicht achtest Du mal auf die Luftfeuchtigkeit. Dieser Tage ist es ja recht schwül, aber zu lackieren ideal ist möglichst trockene Luft. Gerade BELTON-Farben reagieren recht empfindlich auf Feuchte, das ist mir auch schon ärgerlicherweise aufgefallen ...


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
24.05.2012, 15:27 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on

Ok, verstehe. Danke Dir für die Info! Werde demnächst mal ein paar Test´s bei verschiedenen Witterungsverhältnissen machen.
--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
26.05.2012, 09:58 Uhr
Gottwald AMK70



Hallo Matthias,so wie ich dich verstehe hast du nur Klarlack auf das Fahrerhaus aufgbracht,ohne es vorher in einem Ral-Ton zu lackieren.Ich hatte dasselbe Problem bei Herpa Fahrerhäusern.Wenn ich ein weises FH nur mit Klarlack überzog gab es Runzeln.Wenn ich es jedoch vorher weis lackiert hatte war alles prima.Ich denke der Belton-Klarlack reagiert eben sehr stark mit dem Herpa Kunststoff.
--
Viele Grüße aus Offenburg
Heiko
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
26.05.2012, 11:59 Uhr
matze-on

Avatar von matze-on


Zitat:
Gottwald AMK70 postete
Hallo Matthias,so wie ich dich verstehe hast du nur Klarlack auf das Fahrerhaus aufgbracht,ohne es vorher in einem Ral-Ton zu lackieren...

Hallo Heiko,

genauso habe ich es gemacht! Hatte auch schon die Vermutung, das es damit zu tun haben könnte. Mittlerweile habe ich das Modell nochmal zerlegt und eine weitere Schicht Klarlack aufgesprüht (hatte ja nichts mehr zu verlieren). Und siehe da, nun sieht es schon deutlich besser aus. Ich könnte mir vorstellen, das es genau an Stephan´s und Deiner Beschreibung gelegen hat. Danke euch beiden jedenfalls für die Hilfe!
--
Viele Grüße aus dem Südwesten Niedersachens
Matze
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
03.11.2012, 17:49 Uhr
Woody

Avatar von Woody

ich nutze mal den Thread für mein Anliegen - ich hätte gern ein paar Tips der Lack-Profis wenn es um die Lackierung von Gittermastteilen von 1:50-Modellen geht.

- Wie bekomme ich es hin, das innen am Gittermaststück ausreichend viel Farbe ist, ohne das außen alles im Lack ertrinkt?

- Wie behalte ich die Verbindungsstellen so lackfrei (mit wenig Lack belegt), das diese nach dem Lackieren noch paßen (egal ob Conrad Kunststoffstecker oder NZG Schrauben)

Danke im Voraus
Woody
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
03.11.2012, 17:57 Uhr
jochen75



Also , ich hänge das Gittermatteil an einen Draht und lakiere denn mit Belton Sprühdose von schräg oben (45°) auf das langsam gedrehte Mastteil.
Nach dem trocknendes Lacks drehe ich das Teil um und nochmal das selbe,dann ist es bei schwarz schon fertig,bei helleren Tönen eventuell alles nochmal.
Die Verbindungen arbeite ich denn nach, im Betrieb nutzen sie ja auch ab.
--
Gruß aus Bad Beers
http://www.ortsfeuerwehr-badbederkesa.de
http://www.vzehb.de/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
03.11.2012, 18:37 Uhr
Woody

Avatar von Woody


Zitat:
jochen75 postete
Also , ich hänge das Gittermatteil an einen Draht und lakiere denn mit Belton Sprühdose von schräg oben (45°) auf das langsam gedrehte Mastteil.
Nach dem trocknendes Lacks drehe ich das Teil um und nochmal das selbe,dann ist es bei schwarz schon fertig,bei helleren Tönen eventuell alles nochmal.
Die Verbindungen arbeite ich denn nach, im Betrieb nutzen sie ja auch ab.

hört sich gut an! Was machst du bei sich verjüngenden Teilen? (zB die Gitterstücken vom LR 1750 zur Wippenverstellung oder das Endstück der LR 1300 Wippe) die Teile machen mir eigentlich am meisten Sorgen, zumal ich weiß lackieren möchte...

Dieser Post wurde am 03.11.2012 um 18:38 Uhr von Woody editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
03.11.2012, 18:51 Uhr
jochen75



Genauso, Du mußt eben immer in dünnen Schichten lakieren
--
Gruß aus Bad Beers
http://www.ortsfeuerwehr-badbederkesa.de
http://www.vzehb.de/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
03.11.2012, 20:13 Uhr
janh

Avatar von janh

Bei weisser Farbe ist es bei mir komischerweise so,dass matte Farbe besser deckt als glänzende.Von daher würde ich erst matt weiss lackieren und dann nochmal mit Klarlack oder glänzend weiss oben drüber.
Bei Gittermastteilen oder allgemein sehr verwinkelten Teilen ist eine Airbrush Pistole klar im Vorteil,weil man sowohl Farb- als auch Luftmenge exakt dosieren kann.Bei der Dose kommt im Prinzip immer gleich viel raus.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
01.10.2013, 20:08 Uhr
Woody

Avatar von Woody

ich grabe den Thread mal wieder aus:

bin derzeit dabei Teleskopausschübe zu lackieren und möchte nun den Untergurt in einen Anthrazitton lackieren, der Rest soll "normalen" Lack bekommen. (analog LTM 1350-6.1 und LTM 1500-8.1 von WSI)

Wie bekomme ich diese Zweifarbigkeit am besten hin? fertig lackierte Mastschüße abkleben und noch mal das dunkle Grau drüber? mit was abkleben, damit die Farbe nicht unter das Klebeband läuft und ausfranzt?

Danke im Voraus
Woody
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
01.10.2013, 20:24 Uhr
Maddl112



Habe da mal eine Frage zum Equipment: Ich benutze zum lackieren die Herpa-Sprühpistole und war mit dem Ergebnis immer zufrieden. Aber: Durch einen defekten Sprühkopf ist Farbe in die Pistole gelaufen und jetzt meine Frage: Wie kann ich die Pistole zerlegen/Was kann ich da machen? Bitte um schnelle Antwort, weil ich durch diesen Defekt momentan nicht lackieren kann.

Danke
--
--
Prangl-Fan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
01.10.2013, 21:54 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Thomas,

ich habe im Marktplatz mal wieder das Masking- / Abdecktape eingestellt.

Für deine Aufgabe wäre des Goldtape das Beste. Es ist sehr dünn und reißfest und klebt sehr dicht. Du mußt es nur gut andrücken. Es läuft keine Farbe drunter und läßt sich von der drunter liegenden Farbe wieder gut lösen.

Adrian und noch ein paar haben es schon getestet.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Sonstiges ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung