Hansebubeforum » Technik » Bodendruck » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
000 — Direktlink
18.03.2009, 09:14 Uhr
NDS-Krane
|
Hallo liebe Forengemeinde,
einer unserer Kunden baut eine WEA und ein Autokran (800Tonner) wird folgen zum Aufbau.
Nun meine Frage:
Sofern sich dieser Kran abstützt und die Abstützteller unterlegt, mit welchem minimalen bzw. maximalen Bodendruck muss ich im Bereich der Abstützteller /platten rechnen?
Vielen Dank, -- MfG Thomas Mit freundlichen Grüßen aus der Nähe der Reiterstadt Verden! www.nds-krane.de |
|
|
|
001 — Direktlink
18.03.2009, 11:09 Uhr
Matula
|
Moin,
das kann man so pauschal nicht sagen,es hängt im Wesentlichen vom Gesamtgewicht des Kranes(Ballastierung,Mastvariante etc.) und der tatsächlichen Größe der Abstützfläche ab. -- Gruß aus dem Norden |
|
|
|
002 — Direktlink
18.03.2009, 11:26 Uhr
RmKrane
|
Hallo Zusammen @Matula: hinzu kommt das zu hebende Max Gewicht. Erst dann hat man alle Komponenten. ;-) -- "Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane |
|
|
|
003 — Direktlink
18.03.2009, 20:14 Uhr
Oliver Thum
|
....über den Daumen kann man auf jedem Fall schon den montierten Ballast des Kranes als Mindeststützdruck annehmen. Der tatsächliche Bodendruck ergibt sich wie oben schon beschrieben:Kransystem,Gewicht der Last,Ausladung und natürlich Abstützfläche. -- © - Copyright liegt bei "Oliver Thum".
+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++
~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~ |
|
|
|
004 — Direktlink
18.03.2009, 20:51 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | Oliver Thum postete ....über den Daumen kann man auf jedem Fall schon den montierten Ballast des Kranes als Mindeststützdruck annehmen.
|
Wie meinst'n das? Das Ballastgewicht als Last pro Stütze?
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |
|
|
|
005 — Direktlink
18.03.2009, 21:05 Uhr
Oliver Thum
|
.....wenn man den Kran ohne Last am Hacken mit steilgestelltem Ausleger die runde schwenkt hat man auf der Gegengewichtsseite mehr Druck als auf der Lastseite.Wenn bei dieser Probeschwenkung schon der Boden abgehen sollte brauch man mit dem Arbeiten gar nicht beginnen. Habe ich bei schlechtem Boden immer so gemacht. -- © - Copyright liegt bei "Oliver Thum".
+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++
~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~ |
|
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek