Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » [FAQ] Maximale Mastlängen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
27.07.2004, 23:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Ich hatte diese Fragen vor einer Weile schon einmal gestellt, aber da damals nicht wirklich produktives herausgekommen ist, versuche ich es noch einmal.

Es geht um die maximalen Auslängerlängen von Gittermastkranen:
Egal, wo man schaut, bei Liebherr oder Demag, fast unabhängig von der Gewichtsklasse ist bei grob um die 200m Schluß. Warum?
Wird bei noch größeren Höhen das Eigengewicht des Mastes zu hoch? Werden noch größere Masten im Bezug auf Schwingungen etc. zu instabil? Würde die Windlast bedingt durch die größere Angriffsfläche und die größere Hebelwirkung zu groß?

Dazu noch eine andere Frage zu einer recht ähnlich gelagerten Problematik:
Ich habe mal in das Datenblatt der LR 1750 geschaut:
- 32m Ausladung bei Auslegerkonfiguration S, (35m): 91t
- 32m Ausladung bei Auslegerkonfiguration SW, (42+105m): 49t
Wie kommt's? Rein mathematisch ist das Moment der reinen Last in beiden Fällen gleich, nämlich "Gewicht*32m". Woher rührt dann die große Differenz in der Traglast? Ausschließlich durch das Eigengewicht des Auslegers?


In der Hoffnung auf Erleuchtung,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
28.07.2004, 09:04 Uhr
Joachim



Lieber Sebastian
So ein Kran hat gegen zwei Widrigkeiten zu kämpfen die ihm das Leben bereitet. Erstens das Umfallen und zweitens das Abbrechen. Hierbei kann natürlich nicht nur der Mast sondern auch die Abstützung brechen. Bei gleicher Last bricht natürlich der lange Ausleger eher als der kurze. Bei deinem Beispiel kommt hinzu, dass in der langen Variante 112m mehr an Mast am Kran sind und die wiegen einiges. Ich denke das allein ein 14m Zwischenstück der Wippe 4-5t wiegt und alles geht in das Lastmoment mit ein. Und Höhe ist auch nicht egal wegen des angreifenden Hebelarms. Bei einem Turmdrehkran ist die Traglast für eine Auslegerlänge immer konstant, aber je höher er ist desto mehr Zentralballast muss aufgelegt werden.
Zum richtigen Erklären braucht man eigentlich eine Zeichnung. Aber vielleicht hilft ein Blick ins Physikbuch, Stichwort Kräfteparallelogramm und zusammenwirken von Kräften die nicht die gleiche Richtung haben. Hier kann auch das Verstehen der Vektorrechnung sehr hilfreich sein :-)))
Joachim
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
28.07.2004, 09:24 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Sebastian

Zu Joachims Ausführungen wäre viellicht nur noch zu ergänzen, daß größere Hubhöhen eigentlich auch gar nicht gebraucht werden bei Gittermastkranen. Bisher sind die Bauwerke immer mit der Hebetechnik gewachsen, nicht umgekehrt. Soll heißen, es kann nur mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gebaut werden. Und hier geht der Trand auch weniger in die Höhe als eher in die Komponentengröße. Immer größere Teile sollen bewegt werden, aber nicht unbedingt in größe Höhen.
Richtig hohe Krane finden sich folglich bei den Turm-Dreh- oder Kletter-Kranen. Besonders im Brückenbau werden damit Hubhöhen bis über 350 m erreicht.

Gruß vom Rhein
Stephan

P.S.: Nur noch zwei Tage bis Wochenende...;-)
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
28.07.2004, 10:35 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Joachim!


Zitat:
Joachim postete
Zum richtigen Erklären braucht man eigentlich eine Zeichnung. Aber vielleicht hilft ein Blick ins Physikbuch, Stichwort Kräfteparallelogramm und zusammenwirken von Kräften die nicht die gleiche Richtung haben. Hier kann auch das Verstehen der Vektorrechnung sehr hilfreich sein :-)))

Keine falsche Scheu, Du kannst ruhig mit Fachbegriffen hantieren. Ein Semester "Grundlagen der Mechanik" gehört auch zu einem ET-Studium.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
28.07.2004, 19:25 Uhr
Roland



Hallo,

vielleicht passt das auch hierher: Der Wippspitze vom Bracht Kran in Erlangen wird anscheindend abends immer zusammengeklappt. Jedenfalls schaut es im Vorbeifahren so aus. Wird das vorsichtshalber gemacht falls es nachts Sturmböen geben sollte?

Gruß

Roland
--
Qualität aus Franken: Herpa, MAN, adidas, NZG, Conrad, Schaeffler, Preiser, Puma, Faun.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
29.07.2004, 08:48 Uhr
Joachim



Lieber Roland
Die Wippe wird natürlich nicht zusammengeklappt sondern die Spitze auf dem Boden abgesetzt. Das ist die sogenannte "Parkstellung" vorgeschrieben wegen Wind und je nach Höhe wegen Flugverkehr.
Joachim
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
13.08.2004, 17:58 Uhr
Zooropa



Hallo,

ich bin bei www.micjp.com/300WINGLIFT3000.pdf fündig geworden. Der LR11200, der bei Liebherr offiziell mit max. 225 m Hakenhöhe angegeben ist, hat hier in der Konfiguration SDNH 255m Hakenhöhe. Leider sind für diese Höhe (255m) keine Traglastangaben verzeichnet. Außerdem heißt der Kran bei den Japanern Super Wing Lift 3000.

Mich würde es mal interessieren ob Demag nicht auch solch hohe Teile auf Kundenwunsch baut, bzw. gebaut hat. Genügend Reserven hat der CC8800 und dessen fast doppelt so starke Ring-Lift-Variante sicher.

Grüße
Mathias
--
Beste Grüße ... und immer auf der Suche nach Modellen von MEDIACO!
Mathias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
29.03.2008, 19:22 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

es stimmt zwar, daß bei den deutschen Kranen von Liebherr und Demag bei rund 200 bis 225m Rollenhöhe Schluß ist, aber bei Lampson habe ich in einem Ausladungsdiagramm des größten TransiLifter LTL 2600 gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, ein Auslegersystem mit über 1000 Feet (also über 300 m) Länge zu installieren. Das ganze Auslegersystem besteht dann aber auch aus Hauptausleger, erste feste Verlängerung und dann noch mindestens eine weitere Verlängerung.

Zu sehen gibt es dass auf der Seite von Lampson Australia und dann weiter unter "Cranes" und "TransiLifter".

Aber natürlich ist auch klar, dass ein TransiLifter nicht mit einem normalen Raupenkran zu vergleichen ist. Ein europäisches kesselhaus ließe sich sicher damit nicht bauen, weil es einfach zu eng zugeht und ein TransiLifter für hiesige Verhältnisse unendlich viel Platz zum Arbeiten braucht.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
29.03.2008, 19:43 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Menzitowoc postete

... aber bei Lampson habe ich in einem Ausladungsdiagramm des größten TransiLifter LTL 2600 gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, ein Auslegersystem mit über 1000 Feet (also über 300 m) Länge zu installieren. Das ganze Auslegersystem besteht dann aber auch aus Hauptausleger, erste feste Verlängerung und dann noch mindestens eine weitere Verlängerung.

Gruß Christoph

Da möchte ich gerne mal sehen wie der Mast und mit welchem Aufwand, sprich Hilfskrane, aufgerichtet werden kann.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
30.10.2008, 14:07 Uhr
krauser



hatte was gepostet was sich als falsch ergab
Dieser Post wurde am 30.10.2008 um 14:52 Uhr von krauser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
30.10.2008, 14:31 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
krauser postete
Liebherr hat vor 20 Jahren schon 2 Raupen mit 280 Meter Höhe ausgeliefert,

damals nach Japan, und die sind auch noch immer unterwegs, gehören glaub jetzt
Mamoet, weiß aber nicht wo.
Nur nie wieder so hoch aufgebaut worden.

Aber ich werd mich mal informieren und eventuell mal ein Foto posten.

Also wir sollten schon bei der Wahrheit bleiben .

Demnach http://www.fleetfile.com/krane/datenblatt/type_id=36 komme ich brutto auf 238 m !
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
30.10.2008, 14:47 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

... und das ist nur die rein rechnerische Maximallänge. Effektiv möglich laut Datenblatt sind "nur" 126m + 98m und 112m + 112m, also 224 m.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
30.10.2008, 14:51 Uhr
Christian

Avatar von Christian

und eine der besagten LR11200 läuft wohl noch bei MIC

aber die Basisfrage interessiert mich doch. Was ist denn die größte bekannte Hakenhöhe, die bei einem Einsatz aufgebaut wurde? Die 182 Meter von Rigas LGD1800 kennt man ja, aber darüber hinaus? Hat schonmal eine CC8800, 12600 oder ähnliches Grossgerät irgendwo einen 200-Meter Einsatz gehabt?
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 30.10.2008 um 14:53 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
30.10.2008, 15:02 Uhr
krauser



Die 238 stimmen, wobei die 224 auch stimmen,
man hatte damals noch 14m in der hinterhand falls die Konkurenz die Höhe auch anstrebt.
Tut mir jetzt aber leid daß ich so total daneben war mit meinen 280.

Eine davon wird von Mammoet mit Hilfe von Liebherr auf SW umgebaut und soll dann in die 2000t klasse.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
30.10.2008, 15:41 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten


Zitat:
Christian postete
und eine der besagten LR11200 läuft wohl noch bei MIC

aber die Basisfrage interessiert mich doch. Was ist denn die größte bekannte Hakenhöhe, die bei einem Einsatz aufgebaut wurde? Die 182 Meter von Rigas LGD1800 kennt man ja, aber darüber hinaus? Hat schonmal eine CC8800, 12600 oder ähnliches Grossgerät irgendwo einen 200-Meter Einsatz gehabt?

Ich meine mich zu erinnern, dass besagte LR 11200 bei der Präsentation auf max. Länge aufgebaut war. Damals hatte man in Nenzing einen kleinen Bagger in den Ha(c)ken eingehängt . Das war damals auf allen Titelblättern der Fachmagazine.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
30.10.2008, 16:16 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Dieses Bild kenne ich, zur Präsentation. Ich habe eher nach realen Einsätzen gefragt wo solch große Hakenhöhen gebraucht wurden...
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
30.10.2008, 16:49 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Christian postete Ich habe eher nach realen Einsätzen gefragt wo solch große Hakenhöhen gebraucht wurden...

Der Grohmann LG 1750 Einsatz in Brüssel neulich (Abbau 630 EC-H) müßte 200 m Mastsystem gehabt haben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. 95 m HA und 105 m Wippe.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
30.10.2008, 16:54 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Hallo Zusammen
Ich habe zwar noch Bilder davon aber keine Höhen mehr!?
In Lippendorf war die CC12600 nicht so hoch oder, ich meine nein.
Bin mir aber leider nicht sicher, wollte die Aktion einfach mal erwähnen.
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane

Dieser Post wurde am 30.10.2008 um 16:55 Uhr von RmKrane editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
30.10.2008, 17:13 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Aktuell fällt mir da auch der PTC in Grevenbroich mit 225 m ein.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung