008 — Direktlink
01.07.2010, 16:20 Uhr
Menzitowoc
|
Zitat: | crane_ringo postete ... Warum kam noch kein Kranhersteller auf die Idee dieses Kozept zu verbauen ? ...
|
Hallo Crane_ringo,
bei Grove ist es jetzt soweit und es gibt Mega-Drive! Am neuen GMK 6400 ist ein System nach dem Muster von MAN verbaut. Die beiden ersten Achsen sind mechanisch und dauerhaft angetrieben und die Achsen 4 und 5 haben jeweils hydrostatische Radnabenmotoren zur Antriebsunterstützung im unteren Geschwindigkeitsbereich.
Die Einzelradaufhängung durch das Megatrak-Fahrwerk bei Grove läßt aus meiner Sicht den Vorteil dieser neuen Antriebstechnologie noch stärker in den Vordergrund treten, weil die Antriebswellen bei den hydrostatischen Achsen wegfallen und die Bodenfreiheit noch weiter erhöht werden kann. Bei starren Achsen spart man sich ja nur den Bauraum des Differenzialgetriebes.
Wie ich neulich hier im Forum festgestellt habe, hat sich so ein System auch SFB schon mal überlegt, um ein großes, knickgelenktes Kranchassis anzutreiben. Dort erfolgte der hydrostatische Antrieb jedoch auf die Achse und nicht nur auf das einzelne Rad. Auf den Achskörper konnte somit nicht verzichtet werden, wohl aber auf die Antriebswelle durch das Knickgelenk.
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 16:23 Uhr von Menzitowoc editiert. |