168 — Direktlink
23.03.2015, 23:40 Uhr
thomsen
|
Hallo Malte,
oha .... ich war' s in Ede .... Also gehst Du jetzt doch an die Änderung der Gittermastteile ?
Bei der bis dato gebauten Anordnung der Knotenpunkte ergeben sich in der Ansicht signifikante „Sternmuster“. Wenn man die vier Seiten des Fachwerkes abwickelt, dann treffen sich die Diagonalen zweier Seiten in einem Punkt (Knoten).
Vorteil : Kraftfluss in den Diagonalen ohne Umweg über die Eckholme. Die Konstruktion ist etwas verdrehsteifer. Nachteil : Häufung von Schweissverbindungen in einem Punkt. Typisch für z.B. GOTTWALD- Gittermaste.
Wenn man die Diagonalen um ein halbes Feld verschiebt, ist es für die Fertigung etwas günstiger, da die Häufung der Schweissverbindungen entzerrt wird. In der Ansicht ergibt sich ein „umlaufendes V“, typisch für z.B. Liebherr und Demag- Gittermaste.
Ich hatte das Ganze bei meinen Darstellungen des GOTTWALD AMK 1000 als 3D- Modell übrigens quasi umgekehrt gemacht : Ich hatte nicht die Gottwald- typische Knotenanordnung gebaut, sondern die Liebherr- typische Version ....
Ansonsten -wie schon gesagt- erste Sahne, das Modell ! Weiter so !
Gruß Thomsen -- Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder ! |