Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Zweiwege-Fahrzeuge (Steiger, Unimog, Bagger etc.) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5- [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ]
100 — Direktlink
30.08.2015, 21:13 Uhr
Vorech



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
101 — Direktlink
30.08.2015, 23:11 Uhr
baroni

Avatar von baroni


Zitat:
Vorech postete






(Die beiden Bilder sind mit 1o24 Pixel in der Breite nicht so groß, daß Du dafür Thumbnails / Miniaturansichten einfügen mußt )


Mobile Schienenschweissmaschine AMS60 (ganz nach unten scrollen) aufgebaut auf einen MAN der von der Fa. ZWEIWEG mit einer Zweiwegeeinrichtung ausgerüstet wurde.

Hinten am Absetzarm befindet sich die 'Schweißzange'. Diese wird über die beiden zu verbindenden Schienenstümpfe abgesetzt, packt diese Enden und drückt sie zusammen. Dann wird über die beiden Zangen ein hoher Schweißstrom geschickt, der von dem mächtigen Generator auf dem vorderen Teil des MAN erzeugt wird. An der Stoßstelle der beiden Schienenstümpfe entsteht der größte Widerstand im ganzen System. Der Schweißstrom läßt an dieser Stelle die Schienenstümpfe miteinander verschmelzen (Widerstandsschweißung) und schon haben wir ohne große Vorarbeiten ein wunderbar verbundenes Schienenstück.
Danach wird die Schweißzange auf die andere Seite geschwenkt, um auch dort die Schienen zu verbinden. Ach-ja, der Schweißgrate werden nach dem Verschweißen auch noch automatisch entfernt.
Die ganze Aktion geht richtig schnell, der maschinelle Aufwand lohnt aber erst, wenn man etliche Schweißungen ausführen muß.

Ich empfehle auch noch die Durchsicht der PDF-Datei der Firma Schlatter (im ersten Link zu finden), die noch ein paar Detailbilder vom ganzen Vorgang enthält.

Gruß,
Thorsten
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon

Dieser Post wurde am 30.08.2015 um 23:39 Uhr von baroni editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
102 — Direktlink
20.01.2016, 17:38 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Letztes Wochenende in Düsseldorf im Einsatz.











Bildquelle: Bekannt
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
103 — Direktlink
21.01.2016, 07:29 Uhr
baroni

Avatar von baroni

Zu den Bildern von Ralf:

Man beachte den Mercedes-AXOR in Schweizer Version/Bauweise!
Das Dingelchen ist nur 2,3om breit. Man kann es schön an den schmalen Kotflügel vorne und natürlich an den Trilex-Felgen an der Vorderachse erkennen. Auch die Hinterachse weicht vom Üblichen ab. So sind deren Räder tiefer montiert, so das das Gehäuse von dessen Radnaben fast bündig mit den Felgenaußenkanten abschließen.

Gruß,
Thorsten
(baroni)
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
104 — Direktlink
14.06.2016, 10:12 Uhr
thor0877

Avatar von thor0877

Hallo,

der ist seit gestern Gast auf Wangerooge:

Komatsu PC50UUT-2










--
Grüße aus dem Hunsrück
Thorsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
105 — Direktlink
14.06.2016, 12:47 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
baroni postete
Zu den Bildern von Ralf:

Man beachte den Mercedes-AXOR in Schweizer Version/Bauweise!
Das Dingelchen ist nur 2,3om breit. Man kann es schön an den schmalen Kotflügel vorne und natürlich an den Trilex-Felgen an der Vorderachse erkennen. Auch die Hinterachse weicht vom Üblichen ab. So sind deren Räder tiefer montiert, so das das Gehäuse von dessen Radnaben fast bündig mit den Felgenaußenkanten abschließen.

Gruß,
Thorsten
(baroni)

Hallo Thorsten,

heißt dass, dass auch bei den nur 2,3 m breiten Fahrzeugen die selben Achskörper verbaut werden können und nur durch die Wahl der Felgen die Gesamtbreite um 10 bis 12,5 cm je Seite verringert wird?

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
106 — Direktlink
14.06.2016, 19:38 Uhr
baroni

Avatar von baroni

Hallo Christoph,
dazu hier

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=533651#post533651

eine Antwort aus berufenen Munde.

Gruß,
Thorsten
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
107 — Direktlink
16.09.2016, 10:04 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

auf dem Kaiser-Stand auf der Bauma 2016 war ein recht großer Zweiwege-Mobilbagger ausgestellt. Der Kaiser S22RR wurde in Kooperation zwischen der Kaiser AG aus Liechtenstein und der MBA AG aus der Schweiz entwickelt – deswegen wohl auch eine ehr konventionelle Gestaltung und nicht auf der Basis eines Schreitbaggers. Da MBA zum CNH-Konzern gehört, dürfte die Ähnlichkeit zu den üblichen Case- oder CNH-Maschinen erheblich sein.




Der Heckschwenkradius von nur 1,55 m für das Schwenken innerhalb des UIC-Lichtraumprofils erfordert die charakteristische, hohe Heckpartie, um die Einrichtungen unterbringen zu können.


Der Antrieb erfolgt reibschlüssig über die kleinen Schienenräder. Auf der Kaiser-Seite wird mit schneller Umspurbarkeit von Normalspur (1435 mm) auf Meterspur (1000 mm) geworben. Ich sehe bei der Konstruktion allerdings nicht, was dort besser/einfacher sein soll, als bei allen normalen ZW-Baggern.

Bei Youtube gibt es einen Film von der Baumavorführung, einen Bilderfim und nochmal Vorführungen in freier Wildbahn.

Gruß Christoph

P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von ZW-Geräten in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
108 — Direktlink
20.09.2016, 13:09 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

bei der MenziMuck AG aus der Schweiz wurde auf der Bauma 2016 ein Zweiwege-Bagger auf der Basis eines Mobil-Schreitbaggers MenziMuck M545 vorgestellt. Jeweils zwei Einachs-Fahrwerksätze kann sich der Bagger selbständig vorne und hinten an den Unterwagen anbauen. Die vier Radlafetten bleiben vollständig frei und unabhängig, so dass der Bagger leicht vom Gleis herunterschreiten kann. Der Fahrantrieb erfolgt von den großen Gummireifen über die Reibtrommeln an der Schienenachse – siehe Film dieser aktuellen ZW-Version.








An den Gleisradsätzen kann auch eine Kupplungsstange eingehängt werden, so dass (Bau)waggons gezogen werden können – der Bagger versorgt dabei auch die Waggonbremsanlage mit Druckluft.

Wie man auf den Bildern bei Gleisbau-Welt.de sieht, gab es bei MenziMuck aber auch schon mal etwas andere Schienenführungen für den Schreitbagger:

1. Einzelradsätze mit integriertem Radnabenantrieb an einer Radlafette – statt der Abstützpratze.

2. Montierbare Einzelachse mit integriertem hydraulischem Achsmotor.

3. Antriebslose, kleine Schienenröllchen an jeder Lafette – dazu habe ich aber kein Bild gefunden.

In den folgenden Filmen sieht man den Einsatz dieser älteren ZW-Einrichtungen an einem MenziMuck A91 4x4, allerdings immer in Kombination – Film 1 bei der Vorführung; Film 2 auf freier Strecke.

Wie man im Vergleich mit den bisherigen Konstruktionen erkennen kann, ist die aktuelle Version eine Verbesserung dahingehend, dass man keinen Antrieb in der Gleisachse mehr hat, sondern den Antrieb der Haupträder des Schreitbaggers per Reibschluß nutzt. Darüber hinaus ist die Spurführung mit einer durchgehenden Achse besser als mit zwei unabhängigen Schienenrädern (weshalb bei der alten Version auch eine Spurstange eingefügt wurde, die die richtige Spur garantiert). Auch sind die Lafetten vollständig frei von ZW-Ausrüstungen und können damit auch zum Klettern eingesetzt werden. Es sind lediglich die (hochgeklappten) Schienenachsen im Wege.

Gruß Christoph

P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von ZW-Geräten in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 20.09.2016 um 13:14 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
109 — Direktlink
20.09.2016, 13:43 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil

Danke für die Bilder von Hartmanns neuem Menzi. Hat mich damals ziemlich überrascht, dass doch tatsächlich eine Maschine eines Unternehmens aus dem beschaulichen Engadin an der BAUMA ausgestellt wird!
Das Gerät arbeitet zur Zeit in meiner Nähe, auf der Strecke der Rhätischen Bahn an einer Stelle, wo ein Tunnel saniert wird.
Ich muss schauen, ob ich den mal vor die Linse bekomme

Der M545 hat übrigens nach seinem Bauma-Aufenthalt noch einen schönen Tiltrotator bekommen.

Dieses Bild entstand kurze Zeit nach der Bauma, als er per Bahn zu seiner Baustelle gebracht wurde.


--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil

Dieser Post wurde am 20.09.2016 um 13:46 Uhr von baggerphil editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
110 — Direktlink
20.09.2016, 18:42 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil

Und gleich noch etwas Frisches von heute, von der selben Baustelle, auf der auch der M545 zur Zeit arbeitet.

Volvo EW180E, umgebaut durch Müller Technologie AG, Inbetriebnahme Juli 2016, mit 20.5t Eigengewicht.










--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
111 — Direktlink
20.09.2016, 22:37 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Phil,

danke für die tollen Aufnahmen.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
112 — Direktlink
21.09.2016, 08:55 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Phil,

danke für´s nahezu Synchronposten des MenziMuck M545 auf dem Weg zum Einsatz.

Die Achsstummel zum Antrieb der Schienenräder bei Deinem Volvo EW180E ZW-Bagger sehen recht ungewöhnlich blank aus. Erfolgt der Antrieb etwa nicht darüber, sondern durch fahren der normalen Baggerreifen auf den Schwellen? (Das wäre aber sehr komisch, weil man damit das Lichtraumprofil nach unten und der Seite verletzen würde).
Interessant finde ich auch die rote, gelochte Zugstange. Bisher habe ich immer nur die nicht verstellbare Variante gesehen, die natürlich oftmals sehr schräg ins Kupplungsmaul geht, wenn der Anhänger tiefer steht.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
113 — Direktlink
21.09.2016, 10:14 Uhr
baggerphil

Avatar von baggerphil

Hi Christoph

Das mit den blanken Stummeln ist mir auch aufgefallen. Die anderen Maschinen wie Dumper etc, welche bei uns auf ZW umgerüstet werden, haben immer Rillen in den Stummeln, der hier nicht. Aber der Antrieb erfolgt schon darüber.

Die rote Zugstange könnte auch zu den beiden Flachwagen gehören, welche auf dieser Baustelle zum Einsatz kommen. Daran steht etwas von AMT und Raeber Fahrzeugtechnik GmbH. Ist aber schon sehr speziell, scheint eine verbesserte Version der bekannten Zugstangen zu sein.

Eine sehr interessante Baustelle, und lauter neuer Maschinen: Neuer EW180E, neue Flachwagen, neuer Menzi M545...

EDIT:
Ich habe gerade gesehen, dass die Stummel auch bei neuen Liebherr-Maschinen be der Meterspur-Version blank sind, und nicht gerillt. Scheint wohl bei grösseren Maschinen so zu sein.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=1170484
--
Copyright liegt bei mir!

Grüsse aus der Schweiz

Phil

Dieser Post wurde am 21.09.2016 um 10:27 Uhr von baggerphil editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
114 — Direktlink
21.09.2016, 10:48 Uhr
Tunnelmani

Avatar von Tunnelmani

Hallo Filippo

Besten Dank für die Bilder aus dieser wunderschönen Gegend von Alp Grüm !! Da würde ich am Liebsten meine Wanderschuhe schnappen und ein paar Tage am Berinapass verbringen.....

Es als dass auf dieser Baustelle gleich ein paar Engadiner Baumeister am Werk sind...

Gruss

Manfred
--
Wer bohrt kommt weiter..........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
115 — Direktlink
21.09.2016, 18:43 Uhr
Ulrichkober



Hallo zusammen,

kurze Frage haben die Firmen Kaiser und Menzi Muck schon immer Zweiwegfahrzeuge im Programm gehabt ???.

gruß Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
116 — Direktlink
22.09.2016, 09:03 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Ulrichkober postete
Hallo zusammen,
kurze Frage haben die Firmen Kaiser und Menzi Muck schon immer Zweiwegfahrzeuge im Programm gehabt ???.
gruß Ulrich

Hallo Ulrich,

sowohl MenziMuck als auch Kaiser - und auch Euromach - haben primär keine Zweiwegausrüstungen für ihre Schreitbagger im Programm, sondern entwickeln diese nur auf Kundenanfragen. Das ist auch sinnvoll, weil ein Schreitbagger zunächst mal viel zu teuer ist, um mit einem normalen ZW-Bagger zu konkurrieren.

Von Kaiser gab es schon eine ganze Zeit (ich denke, seit dem Kaiser X4M Turbo) kleine Schienenröllchen als Führung, damit der Bagger sich so einigermaßen auf den Schienen fortbewegen konnte (Bilde beim Aufgleisen). So etwas gab es dann auch von MenziMuck.

Die "normalen" ZW-Bagger von MenziMuck (Menzi Miles M58x) und von Kaiser (Kaiser S22RR) sind auf speziellen Kundenwunsch entwickelt worden.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 22.09.2016 um 09:10 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
117 — Direktlink
09.11.2016, 22:30 Uhr
Jobo



Servus,


In der Schweiz habe ich die folgenden Zweiwegefahrzeuge gesehen.

Zuerst mal ein New Holland WE150 Bagger.


Diese Daten kann bestimmt auch jemand gebrauchen.




Dieser Menzi Muck M545ZW stand auch da rum.









Habe die Ehre
Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
118 — Direktlink
09.11.2016, 22:32 Uhr
Jobo



Servus,


und noch ein paar aus der schönen Schweiz





[img][/img]

Auch dieser Bergmann 2090 Dumper ist zweiwegefähig.




Eisenbahntypischer Luftschlauch


Diese beiden Walzen habe den Zweiwegestatus leider nicht geschafft.




Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 09.11.2016 um 22:33 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
119 — Direktlink
08.12.2016, 15:16 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

auf der Bauma 2016 gab es aus Finnland eine wahre eierlegende Wollmilchsau zu sehen: Den knickgelenkten Baggerlader Lännen 8800i

mit Heckbagger
mit Frontschaufel
mit Ladekran
mit Arbeitskorb am Ladenkran
mit Zweiwege-Schienenführung
mit Tiltrotator am Heckbagger
mit Greifzange an der hydraulisch schwenkbaren Heckbaggerschaufel
mit ..... bestimmt noch 1000 anderen Optionen





Die vier gleichgroßen Räder in Verbindung mit der Knicklenkung ermöglichen ein Fahren sowohl vorwärts als auch rückwärts mit maximaler Geschwindigkeit von 45 km/h, was mit einem normalen Baggerlader bekanntlich weder vom Antriebsstrang, noch von der Lenkung, noch von der Steuerung durch den Fahrer möglich ist. Es gibt sogar eine Option für eine Anhängerkupplung (hier nicht installiert).

Die skandinavischen Länder sind ja bekannt für ihre Vorliebe für diese Art von Universalmaschinen. Direkter Wettbewerber aus Schweden ist Huddig mit ähnlichen knickgelenkten Baggerladern, die ebenfalls mit sehr vielen Zusatzeinrichtungen – inklusive Hydraulikkran – ausgestattet werden können. Aber es wurden auch schon normale Radlader individuell mit Zusatzausrüstungen bestückt, um solche „Schweizer Taschenmesser auf Rädern“ zu kreieren.

Gruß Christoph

P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von ZW-Geräten in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 08.12.2016 um 15:20 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
120 — Direktlink
03.03.2017, 21:43 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Von oil2711 kommt folgendes Bild:



Bildquelle: oil2711


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
121 — Direktlink
04.03.2017, 05:07 Uhr
baroni

Avatar von baroni

Dafür, daß der MOG nur die Schrauben der Gleise anzieht/löst, ist das ein ganz schön großer Haufen Technik.

OK, er kann das Vollautomatisch und bei einer kontinuierlichen Geschwindigkeit von 6oo m/h. Immer 8 Stück gleichzeitig, während der MOG langsam vorwärts fährt.
Das nötige, 2,24 t schwere Gerät transportiert er hinten auf seiner Pritsche. Mit seinem Ladekran Hiab XS 144E-3 HiPro wird die hydraulische 8-Spindel-Präzisionsschraubeinheit nach vorne auf die Schienen gehievt. Jede Verschraubung wird per EDV mit samt des Drehmomentes dokumentiert.

Zusätzlich kann der MOG noch 4oo Tonnen Waggon verschieben und vor allem auch wieder bremsen. Es wird ein MULAG Frontausleger-Mähgerät bereit gehalten, sowie auch eine Schneefräse, um den MOG auch abseits seiner Schraubertätigkeiten einsetzen zu können. Er besitzt Zulassungen für Straßen- und Schienenbetrieb in Österreich und Deutschland.

Eingesetzt wird 'der Gerät' von der PORR AUSTRIARAIL GmbH. Sein Einsatzspektrum wird hier noch einmal genauer erklärt.

Die Schraubeinheit wurde von der Firma ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH hergestellt. Hier sind zusätzliche Informationen zu finden.

Hiab und Unimog muß man wohl nicht noch zusätzlich verlinken, oder?

Aber ein Aktion-Foto von 'der Gerät' habe ich noch anzubieten.

Mit freundlichen Gruße,
Thorsten
(baroni)
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
122 — Direktlink
25.03.2017, 15:21 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Liebherr 922 ZW








--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
123 — Direktlink
04.04.2017, 21:58 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

Ende März 2017 war dieser Zweiwege-Unimog U1650 (VDM Kleinwagen Nr. 97 59 01 579 60-0) der Baureihe 427 MBU mit Hubarbeitsbühne HU 1600-2T von Kübler GmbH Fördertechnik (Bj. 2003) in Kelsterbach geparkt. Das Gerät wird von BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG aus Berlin vermietet – vgl. auch Schwesterfahrzeug.





Gemäß Typenschild am Unimog und den sichtbaren Bügeln kann der Bühnenaufbau oberhalb der gelben Platte mit den runden Kanten abgesattelt werden. An der Hinterachse befinden sich die blockierbaren Teleskopstangen, die typischerweise am Unimog ein Wanken des Aufbaus im Betrieb verhindern (wenn sie mit Steckbolzen blockiert sind). Ab und zu sieht man das auch bei Kranen auf Unimog, aber besonders häufig bei Auslegermähern.



Hydraulikpumpen.


Zweiwege-Radsatz hinten.


Zitat:
Markus K postete am 30.01.2017 in Posting Nr. 134
HI Christoph

Beim Unimog ist es relativ einfach die Baureihe zu erkennen- ein Blick vorne rechts an den Rahmenlängsträger genügt.
Wenn das Chassis nicht zu verdreckt ist lässt sich dort die Fahrgestellnummer erkennen, die beim Unimog mit der Baureihennr beginnt.
Ich tippe bei dem ersten auch auf BR 437, er hat ja die "Euro2" Frontklappe

Mfg Markus K


… und dank Markus Hinweis bin ich mir diesmal bei der Baureihe ganz sicher: ein 427


Typenschilder der Kübler-Bühne. Zu dieser Firma habe ich nichts im Internet gefunden. Existiert die noch in dieser Form oder wurde die inzwischen übernommen?


Bahnzulassungsschild für Kleinwagen

Gruß Christoph

P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen ZW-Unimog Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 04.04.2017 um 22:00 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
124 — Direktlink
01.06.2017, 16:29 Uhr
Tatra 141



Hallo,
letztens In Ludwigsfelde:

W 50 Oberleitungs-Revisions Wagen der BVB, 2-Wege-Fahrzeug Straße / Schiene













Für den Betrieb der Arbeitsbühne ohne Dieselmotor, waren entsprechende Batterien zusätzlich an Bord




--
Grüße, Wolfram
© bei mir, ... und immer schön neugierig bleiben.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5- [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung