088 — Direktlink
28.02.2011, 16:07 Uhr
Tatra 141
|
Zitat: | torquemaster postete
Edit:
Zitat: | Tatra 141 postete ... und vergiß den Mantel nicht, ... die Jahreszeiten Die Jahreszeiten in Brasilien sind denen auf der nördlichen Halbkugel zeitlich entgegengesetzt. Frühling: 22.September bis 20.Dezember Sommer: 21.Dezember bis 20.März Herbst: 21.März bis 20.Juni Winter: 21.Juni bis 21.September |
Das alles kannst du für Brasilien vergessen: da Lage in den Tropen, gibt's dort keine Jahreszeiten, sondern es hat dort ein Tageszeitenklima, d. h. die es gibt so gut wie keine jahreszeitlichen Temperaturschwankungen, sondern nur welche im Tagesverlauf, wie es für die Tropen nun mal typisch ist – siehe die Klimadiagramme im meinem obigen Link!! Wie gesagt: der Erdkundeunterricht scheint schon ein wenig länger her zu sein … gelle??
Sebastian |
Erdkunde hat mit den Jahreszeiten wenig zu tun; Die Erklärung ist in der Astronomie zu finden
>> Das mit dem Wintermantel sollte ein Scherz sein, deshalb die ... vor und dahinter. Carsten Manner hatte bereits mit post 074 dazu geschrieben: "August ist Winter, mit ca. 25 °C". Deshalb meine Ergänzung der Jahreszeiten. <<
Zum eigentlichen Thema: Jahreszeiten gibt es natürlich auch in Brasilien. Sie erklären aber nur bedingt das Klima in den Tropen.
Die Einteilung in Jahreszeiten ergibt sich durch die Stellung der Erdachse zur Sonne während eines Umlaufes der Erde um die Sonne (EIN Jahr). Ein Jahr wird in VIER Jahreszeiten eingeteilt: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/kinder/expedition-wissen/wetter/index,page=3674190,chunk=img_1.html "Weil die Drehachse der Erde gegen die Sonnenumlaufbahn geneigt ist, scheint die Sonne nicht das ganze Jahr gleichmäßig auf die unterschiedlichen Gegenden. Bei uns scheint sie an Sommertagen länger als im Winter. Der Sommer beginnt bei uns, wenn die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand erreicht hat. Das ist am 21. oder 22. Juni, dem längsten Tag. Sind im September Tag und Nacht gleich lang, beginnt der Herbst. Der Winter beginnt, wenn die Sonne den tiefsten Stand erreicht hat, am 21. oder 22. Dezember, dem kürzesten Tag. Zum Frühlingsanfang im März sind dann wieder Tag und Nacht gleich lang". Auf der Südhalbkugel ist das umgekehrt, weil sie (die Erdachse) sich zu anderen Zeiten der Sonne zuneigt. -- Grüße, Wolfram © bei mir, ... und immer schön neugierig bleiben. |