Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Eisenbahn » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 33 ] [ 34 ] [ 35 ] -36- [ 37 ] [ 38 ] [ 39 ]
875 — Direktlink
30.09.2020, 04:40 Uhr
Michigan 675



Das ist doch typisch für unser Land ! Erst alles kaputt gehen lassen (wofür Manager Millionen kassieren) u zusehen ,grosse Reden schwingen die nur heisse Luft sind . Und dann für's dreifache teuer im Ausland einkaufen bzw zurück kaufen ! Somit macht man sich z.B. von China abhängig u muss sich dadurch auch alles gefallen lassen !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
876 — Direktlink
30.09.2020, 05:22 Uhr
baroni

Avatar von baroni

Ein ortsansässiger, nicht kleiner Süßwarenhersteller (laut eigener Aussage bis zu 8oo LKW Abfertigungen pro Tag!) hat vor Jahren sein Leid mit der Bahn beklagt.
'Ein Waggon mit Verpackungsmaterial durchrollt bis zu 5 mal den Standort, bis er endlich im Werk ankommt.' Die Politik hat nur zugeschaut, als dieser Hersteller sei Gleisanschuß aufgekündigt hat.

Heuer, wo sich die Anliegergemeinden zu Recht über bis zu täglich 1.6oo LKW-Fahrten allein für diesen einen Betrieb beschweren, soll nun eine 6-Spurige Autobahn durch die örtlichen Wälder geprügelt(!) werden.

Ach-ja, der Produktionsstandort liegt direkt an einer Haupteisenbahnstrecke, die aber seit über 1oo Jahren mit nur zwei Gleisen auskommen muß.
Während dessen hat bald jedes Dorf eine Umgehungsstraße erhalten und bald jede Autobahn wurde 3-Spurig ausgebaut.

Gruß,
Thorsten
(baroni)
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
877 — Direktlink
30.09.2020, 12:07 Uhr
Michigan 675



Was soll man da noch zu sagen !!! Nur noch fassungsloses Kopfschütteln!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
878 — Direktlink
30.09.2020, 14:38 Uhr
Tunnelmani

Avatar von Tunnelmani

Hallo Zusammen



Das läuft nicht nur bei euch in Deutschland so.


Als ich noch "jung" war , hatte es bei uns in der Gegend in jedem mittelgrossen Bahnhof eine Verladeanlage für Zuckerrüben.

Die wurden dann irgendwann alle abgebaut und verschrottet und nun fährt jeder Landwirt mit seinem Traktor und 2 Wagen hintendran selbst auf der Landstrasse zur Zuckerfabrik, zur allgemeinen "Erfreuung" der restlichen Verkehrsteilnehmer die dann hinter ihnen mit ca. 25-30 Kmh hinterher tuckern können......denn überholen im Herbst bei Nebel ist so eine Sache.....

Aber wir haben jetzt ja den Gotthard - und den Ceneri Basistunnel eröffnet.

Nur dumm, dass die für die geplanten Verkürzungen der Reisezeiten ebenfalls notwendigen Ausbauten auf deutscher und italienischer Seite bei Weitem noch nicht so weit ausgeführt sind....

Vielleicht bräuchte es bei uns auch mal einen "Trump"...... ( obwohl ich ja eigentlich gar kein Fan von ihm bin..... )


Gruss

Manfred
--
Wer bohrt kommt weiter..........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
879 — Direktlink
30.09.2020, 14:55 Uhr
Tunnelmani

Avatar von Tunnelmani

Hallo Zusammen


Und zum allgemeinen Thema hier habe ich auch noch was :






Damit waren mein Junior und ich am 12. September unterwegs.

Die Lok hat Baujahr 1906 !!

Die Rhätische Bahn hat noch eine zweite solche baugleiche Lok.


Gruss

Manfred
--
Wer bohrt kommt weiter..........
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
880 — Direktlink
30.09.2020, 19:10 Uhr
Michigan 675



Hi ja leider hat man bei vielen Bahngesellschaften nicht in die Zukunft gedacht ! Das Jahre später der Verkehr explodieren würde, hätte jedem klar sein müssen !!! Schon alleine die Verkaufszahlen von PKW u LKW hätten alarmieren müssen !! Und jetzt steht man vor einem Scherbenhaufen der Extraklasse. Was soll's wir können das nicht ändern das haben andere an die Wand gefahren !
Die Schweizer PÜNKTLICHKEIT ihrer Bahn wird hier niemals erreicht werden .
Wenigstens ist der Schweizer Dampfer eine traumhaft schöne Augenweide. Diese alten "Fahrzeuge" hatten einfach noch das gewisse etwas ! Schön das es sowas noch gibt !
Vielen DANK in die Schweiz für die schönen Bilder.

Dieser Post wurde am 30.09.2020 um 19:11 Uhr von Michigan 675 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
881 — Direktlink
30.09.2020, 22:33 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Manni,

danke für die Fotos des Nostalgiezugs der Rhätischen.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
882 — Direktlink
01.10.2020, 07:46 Uhr
Thomas M




Zitat:
Jobo postete
Servus,

diesen mir bisher unbekannten Typ von Prelbock habe ich in Holland gesehen.





Hab gerade erst diesen Beitrag gelesen. Die Findest du auch am HBF in Frankfurt / Main. Dort wo die Abstellgruppen der S-Bahnen (Scharfenbergkupplung...) sind.


--
LG aus dem Taunus

Thomas M

Dieser Post wurde am 01.10.2020 um 07:47 Uhr von Thomas M editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
883 — Direktlink
13.10.2020, 19:36 Uhr
Jens P.



Man versucht sich wieder darin Zuckerrüben mit der Bahn zu transportieren.
Ein Pilotprojet ist nun gestartet. Der Transport in Opentop Containern ist keine schlechte Idee.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Pilotprojekt-in-Juebek-Ruebentransport-per-Bahn-nach-Uelzen,shmag76900.html

Eine schicke Vectron:
https://www.kdtroeger.de/hafen1452.htm?fbclid=IwAR2pyglw9vBP5dk3wNb7ER5Nz1ba6f9v_dtJnfMWvNj9V2POey3ITW5DrG4
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
884 — Direktlink
22.01.2021, 12:28 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Rollböcke unter Güterwagen – Posting 1 von 2

Hallo,

am Frankfurter Südbahnhof stand über eine längere Zeit ein doppelstöckiger Autotransport-Ganzzug des Typs [url="https://gueterwagenkatalog.dbcargo.com/de/gueterwagenkatalog/wagengattungen/kfz-transport/detail/bauart/330/?tx_cyzkatalog_katalog%5Bsearch%5D%5BselectedBranche%5D=&tx_cyzkatalog_katalog%5Bsearch%5D%5BselectedProduktart%5D=&cHash=8fe40281ced0b1d928d902bc880f2d6b "]Hcceerrs 330[/url] mit drei der insgesamt acht Radsätzen auf Rollböcken abgestellt (Aufnahmen von Anfang Oktober 2020). Die Waggons gehörten der [url="https://www.logistik-express.com/atg-und-sar-fusion-zu-db-schenker-rail-automotive-gmbh/ "]ATG Autotransportlogistik GmbH[/url], heute ein Unternehmen von BD Schenker.




Bei diesem Einsatz werden Rollböcke zweier unterschiedlicher Bauformen verwendet:


Dies „Gitterbauweise“ nenne ich sie mal, kommt bei zwei der drei Rollböcke zum Einsatz. Alle Teile – Innen und Außenlangsträger, Querträger, Schienenräder und Lagerrollen – werden demontierbar zusammengesteckt, damit man die Einzelteile händisch tragen kann und unter einem verunfallten Waggon zusammensetzen kann. Außerdem bietet das Zusammenstecken die Möglichkeit, gewisse Abmessungen den tatsächlichen Notwendigkeiten anzupassen.


Durch Umstecken der Lagerrollenbolzen kann der ganze Rollbock an den Raddurchmesser des Unfallwaggons angepasst werden. Die Räder der Röllböcke können nach unten herausgenommen werden und sind durch die große Scheibe mit dem Sicherungsstift gegen herausfallen gesichert.


Zwischen den beiden Seitenteilen befindet sich eine Doppel-Diagonalversteifung, um den ganzen Rollbock geometrisch in Form zu halten.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
885 — Direktlink
22.01.2021, 12:30 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Rollböcke unter Güterwagen – Posting 2 von 2

Hallo,




Ansicht der dort verwendeten zweiten Bauform. Diese kommt ohne Mitteldiagonalen aus. Dafür ist die Anbindung der Querträger an die Innen- und Außenlängsträger deutlich massiver, um ein parallelverschieben dieser zu verhindern und ebenfalls geometrisch die Form zu halten.


Bei dieser Bauform werden die Achsbolzen noch unten und vorne/hinten herausgezogen, quasi ein gebogener Führungsschlitz. Wie es aussieht, hat der Waggon ein Problem mit den Bremsbelägen – einer vorhanden, der andere praktisch komplett weg.

So wie die Konstruktion hier aussieht, scheint sie mir aber wirklich nur zum langsamen Nottransport geeignet, insbesondere, wenn man sie mit den Loco-Buggies von RailAdventure vergleicht.

Kennt jemand den Hersteller solcher zerlegbaren Rollböcke?

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
886 — Direktlink
22.01.2021, 18:29 Uhr
robertd



Servus Christoph,

Hier ist das Typenschild zu erahnen:

Zitat:
Menzitowoc postete


Und hier findest Du das Gerät: https://www.robel.com/de/maschinen-werkzeuge/heben-laden-befoerdern/produkt/abschleppgeraet/

Gruß
Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
887 — Direktlink
22.01.2021, 19:30 Uhr
Ch. Romann



Hallo Christoph und alle,

vielen Dank für die Bilder. Eisenbahntechnisch wird von Hilfsdrehgestellen gesprochen, scherzhafter Weise auch von fahrbaren Langsamfahrstellen. (Wie die V-max-Angabe im Robel-Link bestätigt). Ich meine bei auf der Traverse aufsitzendem Radsatz wären es sogar nur 12 km/h.
Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund haben, zumindest früher, auch mal welche gebaut.
Die DB-Bezeichnung der 4-Teiligen Garnitur der Autoransportwagen: Hcceerrs 330.
--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.

Dieser Post wurde am 22.01.2021 um 19:45 Uhr von Ch. Romann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
888 — Direktlink
25.01.2021, 09:22 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Robert, Hallo Christoph,

vielen Dank für den Link zur Robel-Seite und zur Begriffsklärung.
Jetzt ist mir auch klar, warum bei bei dem Begriff "Rollböcke / Rollbock" bei der Goggle-Suche immer nur die Dinger zum Umsetzen von Normalspurwagen auf Schmalspurgleisen angezeigt wurden.

Zum Autotransportwagen Hcceerrs 330:
Vielleicht kann ein Moderator bei meinem Posting Nr. 903 die Leerzeichen aus dem Link löschen, damit dieser richtig erscheint. Ich habe meinen Schreibfehler zu spät bemerkt; sorry.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
889 — Direktlink
25.01.2021, 13:49 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

der Gottwald GS40.08T von Kölngleis war am Frankfurter Südbahnhof schneller weg als gedacht, aber dafür stand an gleicher Stelle dieser modulare Transportanhänger von Geismar-CEMAFER – vermutlich ein UTE400 (Abmessungen und Details: siehe Prospekt bei Docplayer). Verladen war ein Volvo ECR 145 E L Kurzheck-Raupenbagger.











Der Transportanhänger kann in die vier Hauptkomponenten - Fahrwerk 1, Fahrwerk 2, rechter und linker Träger mit Rampe – zerlegt werden. Zwischen vorderem und hinterm Rad werden jeweils Bremsbeläge mit einem Luftzylinder gespreizt und auf die Laufflächen der Räder gedrückt. Somit ist eine vollfunktionsfähige Bremsanlage vorhanden (ist wohl auch nötig bei 30t zulässiger Ladung!). An ein Zugfahrzeug, z.B. ZW-Bagger, wird der Transportanhänger über eine gekröpfte Deichselstange mit einer Rockinger Kupplung.
Statt der Träger kann auch eine Schüttmulde oder ein Materialcontainer montiert werden. Die Befestigung an Querträgern der Radsätzen erfolgt über Containertwistlocks.
Die Rampen sind an den Enden so geformt, daß sie sich gut über und neben der Schiene abstützen können – deswegen die Aussparung an der jeweiligen Innenseite.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
890 — Direktlink
26.01.2021, 00:13 Uhr
Roland



Hallo, ich hätte auch mal was. Die standen bei mir in der Nähe vom Siemens Campus. Besichtigung leider nur für geladene Gäste









Gruß

Roland
--
Qualität aus Franken: Herpa, MAN, adidas, NZG, Conrad, Schaeffler, Preiser, Puma, Faun.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
891 — Direktlink
31.01.2021, 21:41 Uhr
baroni

Avatar von baroni


Zitat:
Roland postete
Hallo, ich hätte auch mal was. Die standen bei mir in der Nähe vom Siemens Campus. Besichtigung leider nur für geladene Gäste



Gruß

Roland

Die gute alte Baureihe 103 hat sich im Laufe ihrer nun mehr 53 Jahre schon sehr verschiedene Farbkleider überziehen müssen. Aber das was hier die RailAdventure GmbH ihr übergezogen hat, ist mit Abstand das hässlichste. Ich habe dreimal hinschauen müssen, um die BR 103 wieder zu erkennen.
Auf der anderen Seite muß man sich aber auch darüber freuen, daß jemand solche Lokomotiven am Laufen hält.

Gruß
Thorsten
(baroni)
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
892 — Direktlink
03.03.2021, 11:51 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Bildquelle: bekannt

Hallo,

eine schwere dieselhydraulische Rangierlok G 1000 BB von Vossloh in den Farben von RheinCargo arbeitete Mitte Februar 2021 im Neusser Hafen.

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
893 — Direktlink
10.07.2021, 09:22 Uhr
mampf



Servus

181 213-0 (Saar) von Schlünß Eisenbahn Logistik auf der "Bögl-Beton-Bahnstrecke"





Gruß Martin
--
Die Kunst ist,einmal mehr aufzustehen,als man umgeworfen wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
894 — Direktlink
09.09.2021, 14:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

die Elektrische Zugförderung Württemberg gGmbH besitzt mit der alten E-Lok E94 088 ein Deutsches Krokodil, welches sie auch zum Ziehen von kommerziellen Güterzügen anbieten. Ende August 2021 stand die Lok auf den Rangiergleisen im Bahnhof Rüsselsheim-Opelwerk tagsüber abgestellt, um am späten Nachmittag mit Güterzügen aufzubrechen.











Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
895 — Direktlink
24.09.2021, 16:37 Uhr
Unimog Fan



… vor einigen Wochen auf der Sieg-Strecke

[url=https://postimages.org/][/url]
[url=https://postimages.org/][/url]
[url=https://postimages.org/][/url]
[url=https://postimages.org/][/url]

Gruß Unimog Fan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
896 — Direktlink
24.09.2021, 17:02 Uhr
Unimog Fan



Trafotransport vor einigen Tagen von Scheuerfeld nach Elben/Dauersberg

[url=https://postimages.org/][/url]
[url=https://postimages.org/][/url]
[url=https://postimages.org/][/url]
[url=https://postimages.org/][/url]
[url=https://postimages.org/][/url]

Gruß Unimog Fan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
897 — Direktlink
30.09.2021, 21:19 Uhr
Unimog Fan





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
898 — Direktlink
22.11.2022, 11:05 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

der München-Nürnberg-Express nutzt die DB-Baureihe 102 – eine Škoda 109E Elektrolok – als Lok vor dem ebenfalls von Škoda gebauten Doppelstock-Wendezug. (Aufnahmen von Ende Oktober 2022, München)


Bildquelle: bekannt


Bildquelle: bekannt


Bildquelle: bekannt


Bildquelle: bekannt


Bildquelle: bekannt

Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
899 — Direktlink
30.06.2023, 19:58 Uhr
Ch. Romann



Beitrag der Hessenschau zum Henschel-Alstom Jubiläum:


175 Jahre Lokbau in Kassel:


https://www.hessenschau.de/tv-sendung/jubilaeum---175-jahre-lokbau-in-kassel,video-184954.html
--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 33 ] [ 34 ] [ 35 ] -36- [ 37 ] [ 38 ] [ 39 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung