057 — Direktlink
07.12.2011, 12:31 Uhr
Gast:Kraenchen
Gäste
|
Zitat: | SimonK postete Guten Morgen,
mit großem Interresse verfolge ich seit Monaten das "Geschehen" in diesem Forum. Habe heute beschlossen mich mal mit einigen Fragen zu melden. Die Winden, die im OW-Schwenkteil bzw. im unteren Teil des Derrik angebracht sind, werden doch Hydraulisch angetrieben. Was passiert wenn die Druckleitung, bzw. ein Schlauch der Ölversorgung platzen und der Öldruck plötzlich fällt? Sind die Windenantriebe gegen das "Rückwärtslaufen" durch die Last irgendwie abgesichert? Auf den Bildern kann man 3 Winden erkennen. Das sind doch bestimmt die Hauptwinde zum ziehen der Last und die Winde für die Spannseile zwischen Haupt- u. Derrikmast, aber wofür ist die dritte? |
Im Verlauf der hydraulischen Leitungen und an den Winden direkt sind mehrfach Sicherheitsverschlüsse angebracht, bei Druckabfall verriegeln/bremsen die Winden sofort, ansonsten würden solche hydraulischen Windenantriebe auch überhaupt nicht zugelassen.
Das gilt im übrigen auch für hydraulische Druck/Zugzylinder an Kranen, Baggern u.s.w., auch hier verhindert ein Sicherheitsverschluß direkt am Zylinder ein abruptes absacken des Zylinders bei Undichtigkeiten im System.
Die dritte Winde am TC 3600 kann, wie percheron schon sagte, für das betätigen des optionalen Wippenauslegers genutzt werden oder ev. als zweite Hubwerkwinde. Ich könnte mir vorstellen, das auch bei diesem Kran ab einer bestimmten Lastgröße die Hakenflasche mit zwei Strängen betrieben wird.
Weiß hier eigentlich jemand, ob der Kran zu seinen Franz Bracht Zeiten mal mit Wippe zum Einsatz kam und gibt es Bilder davon....![](templates/default/images/icon/question_new.png)
Eine Sache möchte ich gerne noch zum Unfall des Krans in den Raum stellen, ich weiß natürlich, das es keinen Sinn macht zu rätseln warum, wieso, weshalb, nur könnte es nicht sein, das der Kran schlichtweg zu viel Last am Haken hatte..., ist nur so ein Gedankenspiel von mir. Es ist ja bekannt, solche Kranarbeiten im Abbruch haben so ihre Tücken, gerade was das errechnen der zu hebenden Last angeht, die Griesheimsägen haben ihre Arbeit fast geschafft, der Kran geht auf Zug und plötzlich wiegt die Klamotte doch um einiges mehr als gedacht, dann fangen die großen Diskussionen an auf der Baustelle, weitermachen trotz Grenzwertigkeit der Situation oder nicht
Grüsse
Jörg ![](templates/default/images/icon/smile_new.png) |