Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Demag TC 1200 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]
025 — Direktlink
13.09.2009, 17:13 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
AIN_002 postete
But I have a question about the dataplates.. Liebherr and Grove has it on the cranecab, but what about Terex Demag/ Demag?? When I saw Havator's AC 200-1 for the first time, I was looking around it like crazy trying to find any sort of dataplate... no success

Demag´s Dataplate is always inside the cranecab. But you can also find the S/N on the front-bumper under the driverscab (engraved) or on the connecting eyes of the lattice boom pieces.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
13.09.2009, 18:18 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Hallo Zusammen
so ich bin mal in mein Archiv gegangen: Den TC1200 in Deutschland hatten Definitiv Max Goll (250to) und K-T-M (Fahrenholz) 350to. Version.
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
13.09.2009, 18:28 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
RmKrane postete
Hallo Zusammen
so ich bin mal in mein Archiv gegangen: Den TC1200 in Deutschland hatten Definitiv Max Goll (250to) und K-T-M (Fahrenholz) 350to. Version.

Kamen die denn direkt vom Hersteller dorthin ??? Denn danach hat Hendrik explizit gefragt.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
13.09.2009, 19:02 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Ralf Neumann postete Kamen die denn direkt vom Hersteller dorthin ??? Denn danach hat Hendrik explizit gefragt.

Richtig.....und wenn ich mir die Liste bislang anschaue, so sieht es in Deutschland ja ziemlich mau aus.....aber vielleicht kommt ja noch was hinzu?

Hafemeister/D
Mediaco/F
Van Driessche/B
Nichols/USA
Energomontaz/PL
Toman Kern/A
J.D. White/GB
Grau/E
Yokohama/J
Hutni Montanze/CS
Gil/E
Young/GB (Scotland)
Savelkoul/B (Sockelausführung)
Stanley Davies/GB
Sparrows/GB
van Seumeren/NL (2x mit Superlift, Kran 50 und 70)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
13.09.2009, 19:15 Uhr
A I Nikolis

Avatar von A I Nikolis

Thanks for the info I will have a look
--
Visit my Flickr account, full of cranephotos!
http://www.flickr.com/photos/a-i-nikolis/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
13.09.2009, 20:09 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Hallo Zusammen
O.K. die Liste ist ja schön und gut aber das:
TC1200 SN: 50 001 nach England
TC1200 SN: 50 002 nach Schweden
TC1200 SN: 50 003 nach Unbekannt
TC1200 SN: 50 004 nach Jugoslawien (Masinska)
TC1200 SN: 50 005 nach Chicago
TC1200 SN: 50 006 nach Jugoslawien (Masinska)
TC1200 SN: 50 007 nach Jugoslawien Soour “Soko“ Mostar
TC1200 SN: 50 008 nach Rumänien
Müßt Ihr den auch noch zu Ordnen! ;-)

Datenblätter sind unterwegs an Hendrik.
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
13.09.2009, 20:25 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
kerst postete
This TC1200 was spotted in Ithaca, New York, about 3 years ago.


I guess that's the one that surfaced in eBay lately. (See Post #005)


Bye,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
13.09.2009, 20:38 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
RmKrane postete Datenblätter sind unterwegs an Hendrik.

Hier sind sie.....besten Dank an Ralf (RM Krane).



























Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
13.09.2009, 22:45 Uhr
A I Nikolis

Avatar von A I Nikolis

Wow, what a great old crane I really hope to see it again!
--
Visit my Flickr account, full of cranephotos!
http://www.flickr.com/photos/a-i-nikolis/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
14.09.2009, 02:54 Uhr
kerst



The first TC1200 cranes (Hafenmeister, van Seumeren, van Driessche, ?) had an outrigger base of only 10m, instead of 12m, which is shown in the brochure.

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
01.11.2009, 11:22 Uhr
Vorech



Einzig Demag TC 1200 aus Tschechien - bis jetzt in Betrieb.
JV

http://www.postimage.org/image.php?v=Pq1Nfa5A

Dieser Post wurde am 01.11.2009 um 11:46 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
01.11.2009, 11:28 Uhr
Vorech



Ein TC 1200 aus Romania.
JV

http://www.postimage.org/image.php?v=Pq1Nf_tA
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
03.11.2009, 20:47 Uhr
BUZ



Stanley Davies/Hewden Stuart --> Al Jaber Est., Abu Dhabi; 2004 noch in UAE


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
14.03.2010, 03:54 Uhr
kerst



For sale: Demag TC1200, 1978 Item # 13778

308 Ton, 295 Ft Boom, 216 Ft Luffing Jib, Deutz & Cummins Engines,

$925,000.00

http://michelsmachinery.com/ (under "conventional truck")

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
21.07.2010, 19:26 Uhr
A I Nikolis

Avatar von A I Nikolis

The Havator unit is an ex. Sarens unit. It was made 1975 and is the 3rd unit made, which is the last one with 10x10m outrigger base.

Finally I have own photos

More here: https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=14011&pagenum=7#234880


--
Visit my Flickr account, full of cranephotos!
http://www.flickr.com/photos/a-i-nikolis/

Dieser Post wurde am 21.07.2010 um 19:26 Uhr von A I Nikolis editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
22.07.2010, 14:36 Uhr
kerst



Thanks a lot for the pictures. Nice to see this great crane still doing its part!

I can identify 3 units with 10 x 10 outrigger base:
Hafenmeister
Van Driessche
Van Seumeren

Am I right?

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
22.07.2010, 15:18 Uhr
A I Nikolis

Avatar von A I Nikolis

No it's not right. The unit you see in the picture (Havator) is the 3rd unit made. It is ex. Sarens
--
Visit my Flickr account, full of cranephotos!
http://www.flickr.com/photos/a-i-nikolis/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
22.07.2010, 15:40 Uhr
kerst




Zitat:
A I Nikolis postete
No it's not right. The unit you see in the picture (Havator) is the 3rd unit made. It is ex. Sarens

I believe you and maybe there are more than 3 units with 10 x 10 m outrigger base.
Again thanks for the pictures!

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
22.07.2010, 20:01 Uhr
A I Nikolis

Avatar von A I Nikolis

The driver of the crane (he knows everything about TC 1200) says it was the last one with 10x10m
--
Visit my Flickr account, full of cranephotos!
http://www.flickr.com/photos/a-i-nikolis/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
08.10.2010, 01:23 Uhr
kerst



http://www.flickr.com/photos/k6bsr/5060483589/sizes/o/

kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
08.10.2010, 08:25 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
kerst postete
http://www.flickr.com/photos/k6bsr/5060483589/sizes/o/

Guten Morgen,

Sind das Nachlaufachsen, die auf dem Bild zu sehen sind?
Auf den Schmutzfängern sind Krane abgebildet, sodaß die Teile wohl zu den Kranen gehören könnten.
Ist das richtig überlegt?
Und wenn dem so ist, gab es auch bei uns einen TC 1200, der eine Nachlaufachse hatte?
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.

Dieser Post wurde am 08.10.2010 um 08:27 Uhr von percheron editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
08.10.2010, 12:58 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Am TC ist eine Vorlaufachse montiert, wie man an der daran angebrachten Fahrzeugbeleuchtung gut sehen kann.

Derartige "Schmalspur-Tagaxles" findet man in Europa vorrangig in Norwegen. Es sind ältere KRUPP-GMT-Konstruktionen bekannt, die ein Nachlaufachse in dieser Art hatten, welche bei Kranbetrieb als zusätzlicher Ballast verwendet wurde. Diverse ältere Gittermastkrane aus deutscher Produktion wurden ebenfalls mit einer schmalen Nachlaufachsen nachgerüstet. In Holland und Belgien findet man inzwischen öfter die moderne Variante mit breiter Spur und Reifen im gleichen Format, wie schon ab Werk am Kran verbaut. Hierbei übernehmen diese Zusatzachsen jedoch mehr die Funktion eins ansonsten zu verwendenden Anhängers.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
08.10.2010, 13:09 Uhr
kerst




Zitat:
kerst postete
http://www.flickr.com/photos/k6bsr/5060483589/sizes/o/

kerst

Muss derselber Kran sein wie in Post 005 zu verkaufen war bei eBay, mit Vor- und Nachlaufache.

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
08.10.2010, 17:42 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Danke Stephan für die ausfürliche Erklärung. Nun weiß ich wieder ein wenig mehr.
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
08.10.2010, 19:37 Uhr
kerst



http://www.michelsmachinery.com/new/conventional_truck/TC1200%20-%2013778/13778%2001.JPG

Kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung