Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Windräder für 97753 Karlstadt » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ]
025 — Direktlink
16.01.2006, 10:00 Uhr
Robert



dann dürfte der AK wohl einen neuen Einsatzort haben, sonst hätte man ihn ja noch stehen lassen können, oder?

Insgesamt scheinen mir diese WKA-Aktionen recht planlos ...?


Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
16.01.2006, 16:11 Uhr
Filly




Zitat:
Michael Compensis postete

Zitat:
Robert postete
und, wurden nun Anlagen aufgestellt oder ist nichts passiert?


Robert

außer einem Flügelstern und einem Maschinenhaus nichts...

Hallo.
Wer stellt den dann die Anlagen und wann wird dann weitergearbeitet.

Gruss
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
17.01.2006, 20:27 Uhr
Der-Hesse



Servus zusammen,

ich war heute vor Ort.
Zu erst einmal hats dort fast den ganzen Tag geschneit und außerdem wars saukalt und ich bin froh, daß ich wieder zu Hause bin (hab fast 3 Stunden nach Hause gebraucht für die läpischen 90km).

Also:
1.) An der ersten Mühle steht nach wie vor noch die Schmidbauer Raupe.

2.) An der zweiten Mühle baut Schmidbauer den AK850 ab. Heute abend war die Wippspitze schon fast abgevaut. Das Gelände ist dort völlig vereist. Ich denke, das Schmidbauer früstens Donnerstag abend eher im laufe des Freitags mit dem Abbau feritg ist.

3.) An einer weiteren Mühle ist Grohmann mit dem LG 1750 angereist. Heute wurde der Kran in Position gebracht und die Begleitfahrzuege abgeladen. Als Hilfskran ist ein Demag Terex AC200 1 von Grohmann vor Ort. Der LG wird morgen aufgebaut. Aufbauzeit ca. 10 Std.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sollen die ersten Turmstücke und kurz darauf die Flügel kommen (bin mal gespannt, obs diesmal was wird). Am Donnerstag und Freitag will man die erste Mühle stellen. Der Zeitplan könnte allerdings aufgrund des schlechten Wetters noch in Verzug kommen.

Die jetztige Baustelle liegt am Hang und ist nur über einen steilen Feldweg erreichbar. Die meisten Begleittransporter mußten mit Unterstützung einer Planierraupe zum Abladeort gezogen werden.
Ob das mit den Masttransporten auch so klappt....??

Morgen früh schicke ich mal ein paar Fotos an Hajo oder Bube zum Einstellen.

Insgesamt sollen 8 Vestas Anlagen gestellt werden, Einsatzzeit ca. 8 Wochen.

Grüße aus dem Schnee
Marcus
--
member of:
www.schwerlast-rhein-main.de
www.heavy-transport-world.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
18.01.2006, 17:29 Uhr
Der-Hesse



Servus,
ich habe mal ein paar Bilder von gestern an Bube geschickt, damit er sie hier einstellen kann.
Zum einen den "abgelegten" und teildemontierten AK850
zum anderen ein Paar Bilder des LG1750 und der Begeleitfahrzeuge des selbigen.


















Grüße aus Hanau (heute gibts kein Schnee mehr bei uns, alles schon weggetaut).
Marcus
--
member of:
www.schwerlast-rhein-main.de
www.heavy-transport-world.de

Dieser Post wurde am 18.01.2006 um 18:35 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
18.01.2006, 18:16 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,
das Forenteam bittet dringend darum hier keine firmenpolitischen Beiträge oder Auseinandersetzungen zu führen.

Der harte Wettbewerb unter den Firmen ist bekannt, sollte hier aber nicht Thema sein.

Grund für dieses Posting war ein Beitrag, welcher entfernt wurde.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 18.01.2006 um 18:26 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
18.01.2006, 21:45 Uhr
Filly



Hallo.

Ich war heute auf den Baustellen von Grohmann u. Schmidbauer.

Der AK 850 wurde abgeruestet von einem LTM 1160/2 und einem
4achsigen Faun-Kran.
Beim LG 1750 war der Oberwagen montiert,ebenso einige Mastteile.














Das (c) der Bilder liegt bei mir.

Gruesse
--
Filly

Dieser Post wurde am 18.01.2006 um 22:35 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
21.01.2006, 00:14 Uhr
Filly



Neue Bilder von gestern.

Es wurde das Maschinenhaus und 1 Fluegel geliefert.









Das (c) der Bilder liegt bei mir.

Gruesse von der Ostalb.
--
Filly

Dieser Post wurde am 21.01.2006 um 14:06 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
23.01.2006, 08:37 Uhr
pehescha



Hallo,

aktuelle Bilder aus Karlstadt findet Ihr bei:

www.heavy-transport-world.de

Es werden weitere Bilder eingestellt.

Noch etwas allgemein zu unseren Hobbykollegen:

Wenn auf den Baustelle ein Schild mit `Betreten verboten´ steht, dann gilt das auch für Hobbyfotografen!!!!
Man kann auch aus sicherer Entfernung gute Bilder machen.
Das Wachpersonal ist auch aus versicherungstechnischen Gründen vor Ort und man braucht sich nicht wundern wenn man von der Baustelle verwiesen wird. Sicherheit geht vor!!!!!!

Das (c) liegt bei den Kranbetreibern und nicht bei den Fotografen.

Gruß
Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
23.01.2006, 08:47 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
pehescha postete

Das (c) liegt bei den Kranbetreibern und nicht bei den Fotografen.

Gruß
Peter

Aus reiner Neugier: Wie ist das zu verstehen?

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
23.01.2006, 10:41 Uhr
Robert



Hi,

also wenn ich das richtig verstanden habe, liegen die Rechte beim Eigentümer des Kranes oder, allgemein formuliert, beim Eigentümer des Objektes. Solange Du das Foto nicht veröffentlichst, kannst Du damit machen, was Du willst, ansonsten ist die Genehmigung des Eigentümers des fotografierten Objektes erforderlich. Oder, im Falle von Kranen, Du radierst Name und Kennzeichen raus, also alles was den Kran eindeutig identifiziert.

Was ich mich in dem Zusammenhang schon immer frage: kümmern sich ARD-Tagesthemen & Co. auch um sowas?

Für's Fotografieren von öffentlichen Gebäuden für nicht persönliche Zwecke braucht man, glaub ich, auch eine Genehmigung. Jedenfalls erinner ich mich, daß eine mir bekannte Kunsthistorikerin in diesem Zusammenhang sich tagelang um eine Fotografiererlaubnis für ein Museum (von außen!!!) bemüht hat.

Interessant wäre auch, wo, also in welchem Gesetzbuch, und wie das formuliert ist.

Vielleicht sollte man diese, sich möglicherweise anbahnende Diskussion in einen anderen, wieder auffindbaren Thread verschieben ...

Viele Grüße,
Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
23.01.2006, 11:02 Uhr
BernhardH




Zitat:
Das (c) liegt bei den Kranbetreibern und nicht bei den Fotografen.

Das ist mit zimlicher Sicherheit, falsch wenn die Aufnahme im öffentlichen Raum gemacht wird, z.B. von einer öffentlichen Straße aus. -> Panoramafreiheit

Es könnte sein das Liebherr den Kran als "Geschmacksmuster" angemeldet hat, dann könnte Liebherr eine kommerzielle Nutzung unterbinden, bzw. Geld dafür verlangen (die Bahn hat das beim ICE so gemacht).

Es könnte sein das einzelne Personen (Kranfahrer) ein Bildnisrecht haben, wenn sie auf einem Foto deutlich erkennbar sind. (Es sei den es handelt sich um "Zeitgeschehen", z.B. einen ungewöhnlichen Unfall etc.).

Woher aber der Kranbetreiber ein Copyright haben sollte ist mir völlig unerfindlich.

Dieser Post wurde am 23.01.2006 um 12:32 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
23.01.2006, 11:02 Uhr
Filly



Hallo pehescha.

Wie soll ich das verstehen? Heisst das,das von jedem Foto das man irgendwo
von einem Kran oder Schwertransport gemacht hat,das (C) immer bei der
jeweiligen Firma liegt? Das waere mir neu.
Ausserdem, ich hatte bis jetzt noch keine Probleme auf irgend einer Baustelle und das man Sicherheitsabstaende etc. einhalten sollte,muesste ja eigentlich
Selbstverstaendlich sein. Nun noch zu den Schildern betreten verboten:
Ich habe dort keine Schilder gesehen oder wurde von irgend jemand da-
rauf hingewiesen.

Gruesse von der Ostalb.
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
23.01.2006, 11:38 Uhr
Stefan Jung



@ filly


schon mal was vom recht am eigenen bild gehört...? das (c) der bilder liegt fast immer bei der betreiberfirma (urheberrechtlicher schutz). egal wie, wo und wer die bilder gemacht hat. man fotografiert ja fast immer den firmennamen und das amtl. kennzeichen mit !!!

zudem haben betriebsfremde personen ohne ausdrückliche genehmigung der betreiberfirma auf der baustelle nichts zu suchen.

Gruß

ta
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
23.01.2006, 11:56 Uhr
Filly




Zitat:
tgaactros postete
@ filly


schon mal was vom recht am eigenen bild gehört...? das (c) der bilder liegt fast immer bei der betreiberfirma (urheberrechtlicher schutz). egal wie, wo und wer die bilder gemacht hat. man fotografiert ja fast immer den firmennamen und das amtl. kennzeichen mit !!!

zudem haben betriebsfremde personen ohne ausdrückliche genehmigung der betreiberfirma auf der baustelle nichts zu suchen.

Gruß

ta

Ist mir bekannt,soweit es Personen betrifft,bei Fahrzeugen ist mir das neu.
Dann haben sich ja zukuenftige Diskussionen um (C) praktisch von selbst
erledigt.

Gruesse von der Ostalb
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
23.01.2006, 12:29 Uhr
Hajo



um einmal die Begriffe klarzustellen:


das Recht am eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht. D.h. technische Erzeugnisse (Krane) haben keins.

das Urheberrecht an einem Bild hat IMMER erstmal der Fotograf.

Eine ganz andere Frage ist das Veröffentlichen dieser Bilder, wobei im Einzelfall die Belange des Kranbetreibers/Herstellers eine Rolle spielen könnten, sofern dort zB neue Technologien erprobt werden.

Ich suche demnächst einmal die entsprechenden Gesetze und Urteile dazu heraus. Dazu gibt es dann aber einen eigenen Thread
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
23.01.2006, 12:38 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Hört bitte auf, so einen hahnebüchenen Müll zu erzählen.

1. Das Urheberrecht eines Fotos liegt beim Fotografen und niemand anderem sonst.
2. Dieses Urheberrecht ist nach deutschem Recht auch nicht übertragbar.
3. Mit Ausnahme von militärischen Sicherheitsbereichen etc. darfst man in Deutschland von öffentlichem Grund aus alles fotografieren, was man willst.
(Auf Privatgrund darf der Eigentümer diesbezüglich erlauben und verbieten, was er will.)
4. Interessanter wird's beim Nutzungsrecht, insb. dem Recht zur Veröffentlichung.
4a) Personen haben unabhängig vom Urheberrecht des Fotografen das Recht am eigenen Bild und dürfen daher alleinig über die Nutzung bestimmen. (Das gilt auch über den Tod der Abgebildeten hinaus, aber nicht, wenn die Personen nur Beiwerk auf dem Foto sind.)
4b) Fotos bestimmter Kunstwerke, die nicht dauerhaft installiert sind, dürfen nicht ohne Genehmigung veröffentlicht werden. ("Lex Christo", §59 UHG) Davon betroffen sind auch Innenansichten von "architektonisch wertvollen" Gebäuden, jedoch nicht deren Außenansichten.
4c) Mit möglicherweise ein paar weiteren seltenen Ausnahmen gilt gem. Punkt 3, daß man alles, was nicht unter 4a) und 4b) fällt, auch veröffentlichen darf. (Auch wenn das einige Firmen nicht gerne hören.)

Ich empfehle zur gefälligen Lektüre das Urhebergesetz und das Kunsturhebergesetz.


Tschüs,

Sebastian

Edit - PS: Die Sache mit dem Geschmacksmusterschutz für den ICE stimmt, betrifft aber AFAIK nicht dokumentatorische Zwecke.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 23.01.2006 um 13:02 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
23.01.2006, 16:25 Uhr
db



Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage! Oben steht (posting 27) das 8 Vestas Anlagen gestellt werden! Ich habe bei meinem Besuch in Stadelhofen aber nur 3 Fundamente gesehen, Fundament 1 beim LR 1280, Fundament 2 beim LG 1750 und Fundament 3 wo die Begleitfahrzeuge standen!!!! Wo kommen dann die anderen 5 hin?
Danke für eure Mitarbeit!
--
Schöne Grüße aus der Pfalz, euer db

----------------------------------

Derzeitige Projekte:
WKA-Diorama (Repower)
Segmentteile Transport (Vestas) und (GE-Energy)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
23.01.2006, 21:29 Uhr
Hügle Hans



Hallo db

Bei Stadelhofen / Steinfeld werden 6 Windräder gestellt. In Hesslar ca. 6 km östlich von Karlstadt werden 4 Windräder montiert. Hier wurde am Wochenende ein Demag TC2800 mit Derrickausleger aufgebaut.Bei Leinach ca.15 km südlich von Karlstadt werden 2 weitere Windräder montiert.

Grüße aus Heaventown.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
25.01.2006, 00:13 Uhr
Hügle Hans



Hy Filly

Windräder in Hesslar werden von "KRAN RINGEN wind " gestellt.
In Stadelhofen montiert derzeit GROHMANN ein Windrad. Es sind aber auch noch Kranteile des Schmidbauer-Kran`s da (Wippspitzeteile ,Kontergewichte )
In Leinach war ich die letzten Tage nicht mehr.
Vieleicht weiß da ein anderer Fan bescheit.

Servo

Grüße aus Heaventown
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
25.01.2006, 15:30 Uhr
db



Hallo,

weis jemand, wie es in Stadelhofen aus sieht, steht schon das Windrad? Oder ist das Wetter sch....!?
--
Schöne Grüße aus der Pfalz, euer db

----------------------------------

Derzeitige Projekte:
WKA-Diorama (Repower)
Segmentteile Transport (Vestas) und (GE-Energy)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
25.01.2006, 23:51 Uhr
Filly



Hallo.

Ich war heute in Hesslar und dort laeuft der Aufbau und die WKA teilean-
lieferung wie am Fliessband.
Es waren 4 Kraene 2xMarkewitsch,1xMammoet und der tc2800 von Kran-
ringen vor Ort.Ausserdem 10 Lkw diverser Firmen mit Fluegeln und Naben.
Danke an Hügle Hans fuer die Info.














Das (c) der Bilder liegt bei mir.

Gruesse von der Ostalb
--
Filly

Dieser Post wurde am 26.01.2006 um 06:58 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
26.01.2006, 09:40 Uhr
Robert



Hi,

ohne mich gleich zu verprügeln: der TC 2800 ist der Ex-Brandt, also ein TC 2800 und kein TC 2800-1?


Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
26.01.2006, 10:15 Uhr
Kristoffer



Nein, der TC ist nicht der ex-Brandt. Der ex-Brandt sieht so aus (Beschriftung ist anderes):



KR-Wind hat ingesamt 2 TC2800 und 1 TC2800-1. Der von Filly abgebildte Kran konnte also dann einen TC2800 sowol als einen TC2800-1 sein.

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 26.01.2006 um 10:22 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
26.01.2006, 10:22 Uhr
Filly




Zitat:
Kristoffer postete
Nein, der TC ist nicht der ex-Brandt. Der ex-Brandt sieht so aus (Beschriftung ist anderes):



KR-Wind hat ingesamt 2 TC2800 und 1 TC2800-1. Der abgebildte Kran konnte also dann einen TC2800 sowol als einen TC2800-1 sein.

Gruss

Kristoffer

hi Kristoffer.
Woran erkennt man den Unterschied zwischen einem TC2800 und TC2800-1?

Viele Gruesse von der Ostalb
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
26.01.2006, 10:24 Uhr
Kristoffer



Nur an der Typbezeichnung. Optisch gibt's keine Unterschiede.

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung