Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Kronschnabel Franke - historisch - » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]
025 — Direktlink
28.03.2011, 22:11 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Georg,

zu Deiner Frage in Post 000, Bild 1.
Wenn ich mich da nicht irre und ich mir die Autos frisch gebügelt vorstelle, war das von li. nach re.:

Simca 1000, Renault 4, VW Käfer, Opel Rekord, Renault 4CV und (nicht ganz sicher) ein Fiat.

So, jetzt restauriert die mal wieder.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
28.03.2011, 22:29 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

HI Wilfried

Du hast den Peugeot 404 links im Bild vergessen

Und der Fiat ganz recht müsste ein 600er sein.
Ansonsten stimme ich mit dir überein.

@Georg: vielen dank fürs Scannen und einstellen.
Ich freu mich auch auf weitere Bilder.


Mfg Markus K

Dieser Post wurde am 28.03.2011 um 22:29 Uhr von Markus K editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
29.03.2011, 00:46 Uhr
TC-2800



@ Wilfried E.
@ Markus K

Stimmt soweit alles. Der Opel Olympia Rekord (Olympia hießen sie noch...) ist
aus den Baujahren 1955 - 1957, das zeigt die Kühlerblende. Ab Herbst '57 hatte
die Karre dann den Kühlergrill ohne Mittelrippe. Der 600er Fiat wurde etwas
später in Neckarsulm als "Jagst 770" bei NSU gebaut.

Und der Peugeot 404 wurde ab 1960 gebaut, ist auf dem "Friedhof" der Jüngste.

Na, die Jüngsten seid ihr also auch nicht mehr, Jungs, wenn ihr die Kisten noch
kennt...(grins) .

Das ganze Blech auf dem Bild parkte damals auf dem Betriebsgelände in der
Lindenallee in Bremerhaven.

Gruss
TC 2800

Dieser Post wurde am 29.03.2011 um 01:22 Uhr von TC-2800 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
29.03.2011, 07:10 Uhr
Gast:Vogel
Gäste



Zitat:
Hebelzupfer postete

...Außerdem habe ich gerade jemanden am Telefon der "alte Männer" garnicht gut findet...


Ich glaube ich darf das, ich habe auch graue Haare.. ;o)
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
29.03.2011, 13:31 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo TC 2800,

Du hast recht, aber verschrottet bin ich zum Glück noch nicht.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
30.03.2011, 19:58 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Hebelzupfer postete Als erstes ein Bild aus ca. 1964:

Mir kommt der Käfer im Hintergrund vor wie ein (nagelneuer) 1300-er, aber beweisen kann ich's natürlich nicht......ist halt wieder mal so ein Bauchgefühl.

Aber wenn's ein 1300-er sein sollte, dann ist das Bild nicht von 1964, sondern frühestens von '65/'66.

Ihr könnt's ja nochmal recherchieren!?

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
30.03.2011, 20:32 Uhr
TC-2800



@ Hendrik

Das große Faltschiebedach gab es für den 1300er nicht, der wurde von Modell-
beginn an nur noch mit dem Stahlschiebedach geliefert.

Auf dem Bild siehst du einen 1200er, der schon die große Heckscheibe hat (ab
1958 ? meine ich, will mich aber nicht festlegen ) .

Hier sind garantiert VW-Kenner der alten Zeit unterwegs, die das bis auf den
Monat genau sagen können. VW stellte Neumodelle immer nach den Sommer-
ferien (Niedersachsen) vor. So liefen auch papiermässig die Baujahre.

Haaalt, ich sehe es gerade: Ist ein 1200er - denn die 1300er hatten die Lüf-
tungsrippen hinter dem hinteren Seitenfenster! Wenn ich mich irre, berichtigt
mal.


Gruss
TC 2800

Dieser Post wurde am 30.03.2011 um 20:40 Uhr von TC-2800 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
30.03.2011, 20:39 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Ich meine nicht den kaputten 1200-er vorne am Baum, sondern den Käfer ganz hinten, hinter dem Wilhag.

Irgendwie kommt er mir vor wie ein 1300-er (Proportionen, Fenster), aber ich bin mir natürlich nicht sicher.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
30.03.2011, 20:43 Uhr
TC-2800



@ Hendrik

Wenn du genau guckst, erkennst du bei dem Käfer im Hintergrund, dass er noch
die gewölbten (Suppenschüsseln) Radkappen hat, die des 1200 .

Die 1300er hatten die flachen Radkappen.

Gruss
TC 2800
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
30.03.2011, 20:45 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Genau das habe ich die ganze Zeit versucht rauszukriegen......und bin gescheitert!

Dann will ich also auch mal glauben, daß das ein 1200-er ist

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
03.04.2011, 20:15 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

ich mach dann einfach mal ein wenig weiter ...

als erstes noch zwei Bilder zu der Aktion im Neustädter Hafen in Bremen





Einige Bilder einer Bergung in Oldenburg. Ein Saugbagger der Fa. Möbius war in "Seenot" geraten und zur Bergung brauchte es größeres Gerät. Abends wurden die Geräte in sicherer Entfernung zum Baggerloch abgestellt ... und am nächsten morgen fehlte einiges ! Diebstahl ??? In gewisser Weise schon aber der Dieb hieß wohl Neptun und hatte nichts gestohlen sondern nur versteckt. Über nacht war Sand in das Baggerloch gerutscht, die Uferlinie war so um etliche Meter vorverlegt worden und alles was im Gefahrenbereich gestanden hatte schwamm nun oder war unter Wasser !















... im zweiten Teil geht´s weiter ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
03.04.2011, 20:34 Uhr
Hebelzupfer (†)



zweiter Teil:

Vier Bilder von "Rosie" ! Laut Stempel auf der Rückseite der Bilder aus 4/84 - aber leider weiß keiner von uns wann und wo ...









Einige Bilder von Verladearbeiten für Israel ( lt. Stempel aus 3/82 ). Kronschnaben hat damals u. A. mit K 10001, GMT 500 und Sealift für die Fa. Kocks diverse Containerbrücken in Haifa, Eilat, Ashdod und Nahariya aufgebaut.













Für heute war´s das mal wieder.

... to be continued ...


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
03.04.2011, 21:41 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Hebelzupfer postete vier Bilder von "Rosie" ! Laut Stempel auf der Rückseite der Bilder aus 4/84 - aber leider weiß keiner von uns wann und wo ...

Astreine Bilder mal wieder!

Da die AKR Beschriftung entfernt ist (und AKR im Jahr 83 aufgehört hat zu existieren), kann das ja hinkommen. Stellt sich mir die Frage, unter wessen Regie "Rosie" dann damals tourte.....tatsächlich Kronschnabel/Franke...?? Ab wann hatte Schmidbauer diesen Kran denn offiziell übernommen?

Kann einer den Teleskopkran benennen, am rechten Bildrand von Rosie?

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
03.04.2011, 21:43 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf

Hallo Georg,

ich krieg hier gleich n Herzkasper...meine Fr****.... absolut geniale Bilder aus alten Zeiten... unscharf? EGAL!!! Das muss so sein...

allerherzlichsten Dank dafür... mir fehlen die richtigen Worte... Tschuldigung...

gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
03.04.2011, 22:01 Uhr
TC-2800



Die "Rosie" - Aufnahmen dürften um '84/'85 herum in Rotterdam
entstanden sein, damals arbeitete die Firma längere Zeit dort
in den Raffinerien.
(Man achte auf die Leute, alle haben die Hände in den Taschen,
das ist der Beweis für Holland...).

Schmidbauer übernahm den Kran, nach meiner Erinnerung, 1986 .
Wer sich besser erinnert, soll bitte korrigieren.

Gruss
TC 2800

Dieser Post wurde am 04.04.2011 um 08:04 Uhr von TC-2800 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
03.04.2011, 22:31 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Hendrik postete Kann einer den Teleskopkran benennen, am rechten Bildrand von Rosie?

Das ist in meinen Augen ein 220/250 GMT.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
04.04.2011, 11:08 Uhr
percheron

Avatar von percheron

Vielen Dank, Hebelzupfer, für diese phantastischen Bilder.
Davon könnens nicht genug sein!


Zitat:
Hebelzupfer postete
Vier Bilder von "Rosie" ! Laut Stempel auf der Rückseite der Bilder aus 4/84 - aber leider weiß keiner von uns wann und wo ...

Aber ich habe mal die Frage, welcher Rosenkranz-Kran war/ist denn nun die "Rosie"?

In diesem Thread

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=2687&pagenum=2

ab Post 38 von Hendrik ist es der K 5001/6001.

Auf diesen Bildern hier ist doch aber eindeutig der K 10001 zu sehen, massives
Anlenkstück und vierachsiger Nachläufer.

Kann jemand den Sachverhalt aufklären?
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
04.04.2011, 12:11 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
percheron postete Aber ich habe mal die Frage, welcher Rosenkranz-Kran war/ist denn nun die "Rosie"? ..... Kann jemand den Sachverhalt aufklären?

Alle "Rosenkranz" sind "Rosies"........und je größer, desto mehr "Rosie"!

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
04.04.2011, 20:17 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum


Zitat:
TC-2800 postete
Die "Rosie" - Aufnahmen dürften um '84/'85 herum in Rotterdam
entstanden sein, damals arbeitete die Firma längere Zeit dort
in den Raffinerien.
(Man achte auf die Leute, alle haben die Hände in den Taschen,
das ist der Beweis für Holland...).

Schmidbauer übernahm den Kran, nach meiner Erinnerung, 1986 .
Wer sich besser erinnert, soll bitte korrigieren.

Gruss
TC 2800

Wir bekamen den Kran im Sept. 1985 wo er im Kraftwerk Heilbronn aufgebaut wurde.Dort war er auch mehrere Jahre an der selben Stelle im Einsatz.
Harry Keinath aus Karlsruhe müsste eigentlich Fotos vor dieser Zeit haben mit Franke-Kronschnabel Beschriftung und bereits im gelben Farbkleid.

Harrryyy.....wo bist du????
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
05.04.2011, 18:31 Uhr
TC-2800



Zu Post 038 - Bild 5:

Der dort zu sehende Schlepper "JOHANN PETERSEN" kam 1981 zur Firma
E.Kronschnabel. Mit ihm wurden sogar Containerbrücken nach USA ge-
schleppt.

Gebaut wurde er 1967 bei Oelkers in Hamburg. Länge: 30,60 m| Breite 7,92 m|
Tiefgang 4,15 m | 192 BRT.

2 MAN - Dieselmotore (G8V23,5/33) mit je 809 kW, 1 Schraube in Kortdüse,
13 kn/25 to Pfahlzug/ Rufzeichen: DIJP .

Die Besonderheit des Schleppers ist der dieselelektrische Antrieb. Beide
Dieselgeneratoren versorgen gemeinsam die Fahrmotoren, die auf die
Antriebswelle wirken.

1984 wurde der Schlepper auf "SEALIFT 22" umgetauft, weil er bei
der Kronschnabel-Tochterfirma Sealift GmbH in Sande in Dienst gestellt wurde.
1988 wurde er nach Holland verkauft, läuft heute noch.

Gruss
TC 2800

Dieser Post wurde am 05.04.2011 um 19:18 Uhr von TC-2800 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
05.04.2011, 20:40 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,


Zitat:
Hendrik postete
Das ist in meinen Augen ein 220/250 GMT.

Sorry, Hendrik, wenn Du den größeren der beiden meinst ... das müßte der LT 1140 sein. Zwei Bilder vorher siehst Du die gleichen Krane aus einer anderen Perspektive ( und das der größere der beiden der 1140 war sagt der Fahrer persönlich ).

... gleich kommen noch einige Bilder ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
05.04.2011, 20:54 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Hebelzupfer postete

Zitat:
Hendrik postete
Das ist in meinen Augen ein 220/250 GMT.

Sorry, Hendrik, wenn Du den größeren der beiden meinst ... das müßte der LT 1140 sein.

Georg, ich meine den in post 038, Bild Nr. 2.....das ist kein LT 1140.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
05.04.2011, 21:59 Uhr
Hebelzupfer (†)



... so weiter geht´s ...

OK, Hendrik, da hatte ich Dich falsch verstanden - und muß leider sagen, das ich die Frage nicht beantworten kann.

Heute gibt es nur ein Kranbild mit dem LG 1200 bei einer "Spüler"-Bergung in Oldenburg ( lt. Stempel des Fotolabors aus 7/78 )



nochmal ein Bild vom Kolonnentransport in/nach Frankreich ( aus 4/84 )



manchmal braucht es auch die Unterstützung von Kollegen wie hier Fa. Baumann ( aus 4/84 )



ein ganz frühes Bild aus den 70´er Jahren vom ersten großen Tiefladerzug



ein Foto einer Hausausstellung ( müßte ebenfalls Ende 70´er Jahre sein )



nun eine Serie von Bildern von einem Maschinentransport von Hanau nach Spanien im Auftrag des Volkswagenwerkes ( alle aus 9/81 )











und noch ein Bild von Kesseltransporten



... ´nen paar gibt´s noch im zweiten Teil.

Dieser Post wurde am 05.04.2011 um 22:02 Uhr von Hebelzupfer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
05.04.2011, 23:23 Uhr
Hebelzupfer (†)



... zweiter Teil.

zwei Bilder der Abschleppwagen ( aus 2/82 )





Rickmers Werft in Bremerhaven, Ballasttransport für den LG 1200 ( aus 5/81 )



zweimal 6-Achs-Roller ( ohne Datum ) und MAGIRUS Frontlenker



Volvo F 12 Zugmaschine



Raupenkrantransport für DEMAG zum hamburger Hafen unter Mithilfe von Schütz und Meyer ( leider auch ohne Datum )









40-400 mit Kesselbrücke auf dem Platz ( aus 3/83 )





ein Flugzeugtransport bzw. die Reste davon ( aus 3/83 )



Für heute war´s das. Nächstes mal gibt es wieder Kranbilder.


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
06.04.2011, 10:39 Uhr
thetoughgetgoing



Die Bilder sind der HHHHHAAAAAMMMMMMMMMMEEEEERRRRR!!!
Für das Bild der Schütz-Titan könnt ich dich Knutschen... Mir war bisher kein Bild als Sattelzugmaschine bekannt :-) Und die 40.400 ist mindestens genauso umwerfend!

Schönen Gruß
Simon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung