262 — Direktlink
01.11.2022, 07:04 Uhr
rollkopf
|
Zitat: | Schmidti postete
Zitat: | rollkopf postete Beim PC 38.650-1 von FAUN...nee...äh...Tadano...nee..äh...Terex...äh Demag...äh nee, doch Tadano...nee, also DEMAG...ja was denn nun eigentlich? ...ich komme jetzt ins schwitzen... beeindruckte mich einmal mehr die Möglichkeit, den Kran mittels angebolzter Module beweglich zu bekommen.
|
Joa, das ist schon ganz cool, aber auch irgendwie kein Hexenwerk. Angebolzte Achsmodule gab es bei Gottwald schon vor Ewigkeiten, auch wenn das noch keine standardisierten SPMTs waren.
Was mir an dem SPMT-Adapter aber unausgereift erscheint, ist dass ihm die Standfüße für den initialen Aufbau fehlen. Wenn man den Kran aufbaut, muss man erstmal den Topf ordentlich histellen. Dazu war auf der dem SPMT-Adapter gegenüber liegenden Seite ein entsprechender Adapter mit zwei Standfüßen angebolzt. Sowas braucht man natürlich an beiden Seiten, bis die richtigen Stützen montiert sind. Falls man später den Kran zwischen SPMTs oder Achsmodulen verfahren will, muss man die Stützfüße gegen den SPMT-Adapter tauschen. Kein riesen Aufwand, aber aus meiner Sicht vermeidbar, wenn der SPMT-Adapter selber auch Stützfüße hätte, dann könnte man sich das Umbolzen sparen.
Aber nochwas ist mir aufgefallen, wenn man sich den Topf und insbesondere die Stützen so anguckt, sind die doch 1:1 vom AMK kopiert, oder nicht?
Gruß Schmidti |
Genau das war auch mein Hintergedanke...ich bekam schon etwas Gänsehaut, als mich ein Tadano-Mitarbeiter ansprach und mich fragte, warum die Stützen in Segmenten unterteilt waren...meine Antwort war, dass man sie wie beim AMK 1000 zum stationären verfahren anklappen konnte...er war sichtlich verblüfft, dass ein "einfacher" Kranfan" sowas wissen kann... -- gruss Andreas aka rollkopf
Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit  |