023 — Direktlink
30.05.2007, 14:18 Uhr
Sebastian L.
|
Zitat: | Hebelzupfer postete Hallo zusammen,
Zitat: | Ralf ER postete Nein, das ist falsch...man kauft ab sofort die Hütten von extern und hat mir der Entwicklung und allen was dazugehört nichts mehr zu tun. Fremdvergabe da diese nicht zur Kernkompetenz gehört...
|
Nochmal VETO: Ist mir zwar nicht genau bekannt - aber ich gehe mal davon aus das z.B. Grove die Kabinen bisher auch nicht selbst gebaut hat. Wenn nun Grove aber z.B. in der 100 to Klasse von der bisherigen, guten Kabine abgeht und dort die Daimler-Hütte aufbaut so erfordert das weitere Modifikationen am Kranfahrgestell und verursacht somit zusätzliche Kosten.
Gruß aus Bremen
Georg |
Nun, ich verstehe zwar nichts von der Praxis, was Krane und Schwerlast angeht, erfreue mich nur als Modellsammler und Fan der Vorbilder daran, stimme Dir aber teilweise zu, was das Design angeht - nicht alles neue sieht gut aus (zum praktischen Nutzen fehlt mir die Fachkenntnis). Allerdings kenne ich mich in BWL ein wenig aus und kann dein zweites VETO nicht ganz nachvollziehen. Es erfodert nicht unbedingt zusätzliche Modifikationen am Fahrgestell und verursacht zusätzliche Kosten. Ic gehe vielmehr davon aus, dass es dort genauso läuft, wie in der übrigen Wirtschaft, speziell im Fahrzeugbau auch: als Hersteller eines Fahrzeuges gebe ich dem Zulieferer einfach die Spezifikationen vor, wie die Anbauteile auszusehen haben, speziell die Montagepunkte, damit es passt und ändere nicht meine Komponenten, damit ich evtl die Teile des Zulieferers verwenden kann.
Ansonsten stimme ich dir wie gesagt zu - nicht wirklich alles neue ist unbedingt sinnvoll (trifft ja nicht nur auf der Branche des Kran- und LKW-Baus zu...).
MfG Sebastian |