014 — Direktlink
15.09.2004, 20:22 Uhr
Erik
|
Hallo Frechdax67,
In andere threads ist zu finden was ein WSK genau ist. Die WSK 400 braucht keine kühlung (die 440 braucht immer ein zusätzliche kühlung). Wir (Koekkoek Holland) haben u.a. zwei MAN 6x4 (ein 33.464 und ein 26.464). Die 33.464 ist ausgestattet mit ein WSK 400. Extra kühlung ist nicht notwendig. Wie Kickige schon gesagt hatt, ist diese MAN für 160 tonnen gesamt gewicht. Auch gibt es manche 41.464 mit WSK 400, wovon gesagt wird das das fahrzeug kein WSK hatt weil es kein kühler montiert ist, absolut falsch, auch 41.464 gibt es mit WSK aber ohne kühlung.
Also, MAN 41.464 gibt es ohne und mit WSK 400 (auch 33.464) ohne kühlung. MAN 41.604 und 41.660 gibt es nur mit WSK 440 und mit zusätzliche kühlung. (auch die 41.530 ist lieferbar mit WSK 400)
Und sicher, mann kann bis 160 tonnen ein fahrzeug einsetzen ohne WSK, aber ein WSK ist nicht so sehr (oder nur) notwendig für "pullingpower", aber ist mehr gebraucht für manuvrieren (klappt das? mein Deutsch ist leider nicht sehr gut). Heute morgen zum beispiel, hab ich ein brücke gefahren. (12,40 breit). Transport abstand etwa 200 meter. Ich hab die brücke gefahren mit ein MAN ohne WSK. Mit geschindigkeiten von 1,2 höchstens 5 stundenkilometer, viele kurven. viel bremsen etc. Mit ein fahrzeug ohne WSK muss man dann viel mit die kuplung "spielen". Nach 10 minuten ist die kuplung so heiss, das es sehr gut zu riechen ist. Wann mann ein WSK nutzt, kann mann ohne diese schaden (die kuplung hält das ja nicht sehr sehr lange) fahren. Also für uns ist das das gröste vorteil, das mann es auch gut nützen kann für "puling power" bei das normalere fahren mit gewichte von etwa 160 tonnen, ist aber klar.
Erik Dieser Post wurde am 15.09.2004 um 21:40 Uhr von Erik editiert. |