023 — Direktlink
10.02.2009, 20:43 Uhr
Schmidti
|
Nach Ulrichs Beitrag habe ich mal ein bisschen mehr drüber nachgedacht, was man von einem Mast eigentlich verlangt:
Bei einem horizontalen, nicht abgespannten Teleskopausleger (ja, das ist eine starke Vereinfachung) benötigt man eine maximales Flächenträgheitsmoment um dem Biegemoment zu widerstehen. Bei abgespannten, relativ steil stehenden Masten von Gittermastkranen entstehen auch starke Druckkräfte. Dass heißt, man benötigt eine hohe Knicklast. Zusätzlich treten noch seitliche Biegemomente auf. Ich hoffe mal, ich hab alle Fachbegriffe korrekt verwendet und nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
So oder so glaube (!) ich einfach mal, dass es für jede vorgegebene Belastung eine optimale Kombination aus Querschnitt und Materialstärke gibt.
Ich hätte eigentlich Lust, dass einfach mal stark vereinfacht durchzurechnen und zu gucken, ob ein solches Optimum existiert. Habe aktuell aber leider überhaupt keine Zeit.
Ich vermute (!) einfach mal, dass dieses Optimum beim AK 450 (abhängig vom verwendeten Stahl) auf einen Mastquerschnitt von geschätzten 2,9 m Breite im unteren Bereich und geschätzten 2,5 m im oberen Bereich führt. Meine Vermutung beruht auf der Tatsache, dass man es so gebaut hat. Die genauen Querschnitte sind mir aber unbekannt. Die genaue Breite ist aber auch nicht so wichtig.
Für den AK 850 dürfte die Rechnung aufgrund der höheren Traglast zu größeren Querschnitten führen. Diese könnten jedoch über der noch gut zu transportierenden Breite von ca. 2,9 Metern liegen. Es könnte sein, dass man deswegen vom Optimum abgewichen ist und den größten, transportierbaren Querschnitt verwendet hat. Diesen aber dann natürlich auch im oberen Bereich um auch dort möglichst nah am Optimum zu liegen.
Meine anfängliche Frage müsste, falls an meinen Vermutungen was drann ist, dann nicht lauten: "Warum ist der Mast oben nicht dünner als unten" sondern "Warum ist der Mast unten nicht dicker als oben" Und die Antwort steht ganz einfach in der StVo
Kann aber auch alles ganz falsch sein.
Alles Gute
Schmidti |