Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Schwebeballast bei LTM1800 und ähnlichen Kranen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
25.09.2008, 13:39 Uhr
Headroom



Hi,

ich bin gerade dabei, den YCC LTM1800 mit Derrick und Schwebeballast aufszustellen und bin dabei auf zwei Fragen gestoßen:
1) Kann der Kran im Original den Schwebeballast anheben, ohne dass ein Last dranhängt?
2) Wie lange dauert es eigentlich, einen Schwerlasthaken einzuseilen?

Danke

Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.09.2008, 18:20 Uhr
Kristoffer



Hallo Markus

1) Nein, der Kran kann nicht den gesamten Schwebeballast ohne Last anheben.
2) Weiss nicht - Olli kann sicher das beantworten aber rund 30 bis 60 Minuten?? Sind das zu viel/wenig?
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.09.2008, 18:47 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

......bei einer 9-15 Rolligen Flasche ist das in 2o-30min erledigt.Beim Modell braucht man sicher länger.(Ich auf jedem Fall)
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~

Dieser Post wurde am 25.09.2008 um 19:49 Uhr von Oliver Thum editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
25.09.2008, 19:47 Uhr
Headroom



Herzlichen dank an euch beide für die raschen Antworten.

@Kristoffer: das bedeutet aber doch, dass der Kran so aufgestellt werden muss, dass er die Last direkt unter dem Haken aufnehmen kann und dass er weiters so, wie er die Last ablegt, abgebaut werden muss. Das bedeutet aber für mich weiters, dass es mit diesem Kran mit Schwebeballast keine Mehrfachhübe geben kann.

@Olli: ich auch Ich hab mich geschlagene 2 Stunden rumgespielt -- war aber sehr spassig, weil ich die amerikanische Einscherung versucht hab.

Gruß

Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
25.09.2008, 20:10 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

@ Headroom

Abgebaut werden muß der Kran nicht, nur der Schwebeballast muß nach dem Hub abgesetzt und in die Ausgangangstellung zurückgebracht werden, d.h. Palette absetzen und Ballast in Einzelteilen umsetzen.
Dann gibt es natürlich auch noch die Situation in denen der Schwebeballast nur zum auslegen mit Last benötigt wird und immer am selben Fleck stehen bleibt.
Der Kran nimmt die Last auf, schwenkt in Richtung der Ablagestelle, der Schwebeballast wird angedockt und der Kran legt, zum ablegen der Last, aus.

Sowas hatten wir hier in Hamburg schon öfter beim Brückenbau, wenn mehrere Bautele eingehoben wurden, allerdings mit LGD...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 25.09.2008 um 20:21 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
26.09.2008, 07:43 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

weil der Schwebeballast diese oben genannten, manchmal unangenehmen Eigenschaften hat, ist der Ballastwagen entwickelt worden. Der kann zwar auch ohne korrespondierendes Lastmoment vorne am Kran gedreht werden, aber er erfordert natürlich eine deutlich aufwändigere Präparation der Baustelle, weil er ja mindestens auf einer Kreissegmentbahn fahren muss.

Weil das aber eigentlich immer noch recht aufwändig ist, gibt es von Bestrebungen, Ballastsysteme zu entwickeln, deren Gegenmoment in so weiten Bereichen varaiable ist, dass der Kran auch im Leerzustand nur auf seinen Raupen (eventuell auch Stützen bei PC-Systemen) stehen kann.

Ein demnächst aktuelles Beispiel ist der Manitowoc 31000.

Im Forum finden sich Bilder eines Modells, welches auch das angesprochene variable Ballastsystem zeigt https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=11472&highlight=manitowoc&pagenum=1
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 26.09.2008 um 08:05 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
26.09.2008, 08:17 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Nunja,

ein Ballastwagen macht beim LTM 1800, bzw LGD, wenig sinn...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
26.09.2008, 08:23 Uhr
Kristoffer



Ich habe in einem vorläufiges Datenblatt des LG1750 einen Zeichnung mit Ballastwagen gesehen...
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
26.09.2008, 14:23 Uhr
Gast:kranguru
Gäste


hallo

beim LGD 1550 läßt sich das Derrikballastproblem meistens ganz leicht lösen:

bei Arbeiten mit relativ kurzem Mast - Ballast abhängen und selber dort hinstellen wo man ihn für den nächsten Hub braucht.

bei Arbeiten mit Wippe und langem Hauptmast - Hauptmast aus der 82° Stellung abwippen und den Wippausleger möglichst waagerecht halten.
Irgendwann kommt der Schwebeballast hoch und man kann schwenken.
Braucht man natürlich freien Luftraum für!

Und für allen anderen Fälle hat man nen Hilfskran dabei der dann ab ,um und aufstapeln darf, incl. mehrmals umbauen seines Krans :-).

MfG
Kranguru
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
26.09.2008, 14:52 Uhr
Headroom



Danke noch mal an alle, die mir geantwortet haben.

Ich hab mir ja bisher nie so sehr gedanken darüber gemacht, wie das mit dem Schwebeballast funktioniert. Und dass das so "kompliziert" werden kann, hab ich gar nicht geahnt.

@kranguru: keine schlechte Idee, das mit dem selbst umsetzen -- aber warum geht das nur mit dem LGD und -- ich vermute mal -- mit dem LTM nicht?

Gruß

Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
26.09.2008, 16:37 Uhr
Gast:kranguru
Gäste


Hallo

das geht eigentlich mit jedem Kran so!
Der LGD war nur ein Beispiel wie ichs selber gemacht habe.

MfG

Kranguru
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
26.09.2008, 18:01 Uhr
Rene



...weil in LGD das Wort "Derrick" drinnen steckt.
Ich glaube aber nicht, dass man den vollen Schebeballst mit Hilfe der Wippe anheben kann, die scheint mir dazu viel zu leicht zu sein...
Während meiner Diplomarbeit habe ich auch an einem neuen Superliftsystem gebastelt, was das Problem beheben soll, aber Details dürfen natürlich keine genannt werden...aber es würde funktionieren, nur der Kranrechner muss sich ganz schön anstrengen;-)

Grüße
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
26.09.2008, 19:47 Uhr
Gast:kranguru
Gäste


Hallo

Rechne dir mal das Mastgewicht beim SDWB- Ausleger mit 77+84 m aus.
Wenn du da von den 87° abwippst kommen schon genug Drehmomente zusammen. Jedenfalls hats bisher immer geklappt. Notfalls mußte der Hilfskran etwas Ballast spenden, den wir dann hochgezogen haben.

Theorie und Praxis halt.

MfG
Kranguru
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
02.10.2008, 09:20 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Diese Idee klingt jedenfalls ziemlich plausiebel. Und wenn sie schon funktioniert hat, umso besser...

Hat eigentlich schon mal irgenwer den Schwebeballast auf einem Selbstfahrer abgesetzt, um ihn zurück zum Ausgangspunkt zu bringen? Das wäre dann im Prizip ein externer Ballastwagen mit eigenem Antrieb.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
02.10.2008, 15:15 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Stephan postete
Diese Idee klingt jedenfalls ziemlich plausiebel. Und wenn sie schon funktioniert hat, umso besser...

Hat eigentlich schon mal irgenwer den Schwebeballast auf einem Selbstfahrer abgesetzt, um ihn zurück zum Ausgangspunkt zu bringen? Das wäre dann im Prizip ein externer Ballastwagen mit eigenem Antrieb.


Gruß vom Rhein
Stephan

Ich meine mich dunkel an eine Aktion mit Riga´s LR 1750 auf einer Schachtanlage, ich glaube in Datteln, zu erinnern. Mit Fotos kann ich leider nicht dienen.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
02.10.2008, 20:26 Uhr
robertd




Zitat:
Burkhardt Berlin postete
ein Ballastwagen macht beim LTM 1800, bzw LGD, wenig sinn...

was spricht gegen eine vereinfachte Version mit Achsen ohne Lenkmöglichkeit? Da würde man sich ggf zumindest das auf- und abstapeln der Palette sparen.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
02.10.2008, 20:39 Uhr
reo-fahrer



je nach Entfernung des Ballastwagens zur Drehachse des Krans müssen die Räder entsprechend stehen, damit die auch nen passenden Kreis drumherum fahren. Ohne das würde es etwas erhöhten Reifenverschleiß erzeugen...
Oder aber man stellt die Achsen auf einen festen Radius ein und gut ist. Aber ob eine statische Auslage des Derrick Sinn macht?

MfG
Stefan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
02.10.2008, 20:47 Uhr
robertd



Haben LTMD 1800 bzw. LGD 1800 schon eine variable Ausladung beim Schwebeballast?
Aber wie auch immer - was spricht grundsätzlich gegen einen Ballastwagen bei den beiden Kranen?

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
02.10.2008, 21:36 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

...das liebe Geld.Was meinst du was so ein Ballastwagen im vergleich zu einer Bühne kostet.Für das kann man denn Ballast oft umstappeln.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
03.10.2008, 12:28 Uhr
Gast:elturbo
Gäste



Zitat:
robertd postete

Zitat:
Burkhardt Berlin postete
ein Ballastwagen macht beim LTM 1800, bzw LGD, wenig sinn...

was spricht gegen eine vereinfachte Version mit Achsen ohne Lenkmöglichkeit? Da würde man sich ggf zumindest das auf- und abstapeln der Palette sparen.

gruss robert

???? welchen Sinn macht ein 400t Eisenstapel der nur in 2Richtungen( meist in die falsche) bewegt werden kann???
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
03.10.2008, 15:56 Uhr
Jens P.



Ich habe so einige Einsätze mit Schwebeballst mitgemacht und zu 95% wurde die Palette nur an einer Stelle für die Ausladung oder z.B. zum Aufrichten gebraucht. Oft fehlt auch der Platz zum Schwenken. Ich weiß nicht, ob Burkhardt oder Birger Bilder vom Thömeneinsatz im Schanzenviertel haben.
Guckt doch mal, wieviele Firmen tatsächlich einen Ballastwagen für einen Raupenkran haben. Die kann man an einer Hand abzählen.
Ein Ballastwagen für einen Autokran ist absolut sinnlos und verursacht nur höhere Transportkosten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
03.10.2008, 16:41 Uhr
Speddy



So ich hab mir eben mal die Datenblätter des LG 1550 ,1750 und des Tc 2800-1 angesehen und in allen drei sind nur Lasttabellen und -kurven für Schwebeballast aufgeführt. daher gehe ic mal davon aus, dass für diese Krane kein Ballastwagen vorgesehen ist. Was nicht heißen soll das es das nicht gibt zumindest nicht offiziell.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
03.10.2008, 18:35 Uhr
ulrich




Zitat:
elturbo postete

Zitat:
robertd postete

Zitat:
Burkhardt Berlin postete
ein Ballastwagen macht beim LTM 1800, bzw LGD, wenig sinn...

was spricht gegen eine vereinfachte Version mit Achsen ohne Lenkmöglichkeit? Da würde man sich ggf zumindest das auf- und abstapeln der Palette sparen.

gruss robert

???? welchen Sinn macht ein 400t Eisenstapel der nur in 2Richtungen( meist in die falsche) bewegt werden kann???

Die vereinfachte Variante gibt es in gewisser Weise ja schon mit dem Aufrichterahmen der LR1750 sowie dem eingesetzten Hilfskran.
Hier kann der Ballast selbstständig und unabhängig vom Kran an die erforderliche Position fahren. Zum Beispiel auch zurück an den Ausgangspunkt um einen zweiten Hub durchzuführen.
Zum Austarieren der Schwerpunktlage des Hilfskrans unter dem Derrick kann man ja noch Reiner Calmund und die Wildecker-Herzbuben dazunehmen.
Gut der benötigte Platzbedarf ist dann natürlich erst recht nicht unerheblich.

Dieser Post wurde am 03.10.2008 um 18:39 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
04.10.2008, 09:33 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Auf den ersten Blick mag das sogar hin kommen, aaaaber....: Der Aufrichterahmen ist, wie der Name ja schon andeutet, eher für das Aufrichten eines langen Auslegers gedacht und weniger für erhöhte Traglasten. Dazu gibt es ja die bekannte Verlängerung des Oberwagens, um den wirksamen Hebel des Oberwagenballastes etwas zu vergrößern.

Man müßte mal ein paar entsprechende Tabellenwerte errechnen und miteinader vergleichen, um zu sehen, wie sich die gescheitere Lösung darstellt...


Gruß vom Rhein
Stephan

P.S.: Ich habe mir inzwischen sagen lassen, daß sehr wohl schon an die Möglichkeit gedacht wurde, den Schwebeballast per Selbstfahrer zu transportieren. Dazu müßen am entsprechenden Kran die Abspannstangen des Schwebeballastes eingekürzt werden. Beispielsweise am PC 9600 besteht diese Möglichkeit. Und auch der Ballast der RIGA-Raupe stand offenbar schon, so wie Ralf es bereits andeutete, mehrfach auf einem Selbstfahrer...
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 04.10.2008 um 09:40 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
04.10.2008, 11:22 Uhr
Gast:elturbo
Gäste


also mir is keine firma bekannt die das mit dem hilfskran anhängen noch praktiziert.
und @ stephan- auch mit der oberwagenverlängerung is mal schluß und du brauchst den schwebeballast-oder einen kran zum aufrichten.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung