248 — Direktlink
27.11.2010, 14:17 Uhr
Schmidti
|
Hi Björn, was du beschreibst, kommt definitiv real am Kran vor. Allerdings ist das alles abhängig von der Drehgeschwindigkeit bzw. eigentlich genauer von der Winkelbeschleunigung. Wenn man nur hinreichend langsam beschleunigt, also sehr sachte vom Stillstand zur Drehbewegung übergeht, kann man das Biegemoment im Hauptmast sehr klein halten. Es könnte sogar sein, dass so Effekte bei TDKs eine größere Rolle spielen, weil diese richtig schnell arbeiten sollen. Bei so gigantischen Kranen ist das ja nicht so richtig relevant. Man braucht natürlich Motoren und Steuerungen die so feinfühlige Bewegungen auch erlauben. Also nicht wie bei nem schlechten Minibagger. Aber das ist ja kein wirkliches Problem.
Was ich richtig krass finde, ist dass der Drehkranz solche Belastungen aushält. Immerhin lasten da von oben über 6000 Tonnen auf und da der Schwerpunkt unter Last natürlich nicht mittig liegt, kommt noch ein gigantisches Drehmoment dazu. Dass die Lager das mitmachen und sogar unter Bewegung finde ich wirklich hammer!
Schmidti |