1512 — Direktlink
07.11.2020, 07:19 Uhr
Menzitowoc
|
Liebherr 81K von BKL – Frankfurt-Sachsenhausen – Posting 2 von 2
Hallo,
wie man im vorangegangenen Posting erkennen konnte, stehen die Untendreherbaukrane in Frankfurt oft in Gebieten, wo man bei der Kranaufstellung Platz sparen muß. Die Liebherr-Kran der neuen K-Baureihe (53k bis 125K) bieten dazu einen Oberwagen mit zwei unterschiedlichen Ballastheckausladungen und korrespondierend mit zwei unterschiedlichen Ballastierungen – kurzer Heckradius mit viel Ballast und langer Heckradius mit weniger Ballast. Bei dem hier gezeigten 81K beträgt der kleine Heckradius 2,75m mit 40t Ballast und der große Heckradius beträgt 3,50m, wobei dann nur 35t aufballastiert werden müssen.
Zum Anpassen des Heckradius wird eine abnehmbare Oberwagenverlängerung verwendet, die praktisch aus zwei Flanken besteht, die zum besseren Handhaben mit einer Stange verbunden sind. Die Verlängerung wird an der Oberseite in eine U-Kerbe am Oberwagen eingehängt und an der Unterseite mit einem Steckbolzen verbunden.
Allerdings wird die Transport-Hinterachse am langen Oberwagenheck angeschlagen, so dass das Verlängerungsstück zum Transport immer angebaut sein muß. Wird auf der Baustelle mit kurzem Radius gearbeitet, liegt die Oberwagenverlängerung rum (so wie hier) oder muß nach Hause transportiert werden und am Ende des Einsatzes doch wieder antransportiert und eingebaut werden.
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/924/ulONQR.jpg)
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/924/qrfvdy.jpg) Die abgelegte Oberwagenverlängerung besteht aus zwei verbundenen Wangen. Die beiden Winkel auf der Oberseite bilden den vorderen Anschlag des Ballaststapels.
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/922/nxITmG.jpg) Hier ist das hintere Ende des Oberwagens zu sehen, welches die Ablage für den Ballaststapel bei kurzem Heckradius bildet. Der Ballaststapel wird mit einem durchgefädelten Drahtseil gesichert, dass über kleine Halterung an den Innenseiten der Seitenwangen gespannt wird.
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/922/uo91kW.jpg) Am hinteren Ende der Oberwagenseitenwangen werden Halterungen eingesteckt – die silbern erscheinenden Klötzchen – die die Ballastplatten positionieren. Diese werden bei Verwendung der Oberwagenverlängerung umgesteckt.
Diese hier verwendete Konstruktion zur Darstellung von zwei unterschiedlichen Heckradien ist zwar einfach, funktional und bestimmt auch recht kostengünstig ausgeführt, aber deutlich montagefreundlicher wäre es gewesen, die Oberwagenverlängerung mit klappbaren Konsolen, die immer angebaut bleiben, auszuführen. Das dadurch gebildete Zusatzgewicht – so eine Konstruktion ist ja etwas aufwändiger – wäre aber auf jeden Fall an der richtigen Stelle gewesen; Leichtbau unter dem Ballaststapel ist hier fehl am Platz! Wenn man darüber hinaus die Anbindung der Transportfahrgestelle an den kurzen Oberwagen vorgesehen hätte, müssten diese Klappkonsolen auch nur Einzweckbauteile sein und nicht - wie hier - beide Aufgaben erfüllen (Ballast tragen und Achsanbindungspunkte bilden). In der Gesamtbetrachtung wäre es dann vielleicht sogar möglich, eine kostenequivalente Lösung zu bekommen.
Gruß Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern der Untendreher in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 07.11.2020 um 07:22 Uhr von Menzitowoc editiert. |