Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Kronschnabel Franke - historisch - » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] ... [ Letzte Seite ]
075 — Direktlink
07.04.2011, 22:25 Uhr
TC-2800



@ Ralf Neumann
zu Post 070 - den Maillieferant betreffend

Es ist immer wieder "erfrischend" die Klugscheiss-Sprüche von Leuten zu
lesen, die in der Praxis neben den Schuhen stehen würden.

Der Maillieferant wäre willkommen gewesen, um die Pflege unter härtesten
Einsätzen zu übernehmen. Da er es nicht tat, sind seine Beurteilungen nicht
die Zeit wert, die er darauf verwandte. Er möge sich um seine Belange
kümmern, sagt man da ja wohl. Wo verstecken sich diese Oberlehrertypen
eigentlich im wahren Leben?

Gruss
TC 2800

Dieser Post wurde am 07.04.2011 um 22:31 Uhr von TC-2800 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
076 — Direktlink
08.04.2011, 07:56 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
TC-2800 postete
Wo verstecken sich diese Oberlehrertypen eigentlich im wahren Leben?

Im Grunde ist das ziemlich egal. Allein die Tatsache, daß derjenige nicht "den Arsch in der Hose" hat, sich hier selbst anzumelden, sonden Ralf als Sprachrohr für seine Weisheiten benutzt, zeigt eigentlich, was davon zu halten ist.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
077 — Direktlink
08.04.2011, 10:22 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
TC-2800 postete
Wo verstecken sich diese Oberlehrertypen eigentlich im wahren Leben?

Im Grunde ist das ziemlich egal. Allein die Tatsache, daß derjenige nicht "den Arsch in der Hose" hat, sich hier selbst anzumelden, sonden Ralf als Sprachrohr für seine Weisheiten benutzt, zeigt eigentlich, was davon zu halten ist.


Tschüs,

Sebastian

Ja, dieser Eindruck entsteht leider. Ich hege aber die Hoffnung, daß diese längst fällige Anmeldung irgendwann noch kommt....

Ohne Frage hat der "alte Mann" aber sehr wohl eine ganz Menge interessanter Sachen, vor allem auch Fakten zu erzählen, sowohl aus der Sicht des Herstellers, als auch aus der Sicht des Betreibers. In beiden Fällen ertreckt sich die Praxis über Großgerät mit deutlich mehr als 1000 t Hubkraft. Vielleicht hört es sich für Dich, lieber TC-2800, noch nicht so danach an, aber ihr beide redet auf Augenhöhe miteinander - wenn ihr das im realen Leben nicht sowieso schon längst mal getan habt, sozusagen unter Kollegen...

Gebt dem "alten Mann" bitte noch ein bisschen Zeit, sich an unser Forum zu gewöhnen. Das kann nur zu unser aller Vorteil sein, wenn wir die Technik und ihre Hintergründe ein bisschen besser verstehen lernen wollen.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
078 — Direktlink
08.04.2011, 12:00 Uhr
TC-2800



@ Stephan
zu Post 082

Danke für die Moderation, sowas ist hinsichtlich des Verstehens hilfreich.

Ich habe einen Grundsatz: Bei offenen Gardinen wird es niemals eine Herab-
würdigung einer Firma oder deren Mitarbeiter geben - wie hier durch den be-
sagten Angriff. Wenn Firma A und Firma B sich offen kritisieren ist das einfach
ein Fauxpas, der auf diesem (privaten!) Fechtboden nicht stattzufinden hat!
Im täglichen Wettbewerb gibt es keine Geschenke, aber das ist Lebenskampf,
zu trennen von diesem Spielplatz.

Wenn ein persönlicher Angriff von Person zu Person passiert, wird der auch
öffentlich gekontert, wenn der Angriff öffentlich war - aber die FIRMA bleibt
aussen vor!

So einfach empfinde ich, so einfach handele ich. Ich hoffe, dass das auch bei
dem Mann "im Wartestand" richtig ankommt.

Noch eine Anmerkung:
Auch wenn man auf Augenhöhe zueinander spricht, muss man hier nicht die
Brille zwecks Identifizierung abnehmen. Es genügt, wenn Admins und Mods
vielleicht die Identität kennen, denke ich.

Dieses Forum ist grandios - auch wenn man sich manchmal ärgert. Ärgert
über Jungs aus der Modellbauszene, die zwar jede Schraube an einem Gerät
benennen können, aber wirklich keinen blassen Dunst von der knallharten Rea-
lität im Arbeitsalltag haben. Da kommen dann Sätze über eine aus dem Einsatz
kommende saudreckige Zugmaschine wie "So darf man mit einer 4160 einfach
nicht umgehen - unerhört!" . Versteht einer, was ich meine?:

Da draussen ackern Männer in Scheiss und Dreck, es giesst einen Tag lang,
die Zugmaschine kommt nur noch mit Vorspann aus der Scheisse - und dann
macht ein Knipser ein Bild, stellt es ein, und ein Bübchen singt vom PC aus das
Lied des Unbedarften......und stellt die Praktiker als Deppen dar! Herrrrrrrlich...
das begeistert und lässt manchen Entscheider zu der Entscheidung kommen,
die Einsatzstellen Knipserfrei zu halten. Ich halte das anders, weil ich unterscheide. Die Blümchen pflückenden Theoretiker sollten das auch tun,
das würde das gegenseitige Verstehen leichter machen.

Schön, dass es mal Anlass gab, das hier zu sagen - quasi als Wort zum Wochen-
ende.

Gruss
TC 2800

Dieser Post wurde am 08.04.2011 um 12:17 Uhr von TC-2800 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
079 — Direktlink
08.04.2011, 12:45 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo TC-2800,

Du wirst lachen: unser "alter Mann" hat ganz ähnliches im Sinn, wie Du.

Vielleicht muß er noch ein bisschen an seinen Formulierungen feilen, damit im Kern unbestritten richtige Hinweise nicht mehr so schnell falsch verstanden werden können. Zum Beispiel würde man künftig dem Hinweis "auf mangelnde Pflege" noch die Bemerkung anhängen "...; daß es dafür möglicherweise einen guten Grund gegeben hat." So ließe sich die ganze Sache leicht entschärfen, denn wie wir ja nun gesehen haben, gab es diesen guten Grund tatsächlich: korrosive Seeluft. Hätte man eigentlich auch selbst drauf kommen können, wenn schon von "SEALIFT" die Rede ist...

(Die müssige Diskussion, ob man nicht doch noch etwas hätte pflegen können, draußen auf hoher See, oder vorher oder später an Land, sollte man sich allerdings unbedingt sparen. Das Ding ist längst gegessen und es würde dann doch zu sehr von der Technik abschweifen...)


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
080 — Direktlink
08.04.2011, 13:27 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
Stephan postete
...

Gebt dem "alten Mann" bitte noch ein bisschen Zeit, sich an unser Forum zu gewöhnen. Das kann nur zu unser aller Vorteil sein, wenn wir die Technik und ihre Hintergründe ein bisschen besser verstehen lernen wollen.


Gruß vom Rhein
Stephan

Gewöhnen? Wozu? Das geht nun schon eine ganz Weile so.
Wenn ich irgendwo etwas beizutragen habe, dann mach ich das persönlich und nicht durch Dritte.

Solche Stimmen aus dem "off" brauche ich nicht.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
081 — Direktlink
08.04.2011, 14:24 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
TC-2800 postete
Dieses Forum ist grandios - auch wenn man sich manchmal ärgert. Ärgert
über Jungs aus der Modellbauszene, die zwar jede Schraube an einem Gerät
benennen können, aber wirklich keinen blassen Dunst von der knallharten Rea-
lität im Arbeitsalltag haben. Da kommen dann Sätze über eine aus dem Einsatz
kommende saudreckige Zugmaschine wie "So darf man mit einer 4160 einfach
nicht umgehen - unerhört!" . Versteht einer, was ich meine?

Klar verstehen wir das Dagegen gibt's ein ganz einfaches Mittel: Du merkst Dir dessen Namen, guckst, was der für Modelle baut und hier im Forum präsentiert, und machst den dann gnadenlos runter: "So ein unrealistisches Modell", "da stimmt ja überhaupt nix", "Das sieht ja völlig bescheuert aus", "Das kann ja mein Hamster dreimal besser" etc. Du glaubst gar nicht, wie schnell die dann den Schwanz einziehen und beleidigt sind!

Und an Euch alten Haudegen und Jungs aus der Praxis, und auch an die Chefs: Laßt Euch (und Eure Firmen, Fahrzeuge, etc.) doch nicht von irgendwelchen Grünschnäbeln im besten Windelalter runtermachen; von Grünschnäbeln, die gerade einmal eine Kamera halbwegs unfallfrei bedienen können. Da müßt Ihr einfach drüber stehen!!

gruß hendrik ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
082 — Direktlink
08.04.2011, 15:16 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

... kommen wir hier gerade etwas vom Thema ab ?
Es gibt unbedachte Äußerungen, Mißverständnisse und auch einfach nur "blöde Kommentare", aber muß man auf ALLES eingehen ? Mit zunehmendem Alter wird man da vielleicht etwas zurückhaltender ( deshalb habe ich meine Äußerungen dazu auch wieder entfernt ) und gelassener - es gibt Dinge auf die man nicht immer eingehen muß.

Viel faszinierender finde ich da die Aussage von Michael Compensis bzgl. der neuen 10-Achs-Semis die von einigen Firmen als "absolute Neuheiten" angepriesen werden - dabei gab´s sowas schon vor rund dreißig Jahren !
Gleiches gilt auch für die Krantechnik: Wenn ich z. B. beim K 10001 in die Traglasttabelle schaue und sehe der Kran kann bei 93 m Mastlänge nur mit Hauptmast bei 80 m Auslage noch 37 to schultern
und mit Superlift bei ebenfalls 80 m Auslage 218 to !!!!!

Da muß man bei aktuellen Geräten ganz schön suchen um Adäquates zu finden !

Was uns/mich mächtig freut ist allerdings die Resonanz auf diesen Thread. Wir haben´s angefangen weil es einige Fragen nach alten Fotos gab und haben gedacht es könnte den einen oder anderen interessieren - aber was hier nun abgeht ... von gestern 10.40 Uhr ( 7.000 Views ) bis heute 10.40 Uhr 8155 Views ! Also in 24 Stunden 1.155 Betrachter = d. h. ca. alle 75 sec. ein Klick !!
Hätten wir niemals mit gerechnet !

Dank auch nochmals an Uwe Patorra für seine Bilder. Ich hoffe doch der Uwe findet Nachahmer und es tauchen noch mehr Bilder aus dieser Zeit auf !

Von hier gibt es jedenfalls heute abend Bilder von einer ganz speziellen Aktion in Wilhelmshaven.


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
083 — Direktlink
08.04.2011, 16:50 Uhr
TC-2800



zur Ergänzung der Historie:
@ Post 049 - Bild 5

1973 kam FRANKE zu KRONSCHNABEL.
Die hier gezeigte "Hausausstellung" fand 1979 auf dem Firmenhof in Bremen-
Hemelingen statt.

Gruss
TC 2800
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
084 — Direktlink
08.04.2011, 17:37 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
Hebelzupfer postete
Was uns/mich mächtig freut ist allerdings die Resonanz auf diesen Thread. Wir haben´s angefangen weil es einige Fragen nach alten Fotos gab und haben gedacht es könnte den einen oder anderen interessieren - aber was hier nun abgeht ... von gestern 10.40 Uhr ( 7.000 Views ) bis heute 10.40 Uhr 8155 Views ! Also in 24 Stunden 1.155 Betrachter = d. h. ca. alle 75 sec. ein Klick !!
Hätten wir niemals mit gerechnet !

Von hier gibt es jedenfalls heute abend Bilder von einer ganz speziellen Aktion in Wilhelmshaven.

Das wir diese einmaligen Bilder aufsaugen werden wie Honig versteht sich doch und war auch zu erwarten.
Und bei den Bildern heute Abend wird es nicht anders sein.

Bitte laß uns nicht zu lange warten.
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
085 — Direktlink
08.04.2011, 19:07 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Hallo Zusammen
Zu Post 074: Henrik
Gebaut wurde der "Kleine" Bockkran 1964 mit dem Hubvermögen von 500 to.
Das ist auch der Bockkran der im Sommer 1996 von Fahrenholz abgebaut wurde.
Der Kran ging auf eine Französische Werft und wurde dort von Sarens wieder auf gebaut.

1968 Kam der 2 Bockkran dazu, mit einem Hubvermögen von 780 to.
Dieser wurde durch Kronschnabel 1984 abgebaut wurde.

Der 780er war Breiter und Höher als der 500er
In Folgendem ein "Kleiner" Einblick.

Aufbau


Abbau 1984


Beide Bockkrane waren über den Jeweiligen Helgen Errichtet und konnten über die Komplette Länge von 375 m, darüber hinaus und über die komplette Breite Agieren.
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane

Dieser Post wurde am 08.04.2011 um 19:12 Uhr von RmKrane editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
086 — Direktlink
08.04.2011, 19:18 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo


Zitat:
RmKrane postete

Das ist auch der Bockkran der im Sommer 1996 von Fahrenholz abgebaut wurde.
Der Kran ging auf eine Französische Werft und wurde dort von Sarens wieder auf gebaut.


Beide Bockkrane waren über den Jeweiligen Helgen Errichtet und konnten über die Komplette Länge von 375 m, darüber hinaus und über die komplette Breite Agieren.

Hast du davon noch mehr Bilder ? Ich habe damals leider nur ein paar gemacht und die sind leider bei einem Umzug verloren gegangen .
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
087 — Direktlink
08.04.2011, 20:21 Uhr
TC-2800



@ AC 1000

Wenn Du bei Google "Bilder" "AG Weser Bremen" eingibst, findest Du reichlich
Bilder in s/w und farbig, auch von den Kranen.

Gruss
TC 2800
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
088 — Direktlink
08.04.2011, 20:26 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo


Zitat:
TC-2800 postete
@ AC 1000

Wenn Du bei Google "Bilder" "AG Weser Bremen" eingibst, findest Du reichlich
Bilder in s/w und farbig, auch von den Kranen.

Gruss
TC 2800

Dank dir werd ich gleichmal ausprobieren
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
089 — Direktlink
08.04.2011, 20:53 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

... weiter geht´s ...

der AMK 146 "bricht durch´s Unterholz" im Bürgerpark in Bremen. Wir wissen genau was der Kran dort gearbeitet hat aber leider nicht wann.



ein TC 500 und der P+H 75 Tonner ( aus 10/81 )



die 120 to DEMAG CC und der LG 1200 bei der Bergung eines Findlinges in Rhade bei Zeven. Die Dorfbewohner haben gleich ein Volksfest mit Bier- und Bratwurstbuden davon gemacht ... ( aus 6/82 )





einige Sealift Bilder :
als erstes die Johann Petersen nach der Umbenennung in Sealift 22 ( ohne Datum )



der Schwimmkran Hiev Up beim "schnellen Umsetzen" eines TC 500 ( aus 2/84 )



der Sealift Ponton mit der LR 1400 vor "Damp 2000" ( ohne Datum )



Das war der erste Teil - im zweiten Teil kommen wir zu der angekündigten Aktion in Wilhelmshaven.

Dieser Post wurde am 09.04.2011 um 00:07 Uhr von Hebelzupfer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
090 — Direktlink
08.04.2011, 21:17 Uhr
Hebelzupfer (†)



Zweiter Teil :

Um Mißverständnisse zu vermeiden - die folgenden Bilder sind nicht aktuell und sind auch nicht in Bangladesh aufgenommen ! Alle Bilder sind im März 1983 entwickelt worden und wurden beim Abwracken eines Schiffes in Wilhelmshaven aufgenommen. Wieso und warum das damals so gemacht wurde ist nicht mehr bekannt ( und nicht das mir gleich wieder jemand was von mangelnder Maschinenpflege schreibt ), es war jedenfalls eine recht "matschige" Angelegenheit.
Das Schiff wurde ans Ufer gesetzt und dann wurde abgeräumt was zu erreichen war. Dann wurde das Schiff von den drei Kranen und den Winden weiter an Land gezogen und wieder abgeräumt was zu erreichen war und dann wiederholte sich das ganze Spiel ...

ein LT 1400, ein 120 Tonner Krupp und ein TC 400 ( ? ) in Reih und Glied







Der mittlere Kran, der 120 Tonner Krupp, gehörte zur Fa. Figdor. Diese wurde von Kronschnabel übernommen und daraus wurde dann Jadelift.

einige der Winden



das gleiche Bild - andere Perspektive



zwei Bilder vom Schiff ( oder den Resten davon )





und noch einige Aufnahmen der Krane







So, für heute war´s das mal wieder. Viel Spass.


Gruß aus Bremen

Georg

Dieser Post wurde am 08.04.2011 um 22:28 Uhr von Hebelzupfer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
091 — Direktlink
08.04.2011, 21:40 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Georg,

das sind wieder wunderbare, neue Folgen. Danke für die super Bilder Euch allen.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
092 — Direktlink
08.04.2011, 21:59 Uhr
kerst



Super! Danke! TC400 stimmt.

kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
093 — Direktlink
08.04.2011, 22:22 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Ganz klasse mal wieder alles!

Bravo!

Mein besonderer Dank gilt diesesmal Ralf (RM Krane) - tolle Erklärungen und Bilder zu den Bockkranen!

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
094 — Direktlink
08.04.2011, 23:29 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Burkhardt postete
...

Wenn ich irgendwo etwas beizutragen habe, dann mach ich das persönlich und nicht durch Dritte.

Solche Stimmen aus dem "off" brauche ich nicht.

Das sehe ich ja im Grunde ganz genau so. Hier würde sich aber mal eine Ausnahme sehr empfehlen, weil wir sonst auf eine geballte Menge wertvollen Wissens verzichten würden. Laß es Dir gesagt sein...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
095 — Direktlink
08.04.2011, 23:30 Uhr
TC-2800



@ Hebelzupfer
zu Post 095

Die "Bangladesch-Abwrack-Methode" hatte einen ganz simpelen Hintergrund:
Man konnte seinerzeit auf "Privatstrand" die nicht unerheblichen Kosten für
Liegeplatz (Wasser oder Dock) fast auf Null drücken, wenn man - wie in dem
Fall - einen billigen Privatstrandbesitzer fand.

Das "Bangladeschverfahren" war auf Privatgrund möglich, wenn die Schiffe
völlig trockengelegt waren (Öl, Wasser, komplett). Die Kosten für den Kraneinsatz
waren gegenüber der Abwrackung im Schwimm- oder Trockendock gering.

Heute mutet uns das Verfahren schon aus Umweltgründen als unverantwortlich
an. Damals verklappte man ja auch noch jeden Chemiecocktail in der Nordsee.

Ist einfach schön, was ihr da ausgegraben habt und zeigt, da kommen die
Erinnerungen aber mächtig hoch...

Auf "Schwerlastinfo" sah ich Bilder aus alten Zeiten, die hier zeitbezogen
reingehören. Leider kann man nicht mehr feststellen, wer die Fotos damals
machte und einstellte. Da sind welche aus der Zeit 1977 ff gezeigt worden,
Aufnahmen mit Schwertransportzügen auf dem Betriebsgelände "Zur Siedewurth",
dem ehemaligen Betonwerk (Bremerhaven/Loxstedt), das zur Firmengruppe
gehörte. Manner hatte auch Bilder aus alten Zeiten. Wäre schön, wenn sich
noch Männer finden, die Bilder aus alten Zeiten haben.

Gruss
TC 2800

Dieser Post wurde am 08.04.2011 um 23:48 Uhr von TC-2800 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
096 — Direktlink
08.04.2011, 23:32 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Hebelzupfer postete
Hallo zusammen,

... weiter geht´s ...

...

der Schwimmkran Hiev Up beim "schnellen Umsetzen" eines TC 500



...

Ist es etwa das, wonach es aussieht? Zweiseil-Greiferbetrieb am TC? War das tatsächlich technisch machbar mit diesem Kran, der eigentlich gar kein Bagger mehr sein können sollte...?

Ich fände das jedenfalls ein prima Sache!


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
097 — Direktlink
08.04.2011, 23:43 Uhr
TC-2800



Jau, das ging, wie Du richtig siehst.

Es sind wahrlich nicht nur die hochmodernen Geräte, die den Hering besser vom
Teller ziehen. Uns wird heute viel Mumpitz angeboten, als "neu" verkauft - und
ist ein jämmerlicher Abklatsch alter, bewährter Technik - allerdings meist ohne
deren Zuverlässigkeit.

Erfahrung ist der beste Konstrukteur, das zeigt sich immer wieder.

Gruss
TC 2800
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
098 — Direktlink
08.04.2011, 23:52 Uhr
Hebelzupfer (†)



@ Stephan


Zitat:
Stephan postete
Ist es etwa das, wonach es aussieht? Zweiseil-Greiferbetrieb am TC? War das tatsächlich technisch machbar mit diesem Kran, der eigentlich gar kein Bagger mehr sein können sollte...?

Ähmm - kann ich nicht genau beantworten - war vor meiner Zeit bei EK. Was ich aber mit Sicherheit weiß ist, das es seinerzeit in der Firma einen TC 500 mit "Freifall" gab ! Davon gibt es eine wunderschöne Geschichte ....

Edith sagt: " Da war jemand schneller ..."

@ TC 2800


Zitat:
TC 2800 postete
Ist einfach schön, was ihr da ausgegraben habt und zeigt, da kommen die
Erinnerungen aber mächtig hoch...

Kannst mir sicher glauben - da kommt noch so einiges ! Bis jetzt kratzen wir nur an der Oberfläche. Die Schwierigkeit besteht eigentlich darin das Ganze zusammenhängend zu sortieren ohne verschiedene Quellen zu vermischen.
Außerdem waren die hier bisher gezeigten Aktionen alle vor meiner eigenen Zeit bei EK und manchmal versagt auch unser aller Erinnerungsvermögen.
Das dürfte aber eigentlich kein Problem sein denn es zeigt sich ja schon welches Fachwissen hier im Forum versammelt ist.

Wenn denn man nochmal von anderer Seite Bilder auftauchen würden ...

MfG

Georg

Dieser Post wurde am 08.04.2011 um 23:53 Uhr von Hebelzupfer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
099 — Direktlink
08.04.2011, 23:58 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
TC-2800 postete
Jau, das ging, wie Du richtig siehst.

...
Gruss
TC 2800

Das ist wirklich interessant! Ich dachte bisher immer, derart große Autobagger gäbe es nur in Belgien oder Holland. Tatsächlich müßte das hier aber so ziemlich der größte von allen überhaupt gewesen sein...

Und auch richtig: fast alle "Neuheiten" der bekannten Hersteller sind im Grunde oft ein alter Hut. Allerdings muß man fair bleiben: Manche alte Idee wird erst durch modernste Technologie wirklich alltagstauglich. Was die Zuverlässigkeit betrifft, da hat die liebe Elektronik allerdings noch lange nicht die Standzeit von dickem Blech erreicht...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 08.04.2011 um 23:59 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] -4- [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung