Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schmidbauer » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 23 ] [ 24 ] [ 25 ] -26- [ 27 ] [ 28 ] [ 29 ] ... [ Letzte Seite ]
625 — Direktlink
09.01.2009, 14:51 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste





















und der andere Auflieger


Ende

der LTM 1800 Bericht aus Friedrichshafen vom Aufstellen eines Kühlschranks kommt demnächst...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
626 — Direktlink
09.01.2009, 15:18 Uhr
Speedeel




Zitat:
Steve12777 postete








Ende

der LTM 1800 Bericht aus Friedrichshafen vom Aufstellen eines Kühlschranks kommt demnächst...

Wieso steht die Gasflasche neben den Kran?
Sonst, super Bilder!
--
Schöne Grüße aus Nussloch

euer Manuel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
627 — Direktlink
09.01.2009, 15:24 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
Speedeel postete
...Wieso steht die Gasflasche neben den Kran?
...

weil der Kran mit Propan läuft...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
628 — Direktlink
09.01.2009, 16:03 Uhr
Schlappseil




Zitat:
Speedeel postete
Wieso steht die Gasflasche neben den Kran?

und warum liegt hier Stroh rum?

Vermutlich hat man damit irgend etwas aufgetaut....
--
Nach dem Hub ist vor dem Hub.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
629 — Direktlink
09.01.2009, 16:04 Uhr
Speedeel



Jo, findet ich lustig mit Propan und Stroh, echt Lustig!
--
Schöne Grüße aus Nussloch

euer Manuel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
630 — Direktlink
09.01.2009, 16:07 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
Speedeel postete
Jo, findet ich lustig mit Propan und Stroh, echt Lustig!

Das ist ein Spezialantrieb, ein Stroh Vergaser...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
631 — Direktlink
09.01.2009, 17:15 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Speedeel postete
Wieso steht die Gasflasche neben den Kran?

Das ist das neue Ballastsicherungssystem: Falls durch einen dummen Zufall der Ballast abreißen sollte, fällt er nach unten, genau die Gasflasche. Die geht hoch und sprengt dadurch den Ballast nach oben, so daß er wieder am Kran andocken kann.


SCNR,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
632 — Direktlink
09.01.2009, 17:19 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner


Zitat:
Burkhardt Berlin postete
Das ist ein Spezialantrieb, ein Stroh Vergaser...

Jo, hab ich schon von gehört, der vedaut mit am liebsten das hier, wenn ich aus diversen Arbeitskreisen richtig informiert wurde....

Denn ein bißchen Flüssigkeit sollte schon dabei sein...



Carsten

Dieser Post wurde am 09.01.2009 um 17:19 Uhr von Carsten Manner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
633 — Direktlink
09.01.2009, 17:19 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Das ist doch gar keine Gasflasche, das ist ein Dekontaminierungsmittel. Das nimmt der Kranfahrer immer mit aufs Dixi-Klo.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
634 — Direktlink
09.01.2009, 17:21 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner


Zitat:
Hendrik postete
Das ist doch gar keine Gasflasche, das ist ein Dekontaminierungsmittel. Das nimmt der Kranfahrer immer mit aufs Dixi-Klo.

gruß hendrik

.....ich stelle mir das grad mal bildlich vor. Das Dixi hängt dann an der ISS.....

Gruß

Carsten

Tschuldigung, dass das Thema jetzt vollkommen entglitten ist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
635 — Direktlink
09.01.2009, 17:24 Uhr
Gast:Christoph Ernst
Gäste


So haben wir das Geld für das nächste Modul dort gespart und es gibt keinen Engpass mehr falls wie schonmal es dort oben eine Störung an den Örtlichkeiten gibt.
Dieser Post wurde am 09.01.2009 um 17:25 Uhr von Christoph Ernst editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
636 — Direktlink
09.01.2009, 17:27 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Ok Jungs,

ich glaub wir kriegen hier gleich Haue

zurück zum Thema ma.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
637 — Direktlink
15.01.2009, 20:00 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste





















Und ich hatte auch Regen. Na toll!
















Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
638 — Direktlink
15.01.2009, 20:00 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


und der Rest:


















































Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
639 — Direktlink
15.01.2009, 20:33 Uhr
Robert



Hi,

also der in Post 658 bei Tag fotografierte Kran ist sicher der LTM 1200 der Niederlassung Neu-Ulm respektive Memmingen; die Nachtaufnahme könnte aber schon den LTM 1400 zeigen, oder?

Trotzdem sehr schöne Bilder. Und ich hab was dazugelernt: Kran 133 (LTM 1125) wurde ursrpünglich in Augsburg in Dienst gestellt, aber dann durch einen LTM 1160 ersetzt. Bisher dachte ich immer, K133 wäre nach Karlsruhe gegangen, aber offensichtlich ist er in Neu-Ulm gelandet.


Gruß,
Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
640 — Direktlink
15.01.2009, 21:51 Uhr
franzneufra

Avatar von franzneufra

Hallo,

darf man erfahren, wo die Bilder aufgenommen wurden?
Ich tippe mal irgendwo bei Ostrach???

Gruss

Franz

aus Neufra/ Donau

Zitat:
Steve12777 postete
So, hier noch ein Nachschlag:



Hier mal ein paar Bildchen mit der Vorrichtung zum Heben der Pfeiler. Sie wurde mittels Unterdreher Baukran auf der einen Seite angehoben und dann mittels Muskelkraft ins Loch ge… Bitte keine blöden Bemerkungen.


Während des „Einfädelns“ brannte die Flamme die ganze Zeit. Damals wurde das Gas aus Russland wohl ohne Unterbrechungen nach D-Land gepumpt.
Ob das Erwärmen notwendig ist, kann ich nicht sagen.

Meine Vermutung, dass damit evtl. vorhandenes Eis und vorhandener Schnee weg geschmolzen wurde.


--
Immer nach vorne schauen, neues wagen!
+++++++++++++++++++++++++++++++
Meine E-mail Adresse gibts gerne auf Nachfrage!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
641 — Direktlink
16.01.2009, 08:34 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste



Zitat:
Robert postete
Hi,

also der in Post 658 bei Tag fotografierte Kran ist sicher der LTM 1200 der Niederlassung Neu-Ulm respektive Memmingen; die Nachtaufnahme könnte aber schon den LTM 1400 zeigen, oder?

Trotzdem sehr schöne Bilder. Und ich hab was dazugelernt: Kran 133 (LTM 1125) wurde ursrpünglich in Augsburg in Dienst gestellt, aber dann durch einen LTM 1160 ersetzt. Bisher dachte ich immer, K133 wäre nach Karlsruhe gegangen, aber offensichtlich ist er in Neu-Ulm gelandet.


Gruß,
Robert

Post 658 Bild 2 und 3 zeigen denselben Kran, das eine in der NAcht und das andere am nächsten Morgen, es ist der gleiche Kran.
Zudem sind die Bilder ja schon älter, daher weiß ich nicht, wie die Nummern aktuell miteinander vergleichbar sind.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
642 — Direktlink
16.01.2009, 11:59 Uhr
franzneufra

Avatar von franzneufra

Hallo,

kein Problem .
Und die aus Beitrag 658 und 659 (Wasserleitung/ Schule?

gruss

Franz
--
Immer nach vorne schauen, neues wagen!
+++++++++++++++++++++++++++++++
Meine E-mail Adresse gibts gerne auf Nachfrage!

Dieser Post wurde am 16.01.2009 um 12:01 Uhr von franzneufra editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
643 — Direktlink
16.01.2009, 12:00 Uhr
franzneufra

Avatar von franzneufra

Hallo,

kein Problem .
Und die aus Beitrag 658 und 659 (Wasserleitung/ Schule?

Meine Anfrage bezieht sich auf Posting Nr. 667, das Zitat habe ich falsch ausgewählt.


gruss

Franz

Zitat:
Steve12777 postete

Zitat:
Robert postete
Hi,

also der in Post 658 bei Tag fotografierte Kran ist sicher der LTM 1200 der Niederlassung Neu-Ulm respektive Memmingen; die Nachtaufnahme könnte aber schon den LTM 1400 zeigen, oder?

Trotzdem sehr schöne Bilder. Und ich hab was dazugelernt: Kran 133 (LTM 1125) wurde ursrpünglich in Augsburg in Dienst gestellt, aber dann durch einen LTM 1160 ersetzt. Bisher dachte ich immer, K133 wäre nach Karlsruhe gegangen, aber offensichtlich ist er in Neu-Ulm gelandet.


Gruß,
Robert

Post 658 Bild 2 und 3 zeigen denselben Kran, das eine in der NAcht und das andere am nächsten Morgen, es ist der gleiche Kran.
Zudem sind die Bilder ja schon älter, daher weiß ich nicht, wie die Nummern aktuell miteinander vergleichbar sind.


--
Immer nach vorne schauen, neues wagen!
+++++++++++++++++++++++++++++++
Meine E-mail Adresse gibts gerne auf Nachfrage!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
644 — Direktlink
16.01.2009, 18:22 Uhr
longfront 321



Servus,
vor Jahren wurde am Ingolstädter Nordbahnhof eine alte Fußgängerbrücke durch die Firma Schmidbauer gehoben.

Die Brücke musste im Zuge des Baus der ICE-Strecke weichen.

Ausgeführt wurde der Hub mit dem AK 850. Gibt es vielleicht Bilder von der Aktion? Ich habe auf Dia Bilder vom aufgerüsteten Kran aber keine vom Hub selber, der in der Nacht stattfand. Leider kann ich keine Dias digitalisieren.

War einer von euch Kranfans damals bei der Aktion dabei?

*lg* Börni
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
645 — Direktlink
16.01.2009, 19:02 Uhr
franzneufra

Avatar von franzneufra

Hallo Steve

Danke für die Aufklärung.
Die Gegend um Fn kenne ich gut, da ich mal eine zeitlang " am See" gearbeitet habe.

Ich muss mal meine Analogbilder von einem alten Liebherr Teleskopkran von Schmidbauer raussuchen aus den 80 ern und scannen.

Bis dann

Gruss vom Donautal
..Zitat aus der Chronik: Neufra die Perle des Donautals"..

Franz


Zitat:
franzneufra postete
Hallo,

kein Problem .
Und die aus Beitrag 658 und 659 (Wasserleitung/ Schule?

Meine Anfrage bezieht sich auf Posting Nr. 667, das Zitat habe ich falsch ausgewählt.


gruss

Franz

Zitat:
Steve12777 postete

Zitat:
Robert postete
Hi,

also der in Post 658 bei Tag fotografierte Kran ist sicher der LTM 1200 der Niederlassung Neu-Ulm respektive Memmingen; die Nachtaufnahme könnte aber schon den LTM 1400 zeigen, oder?

Trotzdem sehr schöne Bilder. Und ich hab was dazugelernt: Kran 133 (LTM 1125) wurde ursrpünglich in Augsburg in Dienst gestellt, aber dann durch einen LTM 1160 ersetzt. Bisher dachte ich immer, K133 wäre nach Karlsruhe gegangen, aber offensichtlich ist er in Neu-Ulm gelandet.


Gruß,
Robert

Post 658 Bild 2 und 3 zeigen denselben Kran, das eine in der NAcht und das andere am nächsten Morgen, es ist der gleiche Kran.
Zudem sind die Bilder ja schon älter, daher weiß ich nicht, wie die Nummern aktuell miteinander vergleichbar sind.



--
Immer nach vorne schauen, neues wagen!
+++++++++++++++++++++++++++++++
Meine E-mail Adresse gibts gerne auf Nachfrage!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
646 — Direktlink
16.01.2009, 19:39 Uhr
Simon T.



Schmidbauer hat in München am ZOB die drei EC-Bs mit einem Grove 300t?? abgebaut. Der Kran müsste noch abgebaut dortstehen. Vielleicht baut der auch noch den ZBK 125 ab.








Gruß Simon

Dieser Post wurde am 16.01.2009 um 19:40 Uhr von Cat M316C editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
647 — Direktlink
16.01.2009, 20:44 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste


Ist die geschwungene Form der Gittermastverlängerung auf dem letzten Foto standard?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
648 — Direktlink
16.01.2009, 20:49 Uhr
fescher0



kommt wohl von den Rohstoff Preisschwankungen!
Grüsse aus Basel Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
649 — Direktlink
16.01.2009, 22:07 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
tom_hobby postete
Ist die geschwungene Form der Gittermastverlängerung auf dem letzten Foto standard?

Ja. Sowohl der Fuß als auch das Spitzenstück der Gitterspitze haben bei Grove einen Knick.
Daß das so geschwungen aussieht, liegt daran, daß hier anscheinend genau ein gerades Zwischenstück eingebaut ist. Wären mehr Zwischenstücke eingebaut, sähe die Spitze mehr wie ein Balken mit abgeknickten Enden aus.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 23 ] [ 24 ] [ 25 ] -26- [ 27 ] [ 28 ] [ 29 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung