557 — Direktlink
27.05.2011, 15:00 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
zur Zeit steht in Frankfurt-Unterliederbach ein recht alter Liebherr 27K Untendreher mit Baujahr 1981. Auf dem Typenschild am Turm steht sogar noch F 27 K (F für Form). Um diese Zeit muß der Begriff "Form" aber aus der Liebherr-Nomenclatur verschwunden sein, denn an jüngeren Kranen habe ich es nicht mehr gesehen und in Prospekten aus dieser den frühen 80ígern taucht es auch nicht mehr auf.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img18.imageshack.us/img18/3060/liebherr27kcimg0570.jpg)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img607.imageshack.us/img607/7897/liebherr27kcimg0572.jpg)
Der Unterwagen hat H-Abstützung mit ausklappbaren, kurzen Stützen. Die Transportachsen werden sowohl vorne als auch hinten am Unterwagen befestigt. Dieses Konstruktionsprinzip hat man später teilweise verlassen, weil dann nicht mehr alle Kräfte aus dem schwankenden Oberwagenpaket (beim Transport) über die Drehverbindung in das Fahrwerk übertragen werden müssen, sondern am Drehwerk nur der - relative leichte - Unterwagen hängt.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img109.imageshack.us/img109/942/liebherr27kcimg0583.jpg)
Blick auf den Oberwagen mit der Motor-Getriebeeinheit. Auf der rechten Seite die breite Hubseiltrommel mit zusätzlicher äußeren Lagerung und auf der linken Oberwagenseite die Montageseiltrommel, die fliegend nur im Getriebekasten gelagert ist.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img834.imageshack.us/img834/3414/liebherr27kcimg0602.jpg)
Blick auf die linke Oberwagenseite mit der Montageseiltrommel. Man erkennt in etwa die Seilführung diese Montageseils: Zuerst läuft es von der Montageseiltrommel durch den Ballastierflaschenzug, danach durch den Turmaufrichtflaschenzug und schließlich zum Turm hinauf zum Teleskopierflaschenzug mit Festpunkt oben am Turm. Mit dieser Seileinscherung werden drei Funktionen mit nur einem Seil bedient. Das funktioniert natürlich nur, wenn die jeweils 2 nichtaktiven Freiheitsgrade blockiert sind. Auf dem Bild sieht man, dass die Oberflasche des Ballastierflaschenzuges mit Bolzen verriegelt ist. Der Turmaufrichtflaschenzug ist mit dem Turmfußbolzen in seiner Länge fixiert und der Teleskopturm hat natürlich auch seine eigene Verriegelung.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img221.imageshack.us/img221/3395/liebherr27kcimg0590y.jpg)
Hier erkennt man die Seilführung des Teleskopierfaschenzuges zwischen Innen und Außenturm.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img708.imageshack.us/img708/7247/liebherr27kcimg0584.jpg)
Das Katzfahrwerk ist bei diesem Kran etwas anders aufgebaut als heute üblich. Während jetzt immer liegende, breite Trommeln mit mehrfacher Seilumschlingung verwendet werden, wird das Katzfahrseil hier nur etwa 180° um eine liegende Rolle geschlungen. Zusätzlich erfolgt am Auslegeranlenkpunkt aber eine Umlenkung beider Seilenden, die dann beide unterhalb des Auslegers langlaufen. Gespannt wird das Katzfahrseil an der Umlenkung an der Auslegerspitze.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img156.imageshack.us/img156/1488/liebherr27kcimg0585.jpg)
Komischerweise ist auf dem Unterwagen ein Typenschild von Liebherr-Bischoffshofen angebracht. Wurden damals die Turmkranunterwagen dort gebaut und erst in Bieberach zum kompletten Kran zusammengefügt.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img845.imageshack.us/img845/8844/liebherr27kbcimg0589.jpg)
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 27.05.2011 um 15:05 Uhr von Menzitowoc editiert. |