013 — Direktlink
14.04.2004, 09:14 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo zusammen
Sebastian brigt's auf den Punkt: Nicht raten, sonder gucken; oder fragen...;-)
Der AC 350 ist ein Gerät der neueren Generation, also ein von der Masse her eher kleiner Kran, jedoch mit beträchtlicher Hubleistung. Die modernen Feinkornstähle machen es möglich. Man könnte auch sagen, je kleiner die Körnung eines Stahls, desto zugfester, aber auch flexibler wird dieser. Schön zu sehen ist das an den langen Auslegern des LTM 1250 und Ac 250. Voll ausgeschoben und bei etwas Ausladung erreichen diese Dinger eine Durchbiegung von gut und gerne acht Metern! Daher müßen diese "kleineren" Krane auch mit mehr Ballast arbeiten und dabei kommen dann solche abenteuerlichen Konstruktionen heraus. Die Alternative wären Ruchsäcke, sog. "Hinkelsteine", zum seitlichen anhängen gewesen. Das wäre dann sicherlich auch nicht so aufgefallen. Der neue LTM 1400/1 arbeitet bekanntlich mit einem verschiebbaren Ballast. Auch eine Möglichkeit, die sich in dieser Bauform noch bewähren muß. Zum Schluß noch der Hinweis, daß es bei BREUER&WASEL inzwischen keinen AC 350 mehr gibt. Dafür soll diese Woche der LIEBHERR kommen...
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |