Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Neue Krane von Demag - war: Terex (Demag) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 17 ] [ 18 ] [ 19 ] -20- [ 21 ] [ 22 ] [ 23 ] ... [ Letzte Seite ]
475 — Direktlink
14.12.2013, 18:33 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi

Hallo Ralf,
ich habe kein Problem mit der Antwort. Offensichtich stammt die von jemandem, der sich mit der Materie auskennt. Ich vermute mal, es ist jemand aus Zweibrücken.
Ich habe ja bei meiner Aussage auch nicht gesagt, dass dafür keine zusätzlichen Teile erforderlich sind, das hatte ich ich in Kenntiss der Datenblätter vorausgesetzt. Natürlich braucht man beim Liebherr P-Boom die "Verbreiterungsteile" zusätzlich um den P-Boom aufbauen zu können. Meine Aussage bezog sich auf die "normalen" Auslegerteile, die von der Wippe verwendet werden. Und die zusätzliche 12 m Teile braucht man ja auch nur bei maximal möglicher Auslegerlänge, man muss diese also nicht unbedingt haben
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir

Dieser Post wurde am 14.12.2013 um 18:50 Uhr von schlurchi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
476 — Direktlink
14.12.2013, 20:05 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
schlurchi postete
Meine Aussage bezog sich auf die "normalen" Auslegerteile, die von der Wippe verwendet werden. ...

Schlurchi,

du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, denn das ist ein ganz anderer Kran (andere Liga/Leistungsklase)!

In dem vorherigen Vergleich wurde bewusst die LR 11350 gewählt, die mit dem P-Boom an das Leistungsniveau an eine standardmässige CC 8800-1 herangeführt werden sollte.

Nochmal zurück zum P-Boom der LR 11350:
Die längste Version des P-Booms bei Verwendung der parallel-doppelt angeordeneten Auslegerteile beträgt 90m. Daraus läßt sich für den normalen Hauptausleger für den SDB - Betrieb 132m realisieren!

Nun hat Demag die nächste Evolutionsstufe "gezündet" und man darf gespannt sein, was sich LWE dazu einfallen lässt!
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
477 — Direktlink
15.12.2013, 01:23 Uhr
Schmidti



Ralf, dein Vergleich unterschlägt da aber ein klein wenig etwas. Wenn ich jetzt 150m P-Boom haben will, brauch ich natürlich zusätzliche 12m Stücke, aber es kann doch nicht komplett ausgeschlossen werden, dass ich die LR in Komplettausstattung habe und sowieso noch zusätzliche Mastteile besitze. Aber ganz klar kriegt man den P-Boom definitiv nicht umsonst, d.h. ohne zusätzliche Teile sondern braucht ein ganzes Sammelsurium davon. Das tut sich mit komplett neuen Mastteilen bei Demag nicht soooo viel. Und wie sieht das aus, sind gerade, standardisierte Mastteile nicht auch was billiger als komplexe Adapter?

Nochwas: Die innenliegenden Ecksiele im P-Boom sind bei Weitem statisch nicht so effizient wie die äußeren. In der Demag-Variante sind alle Eckstiele außen. Das ist besser und dürfte die Konstruktion bei gleicher Festigkeit deutlich leichter machen, was recht vorteilhaft sein dürfte, wenn es darum geht, lange Ausleger vom Boden aufzurichten.

Insgesamt finde ich den P-Boom recht klobig, die Demag Variante (zumindest in der CAD-Version) hingegen recht schlank und elegant. Aber das ist subjektiv, genauso wie die Tatsache, dass es mir besser gefällt, statt an einen vorhandenen Ausleger irgendwelche Verstärkungen dranzubasteln lieber gleich halbwegs kompromisslos was Neues zu designen.

Ansonsten zählt natürlich nur das, was auf der Baustelle auch Arbeit verrichtet. Liebherr hat vorgelegt und sein Zeug in Betrieb.

Schmidti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
478 — Direktlink
15.12.2013, 07:26 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Schmidti postete
Liebherr hat vorgelegt und sein Zeug in Betrieb.

LWE hat garnichts vorgelegt!

Man hat mit dem P-Boom lediglich versucht die LR 11350 (max.Tragkraft 1.350t) leistungsmäßig an die CC 8800-1 (max. Tragkraft 1.600t) heranzuführen!

Normalerweise müsste man die LR 11350 ja mit der CC 6800 vergleichen. Aber auch dort verliert das LWE-Produkt bei bestimmten Ausleger-Konfigurationen den Vergleich!
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
479 — Direktlink
15.12.2013, 07:59 Uhr
Blaumann

Avatar von Blaumann

Hi Ralf,

Du bist aber auch ein verbissener Demag Fan;-)

Gruß

Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
480 — Direktlink
15.12.2013, 08:38 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Blaumann postete
Hi Ralf,

Du bist aber auch ein verbissener Demag Fan;-)

Hallo Dennis,

wenn man bedenkt, das die Mehrheit bedingungslos dem Glauben schenken was LWE so verbereitet, kannst du das so sehen!

Letztlich geht es mir um eine opjektive Betrachtungsweise und nicht um Legendenbildung!

Absoluter Fan bin ich von den Pionieren im Großkranbau, die es leider nicht mehr gibt!
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
481 — Direktlink
15.12.2013, 08:42 Uhr
BUZ




Zitat:
Blaumann postete
Hi Ralf,

Du bist aber auch ein verbissener Demag Fan;-)

Gruß

Dennis

Ja genau....aber eben Lokalpadriot und Theoretiker

Frage mal einen Kranfahrer der z. B. den LR 1750/1 und den CC 2800-1 kennt und beide einige Jahre bedient hat...der kann das für und wider besser beurteilen.

Alle Krane aller Hersteller haben Vor- und Nachteile, jeder kupfert beim anderen ab, das Wettrennen wird niemals enden.

Viele Faktoren zählen bei den neuen Auslegerbauarten: Eigengewicht, Komponentengröße, Transport- und Handlingmöglichkeiten, Preis und vor allem die Rüstzeiten!

Aber in einem muß ich Ralf zustimmen:
der Vergleich CC 8800-1 (1.600 t) und LR 11350 (1.350 t) ist kann niemals zugunsten des LR ausgehen
Da sollte zum Vergleich doch eher der CC 6800 genommen werden....aber ob der auch das neue Auslegersysten bekommt...?

Für mich als Theoretiker, der nun schon Jahre nicht mehr mit Kranen arbeitet, ist das egal. Ich erfreue mich an Design und Optik gleichermaßen wie an maximalem Hublasten und neuen Innovationen!

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de

Dieser Post wurde am 15.12.2013 um 08:43 Uhr von BUZ editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
482 — Direktlink
15.12.2013, 09:45 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
BUZ postete

Zitat:
Blaumann postete
Hi Ralf,

Du bist aber auch ein verbissener Demag Fan;-)

Gruß

Dennis

Ja genau....aber eben Lokalpadriot und Theoretiker

Ja, genau!
Letzteres habe ich mir von den Politikern abgeschaut! Von nichts eine Ahnung aber mit den Kommentaren immer flott dabei !
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
483 — Direktlink
15.12.2013, 10:28 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Oh ha, Ralf! Eigenwerbung mit politischen Vergleichen können inzwischen nur noch als klassisches Eigentor gewertet werden. Da muß Dir doch noch was besseres einfallen, oder? ...


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
484 — Direktlink
15.12.2013, 10:54 Uhr
Cranespotter



Nun Ja, Terex/Demag hat seinen immensen Vorsprung aus den 1990er Jahren speziell bei Raupenkranen behauptet.
Bei Teleskopkranen sieht es meines Erachtens etwas anders aus, auch dort hatte man in Zweibrücken einen Vorsprung, der allerdings dahingeschmolzen ist.
Der AC1000 ist ebnfalls ein sehr gutes Gerät, aber ein (zeitlichen) Vorsprung hat in dieser Klasse nun mal LWE.
Meines Erachtens war es ein Fehler, dass der AC1000 ums verrecken mit Ausleger fahren sollte, das musste zu Problemen mit dem Unterwagen führen, um das Gewichtslimit halten zu können.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
485 — Direktlink
15.12.2013, 10:59 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Stephan postete
Oh ha, Ralf! Eigenwerbung mit politischen Vergleichen können inzwischen nur noch als klassisches Eigentor gewertet werden. Da muß Dir doch noch was besseres einfallen, oder? ....

Stephan,

mir fiel in dem Moment auf die Schnelle kein besserer/ schlechterer Vergleich ein !
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
486 — Direktlink
17.12.2013, 10:06 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

jetzt möchte ich doch noch mal auf das eigentliche Thema "Großgitterstück" zurückkommen.

Auf dem zweiten Bild im KHL-Link vom 10.12.2013 ist ja die Zusammenbausequenz dargestellt.
Danach benötigt man mindestens 2 Hilfskrane, um die Seiten- bzw. Querteile zu halten. Das erscheint mir recht aufwändig. Ist es wenigstens vom Gewicht und Volumen möglich, alle Einzelelemente in einen 40´Opentop-Container zu packen? Wie sieht es mit dem Gesamtgewicht aus?

Bei 3,5 m Höhe müssen ja auch die Seitenteile jeweils zerlegt werden. Werden die in einzelne Stäbe aufgelöst, oder verfolgt man ein System, wie Mammoet beim PTC-DS, wo die Teile in der Mitte der Querverstrebungen getrennt werden und diese umgedreht wieder zusammengesetzt werden und so die Höhe fast halbiert werden kann?

Weitere Frage ist: Müssen zunächst alle Teile aus dem Container ausgeladen und ausgebreitet werden, oder liegen die Teile montagerichtig im Container?

Ich persönlich hätte bei so einer Konstruktion versucht, zunächst die untere Ebene zusammenzubauen, damit diese dann die später montierten Elemente solange stützen könnten, bis dass komplette Gitterstück in sich vollständig verbunden ist und selbstragend ist.
Das hätte auch den Vorteil, dass mit nur einem kleinen Kran gearbeitet werden könnte und eine großer (Raupen)kran erst helfen muß, wenn das komplett montierte Teil zum Gesamtausleger zusammengesetzt wird.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
487 — Direktlink
17.12.2013, 12:18 Uhr
Cranespotter



Ich arbeite in der Radio- und Fernsehbranche und kann uber die Vorzüge von Kranherstellern nur das sagen, was man vielleicht sehen kann.
Eines erschließt sich mir aber gar nicht: Wieso man "Fan" von der einen oder anderen Kranfirma sein kann?
Ich z.B. benutze und empfehle Multimeter von Fluke, einfach weil sie gut und fast unverwüstlich sind, ich würde mich aber nicht als Fan bezeichnen.
Genauso geht es doch auch jemandem, der z.B. vorwiegend Terex/Damag-Krane gefahren hat und sich bei z.B. Liebherr hineinfinden muss.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
488 — Direktlink
17.12.2013, 13:29 Uhr
optische-bank




Zitat:
Cranespotter postete
Ich arbeite in der Radio- und Fernsehbranche und kann uber die Vorzüge von Kranherstellern nur das sagen, was man vielleicht sehen kann.
Eines erschließt sich mir aber gar nicht: Wieso man "Fan" von der einen oder anderen Kranfirma sein kann?
Ich z.B. benutze und empfehle Multimeter von Fluke, einfach weil sie gut und fast unverwüstlich sind, ich würde mich aber nicht als Fan bezeichnen.
Genauso geht es doch auch jemandem, der z.B. vorwiegend Terex/Damag-Krane gefahren hat und sich bei z.B. Liebherr hineinfinden muss.

Hallo Cranespotter, vielleicht ist dir etwas in der Radio und Fernsehbranche abgegangen: Fan zu sein, das hat mit Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit zu tun. Und ich kann hier alle verstehen, die Fan der einen oder anderen Hersteller sind. Ich bin lange Volvo Baumaschinen gefahren und mit Sicherheit ein Fan der Maschinen, weil sie neben der Bedienbarkeit auch noch toll aussehen. Ebenso bin ich Fan von Miningmaschinen, obwohl ich keine bediene.
Herzliche Grüße, Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
489 — Direktlink
17.12.2013, 15:22 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi


Zitat:
Cranespotter postete
Ich arbeite in der Radio- und Fernsehbranche und kann uber die Vorzüge von Kranherstellern nur das sagen, was man vielleicht sehen kann.
Eines erschließt sich mir aber gar nicht: Wieso man "Fan" von der einen oder anderen Kranfirma sein kann?
Ich z.B. benutze und empfehle Multimeter von Fluke, einfach weil sie gut und fast unverwüstlich sind, ich würde mich aber nicht als Fan bezeichnen.
Genauso geht es doch auch jemandem, der z.B. vorwiegend Terex/Damag-Krane gefahren hat und sich bei z.B. Liebherr hineinfinden muss.

Ich würde es so vergleichen, der eine ist Fan von z.B. BMW, der nächste von Mercedes und wieder der nächste von Porsche etc. (es gibt noch viele mehr). Und ggf. fährt der betreffende dann auch ein Auto dieser Marke.
Und ich bin zugegebenermaßen ein Fan von BMW und Liebherr. Einen BMW fahre ich auch
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
490 — Direktlink
25.01.2014, 21:55 Uhr
BUZ



habe bei Terex-Demag einen Zipfelchen über einen Explorer 5600, s/n 38301 gefunden. Google spuckt zum 5600 nichts aus, scheint noch Prototypenstadium zu sein...

Weiss jemand in welcher Tragkraftklasse der antreten soll und wieviel Achsen der bekommt?
Meine Vermutung: 5ax-UW mit U-Bahn-Kabine, ca. 150 t Tragkraft


Und nein, mit dem Explorer 5800 (220 t) ist der nicht verwandt (s/n 82 2xx)!


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
491 — Direktlink
26.01.2014, 21:34 Uhr
Handlungsreisender



Das wird dann wohl ein potenzieller Nachfolger für den AC 160, aus den neuen Typenbezeichnungen kann man ja keine Lastklasse mehr ableiten. Nachfolger für die AC 80 und AC 100 sollen ja auch schon länger fertig sein, zu sehen gab es davon meines Wissens nach außerhalb des Firmengeländes noch nichts. Der erste Explorer 5800 läuft wohl mittlerweile bie NMT Crane Hire.
--
Gruß von Unterwegs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
492 — Direktlink
06.03.2014, 08:54 Uhr
Handlungsreisender



Jetzt gibt's einige Infos zu Explorer 5600:

http://www.terex.com/cranes/de/idc03/groups/webcontent/@web/@cra/documents/web_content/ucm02_059550.pdf
--
Gruß von Unterwegs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
493 — Direktlink
09.04.2014, 16:55 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

http://www.khl.com/magazines/international-cranes-and-specialized-transport/detail/item96226/Terex-Boom-Booster-for-Sarens

Natürlich nicht nur für Sarens !
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 09.04.2014 um 16:57 Uhr von Ralf Neumann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
494 — Direktlink
15.06.2014, 14:42 Uhr
Rene



Hallo Zusammen,

ich habe mal die kurze freie Zeit genutzt und geguckt, was es neues in Zweibrücken gibt (Foto entstand von ausserhlab des Geländes)

Weiß jemand, was das für einer ist?

Da der Explorer 5500 der neue 130t sein wird, könnte es sich um einen neuen 100/120t (eventuell Nachfolger AC120-1) handeln.

Oder Terex reagiert auf die "intakten deutschen Straßen" und baut einen 100t-P?

Auf jeden Fall sieht die Maschine mit dieser Achsanordnung sehr interessant aus:




Grüße
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
495 — Direktlink
16.06.2014, 14:20 Uhr
cowboy69



Das ist ein "großer" Challenger . Der sollte so in der 90t Liga spielen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
496 — Direktlink
16.06.2014, 19:23 Uhr
percheron

Avatar von percheron


Zitat:
cowboy69 postete
Das ist ein "großer" Challenger . Der sollte so in der 90t Liga spielen...

90t auf fünf Achsen?
Das gab es doch vor über 20 Jahren schon: LTM 1090, KMK 5090 etc.

Sollte das wirklich etwas mit Achslasten zu tun haben?
--
Gruß Achim

( Mitglied der Berliner Fraktion )
Immer auf der Suche nach allem von Breuer und Maximum.

Dieser Post wurde am 16.06.2014 um 19:24 Uhr von percheron editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
497 — Direktlink
16.06.2014, 19:31 Uhr
Kristoffer



Taxikran wie der LTM1095-5.1
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
498 — Direktlink
16.06.2014, 21:18 Uhr
cowboy69



Ja, der Ballast ist mit dabei (wieviel davon ist mir jetzt nicht genau bekannt) , darum gehts ja bei dem Konzept.
Den Challenger kann man recht gut erkennen an der rechten Seite des Oberwagens - da ist nämlich so gut wie nichts,bis auf das Drehwerk.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
499 — Direktlink
19.06.2014, 00:53 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer


Zitat:
Kristoffer postete
Taxikran wie der LTM1095-5.1

Wenn ich Taxikran lese denke ich immer wieder gern an einen Leserbrief aus dem KM (Seite 35)


Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 17 ] [ 18 ] [ 19 ] -20- [ 21 ] [ 22 ] [ 23 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung