Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » hybridantrieb » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
02.08.2007, 21:31 Uhr
mirko

Avatar von mirko

hallo ich hab mal ne frage zum hybridantrieb so a la toyota prius.

gibt es eigentlich nen sinnvollen grund warum in der karre nen kompletter antriebsstrang ist und die kraftübertragung nicht rein elektrisch erfolgt?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
02.08.2007, 21:39 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
mirko postete
gibt es eigentlich nen sinnvollen grund warum in der karre nen kompletter antriebsstrang ist und die kraftübertragung nicht rein elektrisch erfolgt?

Durchaus. Für einen rein elektrischen Antriebsstrang müssten Motor und Generator leistungsstärker (= größer, schwerer, teurer) ausgelegt werden. Beim Prius ist der Benzinmotor deutlich stärker (83kW) als der Elektromotor (33kW).


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
02.08.2007, 22:03 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Guggst Du:

http://www.ivi.fraunhofer.de/frames/german/press/pi69_autotram.pdf

Mehr Hybrid in EINEM Fahrzeug wirst Du selten finden.. ,o)

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
02.08.2007, 23:29 Uhr
mirko

Avatar von mirko

ne, es geht schon um autos. aber man spart doch auch gewicht ein die bremsen können kleiner ausfallen, weil man hauptsächlich elektrisch bremsen könnte, dann braucht man ja auch weder differential noch getriebe oder antriebs wellen. hat dazu noch die freie wahl ob front, heck oder allrad antrieb haben will und kann den motor immer im optimalen drehzahlbereich betreiben
würde das nicht die nachteile ausgleichen, oder hab ich da irgend was falsch verstanden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
03.08.2007, 08:53 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
mirko postete
ne, es geht schon um autos. aber man spart doch auch gewicht ein die bremsen können kleiner ausfallen, weil man hauptsächlich elektrisch bremsen könnte,

Ich habe meine leisen Zweifel, ob das Kraftfahrtbundesamt da mitspielen würde. (Stichwort "Typgenehmigung".)


Zitat:
mirko postete
dann braucht man ja auch weder differential noch getriebe oder antriebs wellen. hat dazu noch die freie wahl ob front, heck oder allrad antrieb haben will und kann den motor immer im optimalen drehzahlbereich betreiben

Holla - (elektrischer) Einzelradantrieb ist wieder so eine Sache für sich.
Klar, auf den ersten Blick ist das 'ne geile Sache, auch aus regelungstechnischer Sicht. Der Teufel steckt aber im Detail: Direkte Radnabenmotoren würden die ungefederte Masse am PKW enorm in die Höhe treiben, was zu Lasten des Komforts und des Verschleißes gehen würde. Gut, man könnte die Motoren innen an der Karosserie montieren und über kurze Kardanwellen die Räder antreiben, allerdings sähen dann die Motoren IMHO immernoch vergleichsweise brutale tangentiale Stoßbelastungen an der Welle und ich habe auf hier Bedenken, ob die das lange mitmachen würden. Von einem PKW wird schließlich erwartet, daß er 10 Jahre und länger hält und der nötige Austausch der Motoren dürfte nach einigen Jahren haarscharf am wirtschaftlichen Totalschaden vorbeischrammen.
Und komm' mir jetzt keiner mit dieselelektrischen SKW: Die laufen ausschließlich bei großen Firmen, denen man klarmachen kann, daß diese und jene Wartungsintervalle einzuhalten sind, was bei PKW ja nicht unbedingt gegeben ist.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
04.08.2007, 11:40 Uhr
mirko

Avatar von mirko

also das mit den stoßbelastungen verstehe ich noch nicht so ganz, ich dachte bei e-motoren treten keine stoßbelastungen auf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
04.08.2007, 11:58 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Fahr mal mit einem Auto über Bordsteinkanten, Kanaldeckel oder ganz allgemein schlechte Straßen...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
05.08.2007, 14:47 Uhr
Greenhorn



Ausserdem dachte ich spielt der Elektromotor seine Vorteile, was Leistung/Gewicht/Verbrauch anbelangt besonders im Innenstadtverkehr aus, soweit ich weiss wäre er bei höheren Geschwindigkeiten auf der Audobahn nichtmehr ganz so sinnvoll.

Was mich nur wundert warum man das Ganze mit dem Hybrid nicht generell mit Diesel betreibt, so müssen sich die Hybridpriusse gefallen lassen, dass sie gegenüber einem Audi A2 eigentlich kaum Vorteile bringen und sich weniger angenehm fahren.

Nur leider ist Diesel halt in den USA zuwenig gefragt.

Gruß
Greenhorn
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
05.08.2007, 17:05 Uhr
mirko

Avatar von mirko

und nur kaufen sich die leute son müll, effektiv verbraucht nen passat blue-motion das selbe, ist aber nen richtiges auto.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung