004 — Direktlink
03.08.2007, 08:53 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | mirko postete ne, es geht schon um autos. aber man spart doch auch gewicht ein die bremsen können kleiner ausfallen, weil man hauptsächlich elektrisch bremsen könnte,
|
Ich habe meine leisen Zweifel, ob das Kraftfahrtbundesamt da mitspielen würde. (Stichwort "Typgenehmigung".)
Zitat: | mirko postete dann braucht man ja auch weder differential noch getriebe oder antriebs wellen. hat dazu noch die freie wahl ob front, heck oder allrad antrieb haben will und kann den motor immer im optimalen drehzahlbereich betreiben |
Holla - (elektrischer) Einzelradantrieb ist wieder so eine Sache für sich. Klar, auf den ersten Blick ist das 'ne geile Sache, auch aus regelungstechnischer Sicht. Der Teufel steckt aber im Detail: Direkte Radnabenmotoren würden die ungefederte Masse am PKW enorm in die Höhe treiben, was zu Lasten des Komforts und des Verschleißes gehen würde. Gut, man könnte die Motoren innen an der Karosserie montieren und über kurze Kardanwellen die Räder antreiben, allerdings sähen dann die Motoren IMHO immernoch vergleichsweise brutale tangentiale Stoßbelastungen an der Welle und ich habe auf hier Bedenken, ob die das lange mitmachen würden. Von einem PKW wird schließlich erwartet, daß er 10 Jahre und länger hält und der nötige Austausch der Motoren dürfte nach einigen Jahren haarscharf am wirtschaftlichen Totalschaden vorbeischrammen. Und komm' mir jetzt keiner mit dieselelektrischen SKW: Die laufen ausschließlich bei großen Firmen, denen man klarmachen kann, daß diese und jene Wartungsintervalle einzuhalten sind, was bei PKW ja nicht unbedingt gegeben ist.
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |