Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Behördencampus Fulda » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
01.04.2007, 21:10 Uhr
Speddy



Nabend zusammen

In Fulda wird zeit kurzem an der Erweiterung des Finanzamtes bzw. Amtsgerichts gearbeitet. Wie es aussieht beginnen bald die Spezialtiefbauarbeiten.

anbei mal zwei Bilder von heute.





mfg

Stefan Seifert

Dieser Post wurde am 01.04.2007 um 22:58 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
15.04.2007, 12:02 Uhr
Speddy



Wer von euch kennt sich mit Spezialtiefbau aus und kann nähere Angaben zur Funktionsweise dieses Gerätes machen? ich habe mir das die tage mal näher angesehen und das einzige was mir, neben der Tatsache dass die Maschine nen Höllen Lärm macht, aufgefallen ist, ist das sich das Gestänge anscheinend nicht dreht sondern durch Vibrationen ins Erdreich getrieben wird. Mehr war aber nicht zu erkennen.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
15.04.2007, 12:14 Uhr
Seilbagger



Hi
Verfahren ist Rüttelstopfsäulen
--
MfG
Tom
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
15.04.2007, 12:20 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das Verfahren nennt sich Rüttelstopfverdichtung.

Im Grunde ganz simpel: Ein Rohr wird in den Boden gerüttelt, in eine je nach Beschaffenheit definierte Tiefe. Über den Trichter, welcher per Radlader befüllt wird, wird nun auch das Rohr aufgefüllt, denn beim einrütteln verdrängt es das umgebende Erdreich. Nun rüttelt man das Rohr wieder heraus und der Inhalt füllt den Hohlraum auf. Das nächste Loch wird dann, wieder definiert, direkt neben das vorherige gerüttelt. Mit solchen Tiefenverdichtungen werden z.B. aufgeschüttete Gelände, ehemalige Deponien usw. tragfähig und somit bebaubar gemacht.

Hier müßte sich eine weitere gute Erklärung finden:

http://www.kellergrundbau.de/deutsch/pro_d5.htm


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
15.04.2007, 13:42 Uhr
ulrich



Weitere Bilder zum Rüttelstopfverfahren gibt's hier.

Bild Nr.12 wirkt fast ein bischen unanständig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
15.04.2007, 22:46 Uhr
Speddy



Ahha so funktioniert das also. Jetzt verstehe ich das, habe zwar keinen Schimmer weshalb man sich an dieser Stelle für diese Methode entschieden hat. Ist nämlich eigentlich mitten in der Stadt. Könnte höchstens sein weil dort früher mal nen geschotterter Parkplatz war.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
15.04.2007, 23:18 Uhr
MSG Südbaden



Die Ramme der Firma Keller hat noch vor kurzem ganz in der Nähe meines Büros die Erde vibrieren lassen. Die haben Ihr Testfeld weit weg von den eigenen Büros, aber direkt neben unseren eingerichtet. Ist echt ätzend, wenn das Gerät über mehrere Tage hin getestet wird. Jetzt wurde das Testfeld in Richtung Schwarzwaldstraße verlegt, was es doch um einiges erträglicher macht. Die Niederlassung in Renchen hat sich übrigens auf den Bau dieser Rammen spezialisiert. Sprich die spengeln die Rammen selber zusammen und montieren die dann auf Baggerfahrgestelle. Bilder der neuen Ramme 124 und einer weiteren auf einem Terex Fahrgestell werde ich dem nächst hier mal einstellen, oder es wird ein neuer Thread über Keller eröffnet. Momentan steht auf dem Gelände eine größere Ramme wie üblich auf einem Liebherrfahrgestell. Durch die Testfeldverlagerung sind nun aber leider schlecht Bilder zu machen. Vielleicht habe ich mal Glück. Da die Firma Keller auch stark in Österreich aktiv ist, tummeln sich auch mal unsere Freunde von Prangel auf den Gelände. Leider habe ich die noch nie mit Ramme im Gepäck erwischt. Was nicht ist kann ja noch werden.
--
Grüße aus Baden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
16.04.2007, 19:08 Uhr
Speddy



Heute wurde das Bohrgerät wieder abtransportiert. Konnte die Verladung und denn Abtransport leider nicht mehr verfolgen. gefahren hat Staas mit ner DAF XF 105.510 4 Achs SZM mit 4 Achs Goldhofer Tiefbett







mfg

Stefan Seifert

Dieser Post wurde am 18.04.2007 um 21:33 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
18.04.2007, 21:34 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hat leider 'was länger gedauert, aber jetzt sind die Bilder da.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
22.06.2007, 18:21 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hier ein aktuelles Bild von Speddy vom Baufortschritt - eingesetzt sind zwei Untendreher (Potain IGO?).



Bildquelle: Speddy


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung