007 — Direktlink
28.03.2007, 10:00 Uhr
Hendrik
Moderator
|
Zitat: | Greenhorn postete ...dennoch ist es ja eben so, dass die Dinger eh nicht in schwerem Gelände bewegt werden (können). |
Einen AT-Kran kannst du ruhig in schweres Gelände schicken - technisch gesehen macht ihm das überhaupt nichts aus. Rahmen, Achsen, Aufhängung, Reifen etc. sind alle äußerst robust und für sowas ausgelegt. Die Frage ist, ob der Kran auch wieder aus dem schweren Gelände rauskommt, oder ob er sich nicht hoffnungslos festfährt (und das wäre z.B. bei einem 96 Tonnen Gerät etwas....nunja, unpraktisch). Das weitere Problem ist, daß i.d.R. ein Ballastbegleiter eines AT-Krans eben nicht für schweres Gelände ausgelegt ist, und von daher sollte man das Thema schweres Gelände bei AT-Kranen vielleicht ein wenig vermeiden.
Zitat: | Aber ich habe auchmal einen rough Terrain Kran gesehen mit 6x6 der auf Einzelradaufhängung lief, soweit ich mich erinnere. |
Ja...toll....wie gesagt, es gibt einen (großen) AT-Kranhersteller, der rüstet seine gesamten Krane rundherum mit Einzelradaufhängung aus - welcher ist das denn nur!??? Irgendwo habe ich doch schon mal einen link zu dem Hersteller gesehen....war das womöglich hier in diesem thread.....?? ![](templates/default/images/icon/biggrin_new.png)
Am Rande sei folgendes bemerkt: Es gibt einen Kranhersteller in Deutschland, der hat in den 90-er Jahren einen 3-achsigen AT-Kran in sehr großer Stückzahl produziert, der standardmäßig über 2 Starrachsen und 1 Achse mit Einzelradaufhängung verfügte. Kleines Rätsel an alle: Welcher Kran war/ist das??
gruß hendrik |