000 — Direktlink
04.03.2007, 18:22 Uhr
Greenhorn
|
N'abend
Es ist ja wirtschaftlich logisch, dass sich in den meisten Fahrzeugsegmenten auch Herstellerübergreifen recht einheitliche Konstruktionen und Ketegorien durchgesetzt haben. Bei den Lastern für den Bergbau sind das eben Dumper, rigid trucks (manchmal auch off highway trucks) und mining trucks.
Nur wo ich den klaren Unterschied zwischen den knickgelenkten Dumpern und dem Rest überdeutlich erkennen kann, bin ich bei den anderen beiden categorisierungen etwas ratlos.
Gut konsequent durchziehen tun das vor allem Caterpillar und Terex, Liebherr baut nur Geräte die ich als Mining-Truck bezeichnen würde, damit sind die drei größten Hersteller aber auch schon dabei.
Was ich erkennen kann ist, dass die Mining Trucks deutlich größer sind, aber auch meistens deutlich langsamer, auch ihre Bodenfreiheit wächst praktisch nichtmehr an. Ausserdem scheinen mir die Mining trucks allesamt nochmal deutlich einheitlicher gestrickt zu sein, die Hersteller sind teilweise kaum zu unterscheiden.
Deswegen vermute ich mal, zusammen mit den paar Zeilen die Terex zu den hauseigenen rigid trucks schreibt,
http://www.terex.com/main.php?obj=category&action=BROWSE&cid=182b2104d7a1ce2c68b57b49f8c1436c&nav=prod
dass diese kleineren Geräte für die schlechter zugänglichen Bereiche gedacht sind, wo ihre im Größenvergleich niedrigeren und insgesamt behäbigeren großen Brüder nichtmehr gefahrlos eingesetzt werden können.
Andererseits dachte ich immer, dass genau dafür eigentlich die Dumper genutzt würden ...
Gut die höhren bei 45Tonnen nutzlast auf wo die größten rigid trucks bis auf 100 gehen, aber lohnt sich dafür diese kategorisierung?
Und sind diese Mini-Riesendumper technisch überhaupt an irgendeiner Stelle eigenständig oder einfach nur kleiner?
Gruß Greenhorn |