011 — Direktlink
24.01.2007, 18:22 Uhr
Gast:Vogel
Gäste
|
Servus Jens,
kommt natürlich immer auf den Kran an, wenn der Gegenballast teleskopierbar ist wie beim KIROW KRC 1200 geht schon was um die 15° wenn der Ballast mit ausschwenkt, für den Einsatz hier wird aber auf jeden Fall abgestützt,
Beim KRC 1200 veringert sich die Traglast um gut 20% ohne Abstützung, allerdings vor den Puffern, da hebte er noch ca. 70 to bei 8 m Auslage vor den Puffern - bei 0-20° reicht eine Stütze in Ri. Haken, - bei -30° müssen schon beide Stützen auf der Lastseite raus.. - Ab 0-45° dann alle Stützen und der Ballast muss mitschwenken
Bis 30° kann beim KIROW der Ballast in der Spur bleiben, um den "Gegenverkehr" nicht zu beeinträchtigen..
Von Achsblockierungen weiss ich nichts, nehms aber mal an, da einige Krane mit Last frei verfahrbar sind
So ein Kran hat mindestens je einen Schutzwagen dabei, wegen dem Überstehenden Ausleger und der Achslast, um den Abstand zur schweren Zuglok zu verlängern, Großkrane wie eben der KRC 1200 führen zudem den Ballast in 2 Stück auf einem weiteren Waggon hinter dem Kran mit
Meines Wissens gibt es keine Krane die selbtständig auf Strecke gehen, manche haben einen "Rangierantrieb" zum nachrücken im Baufeld..
Andreas Dieser Post wurde am 24.01.2007 um 18:22 Uhr von Vogel editiert. |