Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Manitowoc: Verbreitung in Deutschland » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
03.01.2007, 10:42 Uhr
nico



Mahlzeit zusammen,
gibt es eigentlich Betreiber von Manitowoc Raupenkrane in Deutschland? Mir ist zumindest keiner bekannt. Das das Modell 21000 auf unserem Markt keine große verbreitung findet, gut das kann ich einiger maßen nachvollziehen wenn ich mir den Aufbau in dem Prospekt anschaue.
Also was machen Liebherr und Terex anders, wo "Mani" hinterher hinkt?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
03.01.2007, 11:01 Uhr
Christian

Avatar von Christian

im aktuellen Kranmagazin ist ein Bericht über einen deutschen Betreiber eines Model 12000, Helling hatte eine Zeitlang eine Manitowoc 999.

Ich denke, es gibt in der ein oder anderen Spezialtiefbauanwendung in D weitere... aber an reinen Kränen kenne ich keine mehr.

und ohne Deine Frage umfassend beantworten zu können, aber Liebherr und Terex sind nunmal "made in Germany", in ihrem Heimatmarkt, und hier das, was Manitowoc und Link-Belt in den USA sind, daraus folgt das entsprechende Vertriebs- und Supportnetz. In die gleiche Überlegung kannst Du Hitachi, Sumitomo und Kobelco einbeziehen.
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
03.01.2007, 11:38 Uhr
robertd



Hallo,

Die Firma Bögl hatte 2003 beim Bau des IKEA in Salzburg einen Manitowoc 999 vor Ort. Ob der zu Bögl oder einer anderen Firma gehört(e) weiss ich nicht, er war offensichtlich relativ neu und trug keine Firmenaufschriften.

gruss robert

Dieser Post wurde am 03.01.2007 um 11:38 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
03.01.2007, 12:31 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das wird der HELLING-Triple 9 gewesen sein.

THYSSEN KRUPP STAHLBAU betreibt immer noch einen MANITOWOC W 4100, ein mehr als 30 Jahre altes und sehr beeindruckendes Gerät mit kleiner Festspitze, wie es auch von THW als 1:50-Modell erscheinen soll (Mehr dazu bald im 1/50-Forumsbereich im Zusammenhang mit einem Kleinserienmodell, welches derzeit ein wenig restauriert wird...)

Der große Unterschied zwischen europäischen und amerikanischen/japanischen Raupenkranen ist die Konstruktion und das daraus resultierende Handling. Die japanischen Geräte sind sehr stark den amerikanischen nachemfunden, und die wiederum sind im Grunde genommen immer noch vom Seilbagger abgeleitete Krane. An zwei Beispielen kann man das vielleicht etwas einfacher erkennen: Im Programm von LIEBHERR wird einmal der Seilbaggertyp HS 895 angeboten und zum anderen der Raupenkran LR 1280. Beim Vergleich der Datenblätter stellt man sehr schnell eine große Übereinstimmung der Oberwagen fest, alles andere ist den jeweiligen Einsatzzwecken angepasst. Die Raupe ist dabei u.a. auf regelmäßigen und möglichst kurzweiligen Auf- und Abbau ausgelegt, der Seilbagger dagegen auf heftige Lastwechsel und somit stabile Komponenten, die normalerweise sehr viel seltener zerlegt und transportiert werden müßen.
Auch sehr lehrreich ist der direkte Vergleich der beiden Modelle des LR 1750 mit dem MANITOWOC 18000. Der Ami besteht schon aus viel zu vielen einzelnen Teilen und ist dem entsprechend kompliziert herzustellen und aufzubauen, im Modell und im Original sowieso. Vielleicht ist das auch der Grund, warum amerikanische Herstellerkonzerne ausgerechnet deutsche und andere europäische Produzenten übernommen haben, um endlich mal zu lernen, "wie man Krane baut..."...
(Resultat ist ja u.a. eine europäische Version eines MANITOWOC-Gerätes...!)


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
03.01.2007, 12:49 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ein sehr gutes Beispiel... mmir konnte noch keiner beantworten, warum eine LR1750 nur einen Typ Ballastplatte, aber der 18000 ganze 4 unterschiedliche, nicht kombinierbare Klötze braucht (UW, OW, Ballastwagen aussen, Ballastwagen Mitte)

Viel Spaß mit der Logistik wenn das alles sauber just-in-time auf die Baustelle soll...
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
03.01.2007, 20:20 Uhr
Karl Weick



Hallo,
dann kommt noch die Ersatzteil - Beschaffung dazu.Helling z. B. musste einmal sechs Wochen auf Teile warten.Das kann sich auf Dauer keine Firma leisten.

Gruss aus der Pfalz
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
06.01.2007, 07:20 Uhr
east-flying1

Avatar von east-flying1

Here some pictures of M16000 and M18000in China:
M16000(Frist two units in China)



M18000:

--
A crane-fan from China
http://blog.sina.com.cn/eastflying

Dieser Post wurde am 06.01.2007 um 07:28 Uhr von east-flying1 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
06.01.2007, 17:34 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Und hier ein Manitowoc in Spanien im Einsatz.

http://www.cranestodaymagazine.com/story.asp?storycode=2041008
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung