Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » LTM 1800 (Thömen) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2-
025 — Direktlink
16.05.2006, 15:59 Uhr
Holsti1



Hallo,
da ist der ehemalige Thömen LTM der älteren Bauart auch irgentwo in Asien unterwegs? Oder ist der Unfallkran dahin verkauft worden?
Gruß vom NOK
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
03.09.2006, 11:12 Uhr
Holsti1



Moin zusammen,
ich hab mir gerade die 1/87 TÖHMEN Bilder auf der Bube-Seite angesehen. Da steht das LTM 1800 HH-WT60 vor einem Brandschaden den Unterwagen der alten Bauart hatte. Das war dann aber nicht vorher der HH-XZ 56? Oder hat der auch ein neues Kennzeichen bekommen?
Gruss vom NOK
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
03.09.2006, 20:12 Uhr
Michael MZ (†)



Hallo Holsti,

naja, sagen wir mal die Uw.-Kabine und die Technik der "alten" Bauart, bei der Reparatur wurde eben gleich das ganze auf den aktuellen damaligen Stand der Technik/Optik gebracht. Nein, das war nicht HH-XZ 56 und schon immer HH-WT 60. HH-XZ 56 war ja ein reiner LTM 1800 und einer der ersten überhaupt. HH-WT 60 war auf der Bauma 92 das Liebherr Kran Highlight und stand dort mit schwerer Mast und Derrickausrüstung und war sogar sozusagen die "Initialzündung", Geburt, Wunsch oder wie man es immer nennen mag der damaligen Kibri Geschäftsleitung zur Umsetzung ins Modell das ja dann als "Spacelifter" heraus gebracht wurde.

P.S.: wo ist er nun überhaupt, der LTM 1800 HH-XZ 56?

LG aus Mainz
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
05.09.2006, 16:16 Uhr
Jens P.




Zitat:
Michael Heigert postete
P.S.: wo ist er nun überhaupt, der LTM 1800 HH-XZ 56?

LG aus Mainz
Michael

Der ist schon seit 3 Jahren verkauft und kran mittlerweile irgendwo im Balkan.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
05.09.2006, 16:18 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


Auf Burkhardts Page steht in der 1800er Galerie, dass der HH: XZ 56 bis 2002 im Thömenfuhrpark war.

Das Kennzeichen HH:WT 60 ziehrt heute noch den einen bei Thömen befindlichen LTM 1800 (der Olfen hatte ein anderes Kennzeichen).

Dieser Post wurde am 05.09.2006 um 16:21 Uhr von scholl-fan editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
22.10.2006, 12:58 Uhr
Jens P.




Zitat:
Oliver Thum postete
hi BUZ,
diesen Kran haben jezt die Blauen.Zwischen Hewden-Stuart und Hanys war der Kran ja noch in Taiwan mit rot blauer Lackierung.

Den Mast von dem Kran habe ich vor kurzem aus Ehingen geholt und nach Bremerhaven gebracht. Ziel ist Liebherr Singapore. Unter der gelben Farbe ist auch Rot zu erkennen, besonders gut am Hydrauliktank.


Dieser Post wurde am 22.10.2006 um 14:42 Uhr von Nordjoey editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
23.10.2006, 09:35 Uhr
Holsti1



Moin,
dann geht der ja mal wieder auf die Reise. Dann vermute ich , auf Grund der der Roten (ehemaligen Farbgebung), das der Kran bei einem türkischen Betreiber im Dienst war und dann zu Hanys gegangen ist. Ist das so richtig?
Gruss vom NOK
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
23.10.2006, 10:48 Uhr
Michael MZ (†)




Zitat:
Oliver Thum postete
hi BUZ,
diesen Kran haben jezt die Blauen.Zwischen Hewden-Stuart und Hanys war der Kran ja noch in Taiwan mit rot blauer Lackierung.

Hallo Holsti,

nein, oben hat ja Olli das ganze schon beantwortet! Nur beim Betreiber mit der rot-blauen Lackierung hat er sich etwas verschrieben, der Betreiber kam/kommt aus Korea und nicht aus Taiwan. Daher kommt das rot am Mast, die haben übrigens dafür einen LTM 1800 neuerer Bauart bekommen.

Und wenn wir schon dabei sind zur Frage wo der "alte" RIGA LGD 1800 Spacelifter abgeblieben ist: auch dort!

LG aus Mainz
Michael

P.S.: wie kommst Du denn auf einen Kranbetreiber aus der Türkei mit roter Farbgebung für nen LTM 1800?

Dieser Post wurde am 23.10.2006 um 10:49 Uhr von Michael Heigert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
23.10.2006, 18:46 Uhr
Holsti1



Hallo,
da hab ich mich total verzettelt. Ich meinte den Kran von Sarilar aber der ist ja gelb. Auf der H.P der Firma sind ein paar Bilder. Der rechte LTM 1800 sieht ja ganz nach dem Hanys Kran aus. Der linke mit dem blauen Unterwagen könnte vermutlich aus England stammen?
Gruss vom NOK
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
23.10.2006, 18:53 Uhr
Joachim01

Avatar von Joachim01


Zitat:
Gast:scholl-fan postete
Auf Burkhardts Page steht in der 1800er Galerie, dass der HH: XZ 56 bis 2002 im Thömenfuhrpark war.

Das Kennzeichen HH:WT 60 ziehrt heute noch den einen bei Thömen befindlichen LTM 1800 (der Olfen hatte ein anderes Kennzeichen).

Stimmt da hast du Recht der In Olfen verunfallte ist der HH-TN 58 und es war der Neuere von den damals 3 Grundgeräten wobei der XZ 56 ein Reiner LTM 1800 ist und der WD 60 ist nach dem Motorenbrannt Komplet neu aufgebaut worden der hat jetzt das Komplete Softwareprogramm für LG und LTM drauf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
23.10.2006, 20:07 Uhr
Michael MZ (†)




Zitat:
Holsti1 postete
Hallo,
da hab ich mich total verzettelt. Ich meinte den Kran von Sarilar aber der ist ja gelb. Auf der H.P der Firma sind ein paar Bilder. Der rechte LTM 1800 sieht ja ganz nach dem Hanys Kran aus. Der linke mit dem blauen Unterwagen könnte vermutlich aus England stammen?
Gruss vom NOK

Hallo Holsti,

wo genau ist das Bild mit dem blauen Unterwagen bzw. wo hast Du das gesehen?....Und wieso aus England?

Oder meinst Du den mit dem blauen Ballast? Das ist der ex Wiesbauer Kran, ex MaxiMum usw.....zwischendurch ja auch bei Felbermayr, daher auch die blaue Wippe, Ballast etc.

LG aus MZ
Michael

Dieser Post wurde am 24.10.2006 um 01:08 Uhr von Michael Heigert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
24.10.2006, 18:56 Uhr
Holsti1



Hallo Michael,
auf der Internetseite von Sarilar kann man sich Einsatzbilder ansehen. Wenn man "cranes" anklickt steht oben gleich LTM 1800. Der linke sieht von der Farbgebung so aus wie der Ainscough Kran bis auf den Ballast und die Wippe.
Gruss vom NOK
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
24.10.2006, 23:03 Uhr
Michael MZ (†)



Hallo Holsti,

das ist auch nach meinem Infostand das ex Wiesbauer Gerät vormals MaxiMum usw. Aber Du hast recht, das rot am Uw. scheint ebenso lackiert zu sein wie die Felgen auch wenn man das von weitem so beurteilen kann, so genau hab ich mir das noch garnicht angeschaut. Der Ainscoughkran (ex Baldwins) ist das sicher nicht, der ist noch nach wie vor in England. Die Wippe ist ja auch hellblau so wie das damals zu Felbermayrzeiten auch war....

LG aus Mainz
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
25.10.2006, 08:17 Uhr
Holsti1



Hallo,
achso, dann ist das ja geklärt. Aber wo ist denn nun der erste Thömen LTM 1800 (HH XZ 56)? Gib es von dem, Betreiber der den Spacelifter gekauft hat auch eine Internetseite?
Gruss vom NOK
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
27.10.2006, 14:11 Uhr
Jens P.




Zitat:
Holsti1 postete
Aber wo ist denn nun der erste Thömen LTM 1800 (HH XZ 56)?

Der ist in den Ostblock gegangen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
03.02.2007, 16:01 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Aus Nordjoeys vergangenen Thömenzeiten stammen folgende Bilder.

Es wurde eine 100 t schwere Kolonne in einem Weizenstärkewerk in Ibbenbüren gestellt.















Bilder von Nordjoey
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung