011 — Direktlink
23.08.2006, 07:19 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo Backflip
Wenn ich mal raten darf, würde ich sagen, Dein "Abschlepp"-Kran war gelb-schwarz... Von diesem außergewöhnlichen Gerät habe ich nur eine einzige Ansicht von schräg hinten und erst der Olli hat mich in Bemmel darauf hingewiesen, daß es ein 60-Tonner ist, kein 70er...
Tatsächlich gibt es auch 500 t-Telekrane mit Zwei-Haken-Betrieb an der Wippspitze. Beim DEMAG AC wird dazu eine dritte Winde an der Ballastaufnahme/Drehbühnenverlängerung unter die zweite Winde "geklemmt". Beim LIEBHERR ist es eine ähnliche Lösung. Zu erkennen sind diese Krane sehr schnell an dem kleinen "Schnabel" mit den zusätzlichen Seillaufrollen am Rollenkopf der Wippe.
Seit einigen Jahren sieht man auch vermehrt einzelne mit zweiter Winde ausgerüstete Mobilkrane um die 100 t bei den verschiedensten Betreibern. Damit werden dann oft Fertigteile, etwa von Lärmschutzwänden, montiert. Mit einem derartigen LTM 1095 hat man sich bei COLONIA im Frühjahr z.B. auch als Bagger im wahrsten Sinne des Wortes betätigt. Zum Ausschachten einer rückliegenden Baugrube wurde ein 4 m^3-Greifer an den Kran mit zwei Winden und kurzer Schwerlastklappspitze gehängt. Schon nach kurzer Zeit war der fahrer in der Lage, selbsständig und ohne permanente Funkeinweisung den Greifer zu platzieren, zu füllen und sicher über die angrenzenden Dächer zu heben. Bilder dazu habe ich irgendwo im Bauforum gesehen.
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |