Hansebubeforum » Technik » Unfall-Daten-Speicher (/Schreiber) » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
000 — Direktlink
05.08.2006, 19:08 Uhr
UNN
|
Im Bezug auf den geschlossenen Thread "Merkwürdiger Kranunfall" und der der dort aufkommen Frage auf möglicher Überlastung.... stellt sich jetzt bei mir die Frage: Haben moderne Krane sowas wie ein UDS (Unfall-Daten-Speicher/Schreiber)? Dann könnte man doch bestimmt auch das letzte Lastmoment vor dem Bruch des Mastes auslesen. Und bitte bitte, hier jetzt nicht über den betreffenen Unfall weiter diskutieren/spekulieren. -- Gruß von einem der geographischen Mittelpunte der EU (wie es das Institut für theoretische Geodäsie in Bonn im April 1998 ermittelte), Thorsten R. |
|
|
|
001 — Direktlink
05.08.2006, 23:12 Uhr
Hebelzupfer (†)
|
Hallo zusammen,
Ja - haben die !
Mittlerweile haben alle Krane mit einer computergestützten LMB ( Last - Moment - Begrenzung ) einen entsprechenden Speicherchip. Die hier gespeicherten Daten sind sehr umfangreich d. h. es werden im Grunde alle auf dem Monitor angezeigten und noch zusätzliche Daten ( sekundengenau )gespeichert. Die Kapazität dieser Speicher reicht bei den neueren Kranen angeblich für das ganze "Kranleben" !
Diese Daten können zwar in der Regel nur durch den Kran - Hersteller ausgelesen werden aber diese legen sich im Fall offizieller Untersuchungen natürlich nicht mit Berufsgenossenschaft, Polizei, Staatsanwaltschaft oder anderen Institutionen an und leisten den Behörden auf Anfrage die entsprechende Hilfe.
Meines Wissens ist diese Datenauswertung zumindest bei Unfällen mit Personenschaden fast generell üblich - und ich finde das gut so !
Gruß aus Bremen ( Es hat wieder was für die Bayern gegeben )
Georg |
|
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek