017 — Direktlink
01.11.2003, 16:01 Uhr
Ralf Neumann
|
Hallo Freaks,
ich muss mich "leider" nochmal zu diesem Thema melden.
Liebherr-Fan hat Recht (habe ich aber auch schon am 30.10. gepostet). Die 4 Stück LR 1750 gingen an:
- Breuer & Wasel - Wiesbauer - Mammoet - Sarens/Bracht (oder ungekehrt, da dieses Gerät von beiden Firmen vermaktet wird)
Mit von Andreas genannten Merkmalen bezgl. des Unterschiedes zwischen LR1600 zu 1750 kann ich mich auch nicht einverstanden erklären. Im Umkehrschluß würde das ja bedeuten das wenn ich eine LR1750 nicht voll ballastiere hätte ich eine LR1600. Das ist widersinnig.
Tatsächlich ist es so, das ein Betreiber seine Raupe hat nachrechnen lassen. Und siehe da, es stellte sich heraus, das noch Reserven da waren für weitere 150 ton Tragkraft.
Wie uns die Vergangenheit bewiesen hat, ist das nicht aussergewöhnlich.
Aus einem projektietem AMK 400 wurde ein AMK 500, AMK 800->AMK 1000. Diese Aufzählung könnte beliebig fortgeführt werden.
Alle Krane werden ab Werk mit kompletten Ballast geliefert !!! Auf die Zusatzabstützungen kann ich nicht genauer eingehen da ich nicht genau weis welche Andreas meint.
Als erstes wären da die, die zusätzlich anstatt der Raupenfahrwerke oder zusätzlich angebolzt werden können. Diese machen aus der LR je nach Rüstzustand einen Pedestal-Crane (ohne Raupenfahrwerke). Mit Raupenfahrwerke vergrößert sich die Abstützbasis. Diese Stützen sind nur optional zuliefern, müssen also extra geordert werden. Hat meines wissens nur Felbermayr und Riga-Eisele.
Als zweites gibt es 2 zusätzliche Stützen die dazu dienen damit der Ausleger, wenn er über die Raupenträger montiert werden muss, aufgerichtet werden kann. Diese werden Standardmäßig mitgeliefert.
Ach ja, Andreas und Jürgen kann ich noch mit einer Antwort auf meine Fragen rechnen ???
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Neumann -- Gruß Ralf Neumann
Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.
Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen. |