011 — Direktlink
18.06.2006, 20:56 Uhr
Ulrich Kober
|
Hallo zusammen, ich geb mich geschlagen und man lernt doch nie aus,das Verfahren ist mir total neu,und irgenwie und wo werden sich die Leute die dieses Verfahren entwickelt haben etwas dabei gedacht haben. Vor ein paar Wochen war in Ulm so eine Haus und Hofmesse dabei war ein Austeller der ein Blockheizkraftwerk mit Stirlingmotor ausstellte. Diese BKw kann mit Holzpellets angetrieben werden,dabei werden 10 kw thermische Energie sowie 3 Kw Strom erzeugt,angetrieben wird es in diesem Fall mit Holzpellets,dabei ist der Clou das man mit sogenannten `Narrow-Pellets` Holzpeletts aus nachwachsenden Rohstoffen keine Pellets aus Holz oder Sägmehlresten einen höhere Einspeisvergütung für den Strom bekommt anstatt 11 Cent sind es glaube ich 22 Cent.Der Hahen an der Geschichte ist das es diese Pellets noch gar nicht oder nicht in diesen Mengen existieren,angeblich soll es in Skandinavien/Schweden solche Maschinen geben wo hinten Äste gehäckselt werden und vorne kommen dann diese Pellets heraus. Diese Bündelmaschinen könnten vielleicht eine Zwischenstufe für dieses Verfahren sein denn irgendwie und wo müssen ja die Äste einmal aufgeladen und dann zur Verarbeitung gebracht werden. Dennoch sind es wie immer schöne Bilder.
Viele Grüße Ulrich |