Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Ladekran Fahrzeuge » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 71 ] [ 72 ] [ 73 ] -74-
1825 — Direktlink
06.11.2024, 18:08 Uhr
Leo Gottwald



Mega stark

und der MB kurzhaubertriebkopf macht das ganze noch komplett

und der alte vermutliche jones kran im Hintergrund wäre auch noch interessant...
--
2 Worte die mir in meinem Leben schon viele Türen geöffnet haben. Ziehen und Drücken.

Nur ungern läßt der Bofrostmann den Postmann an die Rohkost dran!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1826 — Direktlink
22.11.2024, 01:10 Uhr
Uhlen-Koeper



Am Montag dieser Woche auf dem HOYER Autohof Soltau - Fa. Eggers Kampfmittelbergung mit einem TGS EU-6 26.460 und einem ACTROS-3 3341

1/2








Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1827 — Direktlink
22.11.2024, 01:12 Uhr
Uhlen-Koeper



2/2






Viele Grüße

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1828 — Direktlink
22.11.2024, 06:28 Uhr
Ulrichkober



Hallo Michael,

Interresante Bilder danke fürs zeigen ud einstellen.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1829 — Direktlink
13.12.2024, 22:56 Uhr
Torben D. Pedersen



https://postimg.cc/gallery/07RX1kh
--
Bitte zeigen Sie Verständnis für mein Deutsch, Ich bin aus Dänemark.

Dieser Post wurde am 13.12.2024 um 23:11 Uhr von Torben D. Pedersen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1830 — Direktlink
27.12.2024, 13:42 Uhr
Ulrichkober





Hallo zusammen,

das kleinere Ladekranfahrzeug von Quadroflex,einer Gerüstbaufirma .Mercedes mit einem
Hiab Ladekran.

mfg Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1831 — Direktlink
27.12.2024, 18:50 Uhr
Fabrikschubser



Ich hatte immer den Verdacht

das es in Hamburg nur ein paar Firmen betrifft,
inzwischen glaube ich das es da flächendeckend Brauch ist einen
LKW nicht mehr zu waschen sobald der erst einmal zugelassen ist..

In den frühen Neunzigern war es in einem kleinen Ort im Siegerland Standart
das man alle 4 Wochen am Samstag Dienst hatte, umsatteln, vorladen,
abschmieren und waschen.
Alle LKW, nicht nur den Eigenen. Und das wurde so gut bezahlt das einem
besonders bedürftige Kollegen diese Dienste gegen einen hübschen
Obulus abkauften. Der Eine brauchte dickere Schlappen für seinen Mazda 3 Turbo,
der Andere flog mit seiner Fiseuse in die Karibik.

Solche Pflege-Modelle würden sicher auch heute noch mancher Firma gut stehen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1832 — Direktlink
11.02.2025, 18:40 Uhr
Ch. Romann



Iveco 35-170 mit (vermutlich) Anhängerkran für 450 kg im Vertrieb bei Datona.nl:










--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1833 — Direktlink
11.02.2025, 18:42 Uhr
Ch. Romann



Teil 2:

Anhängerladekran:





Noch in der Bilderkiste gefunden:

TPA Mobile Straßen MAN mit Atlas 92.2 (reload von 2016):






--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.

Dieser Post wurde am 11.02.2025 um 18:44 Uhr von Ch. Romann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1834 — Direktlink
11.02.2025, 18:46 Uhr
Ch. Romann



Teil 3/3:






--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1835 — Direktlink
03.03.2025, 10:57 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Scania mit Palfinger PK 45.002 TEC5 – Opein Baugerätevermietung El Hierro – Beitrag 1 von 2

Hallo,

bei seinem Urlaub auf der spanischen Insel El Hierro konnte mein Hobbykollege ein paar Bilder vom Antransport und der Montage eines Containerdorfes für afrikanische Bootsflüchtlinge im Hafengebiet von La Restinga machen. Die Baugerätevermietung Opein nutze eine 3-Achs-Scania-Sattelzugmaschine mit aufgebautem Palfinger PK 45.002 TEC5 Windenladekran. Die Aufnahmen entstanden Anfang Februar 2025.


Bildquelle: Bekannt
Der Transport stand in der Ortschaft San Andrés an der Hauptstraße HI-1.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Ladekran-Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 03.03.2025 um 11:44 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1836 — Direktlink
03.03.2025, 10:59 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Scania mit Palfinger PK 45.002 TEC5 – Opein Baugerätevermietung El Hierro – Beitrag 2 von 2

Hallo,

bei den Montagearbeiten ist noch eine zweite Kombination aus Scania-Zugmaschine mit Palfingerkran und Leci-Auflieger zugangen, die zerlegte Wohncontainer geladen hat.


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt


Bildquelle: Bekannt

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Ladekran-Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 03.03.2025 um 11:03 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1837 — Direktlink
06.03.2025, 19:33 Uhr
Fabrikschubser




Zitat:
Ch. Romann postete
Teil 3/3:




TPA hat ja eine sehr wechselvolle Geschichte,
der gezeigte LKW hat auch schon ein paar Semester hinter sich.
Inzwischen verwendet man mindestens an einigen Fahrzeugen sinnvolle
Klammern um die einzelnen Platten aufzunehmen beziehungsweise zu verlegen.

Trotzdem immer noch eine Knochenarbeit für den Chauffeur, der muss zu wenigst die Alu-Systeme miteinander verschrauben. Im Sommer im Staub und sonst im Modder,
die Aufnahmen für die Ketten an der Hinterachse haben prozentual nur wenig
mit Schneegestöber zu tun. Ich schätze die Burschen für das was sie sich antun und leisten,

Der Aufbauer RUFA stammt ursprünglich aus Zwönitz im Erzgebirge und zog schon vor einigen Jahren direkt an die A 72 an der Abfahrt Stollberg, beim Autohof. Ob der Aufbau ohne Endlosschwenkwerk jetzt sinnvoll ist kann der Kutscher wohl selbst am Besten beurteilen, für mich mit nun gut 38 Jahren Umgang mit Ladekranen ist das eine Zumutung!

Ein paar Kilometer weiter in Richtung Chemnitz sitzt in Jahnsdorf ein Fahrzeugbauer der Palfinger verschraubt, nicht günstig aber eindeutig preiswerter.. ;o)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1838 — Direktlink
07.03.2025, 19:48 Uhr
Kufi

Avatar von Kufi

Moin,

gesehen am Rastplatz Emstal Nord an der A30 bei Rheine.

Ex Felbermayr:










Das gelb umrandete, sind das Aufnahmen für eine Ballastpritsche ???

VG Michael
--
Das größte Maul und das kleinste Hirn,wohnen meist unter derselben Stirn (Hermann Holz).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1839 — Direktlink
08.03.2025, 09:26 Uhr
Fabrikschubser




Zitat:
Kufi postete
Moin,

gesehen am Rastplatz Emstal Nord an der A30 bei Rheine.

Ex Felbermayr:


Das gelb umrandete, sind das Aufnahmen für eine Ballastpritsche ???

VG Michael

Genau so ist das, sowas hatte ich Anfange der Neunziger im Siegerland,
19.372 Sattel der mittels Pritsche und Verlängerung für die Anhängerkupplung
einen Dreiachser mit hydraulischer Deichsel ziehen konnte. So wurden regelkonform
3 Pakete Flanschrohre a 6m hintereinander geladen.

Dieser Post wurde am 08.03.2025 um 09:27 Uhr von Fabrikschubser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1840 — Direktlink
08.03.2025, 10:25 Uhr
MK100Liebherr

Avatar von MK100Liebherr


Zitat:
Kufi postete
Moin,

gesehen am Rastplatz Emstal Nord an der A30 bei Rheine.

Ex Felbermayr:



Ja wie du schon geschrieben hast ex. Felbermayr

ex.Oberhofer (gelb)
Felbermayr Nr.4952 verkauft 2020

unterwegs mit Auflieger oder Balastpritsche
--
----SUCHE und VERKAUFE immer WSI teile----

"M-A-N Schrauber" Felbermayr Fan

SCHÖNE GRÜßE aus Oberösterreich.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1841 — Direktlink
22.04.2025, 20:11 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Bauma 2025




--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1842 — Direktlink
23.04.2025, 13:38 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Scania-Baukranzugmaschine mit HMF2820 Ladekran – Beitrag 1 von 2

Hallo,

am Stand von Gleich Fahrzeugbau auf der Bauma 2025 wurde auch diese Scania-Baukranzugmaschine mit HMF 2820-Ladekran für Marco Werb Kranservice gezeigt.
Es handelt sich um eine eierlegende Wollmilchsau!
Der Ladekran kann entweder vorne hinter dem Fahrerhaus oder am Heck positioniert werden. Darüber hinaus kann der Ladeflächenteil der Pritsche abgenommen werden, um einen Baukran über die Sattelkupplung ziehen zu können (, wenn der Ladekran vorne sitzt). Auch bei der Sattelkupplung selber gibt es noch die Variation, sie entweder direkt auf den LKW-Rahmen zu setzen oder oben auf die Ladepritsche, wenn der Baukran auch mit hoher Sattelplattenhöhe gefahren werden kann. Am Beispiel einer anderen Kranzugmaschine kann man den Aufbau auf den Facebook-Bildern erkennen.








Auch die Heckstoßstange wird für abschließbare Staukästen genutzt.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Ladekran-Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 23.04.2025 um 13:40 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1843 — Direktlink
23.04.2025, 13:39 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Scania-Baukranzugmaschine mit HMF2820 Ladekran – Beitrag 2 von 2

Hallo,




Die Frontkupplung, die natürlich auch Anschlüsse für Bremsluft und Elektrik hat, kann auch außermittig angebaut werden.


Zu Ansichtszwecken ist die Sattelkupplung hier nur auf die Ladefläche gestellt. Sie wird über die Twistlocks mit entsprechenden Gegenstücken am Fahrzeugrahmen verbunden.


Hier kann man die Konstruktion des hinteren Pritschenteils erkennen, die zu Ansichtszwecken mit Holzklötzen höher auf den Fahrzeugrahmen gesetzt wurde. Über diese U-Klauen setzt sie sich auf die Gegenstücke am Fahrzeugrahmen.

Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Ladekran-Bildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1844 — Direktlink
23.04.2025, 20:05 Uhr
Fabrikschubser




Zitat:
Menzitowoc postete
Scania-Baukranzugmaschine mit HMF2820 Ladekran – Beitrag 1 von 2

Hallo,

am Stand von Gleich Fahrzeugbau auf der Bauma 2025 wurde auch diese Scania-Baukranzugmaschine mit HMF 2820-Ladekran für Marco Werb Kranservice gezeigt.
Es handelt sich um eine eierlegende Wollmilchsau!


Viele Grüße
Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Ladekran-Bildern in voller Auflösung.

Mit dem Begriff von der Wundersau würde ich persönlich nach gut 38 Jahren Umgang mit inzwischen historischen und aktuell taufrischen Ladekranen ganz vorsichtig umgehen. Gibt es nicht und wird es nicht geben! Im gezeigten Beipiel viel zu viel Schnickschnack nur um vermeintlich flexibel zu sein. Der Aufbauer war sicher entzückt ob der Sonderwünsche.

Mitte der Neunziger entstand eine erhebliche Spezialisierung bei den damals komplett neuen Modellen, schon damals endeten Versuche alle Geschäftsfelder mit einem Kran zu bedienen in eigentlich traurigen und völlig überteuerten Kompromissen. Baukranvermieter haben halt andere Vorstellungen als die besonders in München ausufernden Ideen von Rummelkutschern oder eben von Spediteuren und Dienstleistern im Maschinentransport.

Für mich persönlich ist der Scania mit diesem Aufbau langweilig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1845 — Direktlink
24.04.2025, 22:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Seit Kurzem steht hier bei mir in der Nähe dieser graue Mercedes Actros 2648 mit Palfinger PK66000. Im Moment ist er mit Zimmerei Klement aus Niedernberg beschriftet, allerdings ist auf der Beifahrerseite zwischen Frontscheibe und Kühlergrill der Schatten einer alten Beschriftung "Kranbetrieb" zu erkennen. Weiß jemand zufällig, wo das Auto zuvor gelaufen ist?




Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 71 ] [ 72 ] [ 73 ] -74-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung