055 — Direktlink
14.10.2017, 23:58 Uhr
Tunnelgeist
|
Hallo Hansebuben! Es sind etwa 30 km für mich zur Spessartrampe. Deswegen und leicht Bahn infiziert sehe ich mich ab und an auf den Baustellen der Spessartrampe um. Über Verlinkungen oder Bildersuche bin ich auf dieses Forum gestoßen. Mit der Edelfotografie habe ich es nicht so, gehöre zu den Streichelfonknipsern. Um so mehr freut es mich hier Bilder vom Schwarzkopftunnel zu finden. Da kümmert sich jemand um ein Bauwerk in seinen vorerst letzten Zügen. War heute mal wieder vor Ort (14.10.´17) Es ist noch Licht am anderen Ende des Tunnels. Die Gleise sind schon länger heraußen, Schächte, Kanäle und Rohre nur noch als Trümmerreste hier und da zu finden. Zur Zeit verlegt das hier für Fernwasser zuständige Unternehmen eine Trinkwasserleitung durch den Tunnel. Das Problem ist bekannt, Wasser. Die Leitung wird einiges unter OK Schotter verlegt. Von Laufacher Seite her ist der Graben mit der Leitung schon wieder zu gebuddelt. Mitte im Tunnel ist der Graben halb voll Wasser, die neue Leitung so hochgelegt das kein Wasser rein läuft. Der Graben Richtung Heigenbrücken muß noch gemacht werden. Mit Pumpen wird das Wasser im Graben abgesenkt.
Letzten Sonntag habe ich zwei Mountainbiker durch den Tunnel fahren sehen, es besteht für die zur Zeit eine Routen alternative.
Ein weiterer Tunnelgeist mit dem ich ins Gespräch gekommen bin erzählte was das das Verfüllen der Röhre im November beginnen soll. Muss einer von den Bauarbeitern gewesen sein. Er berichtete von sehr engagierten Fotografen die zwischen den Baumaschinen herumturnten, Absperrungen ignorierten und überall jederzeit unvermittelt auftauchten.
Die Gleise in den Bahnsteigen Bahnhof Heigenbrücken liegen noch, sind aber größtenteils mit Brenner angeschnitten für den blockweisen Ausbau. Am Bahnhofsgebäude standen mehrere Gitterboxen mit ausgebauter Technik, so Telefonkabelverteilerschaltzeug. Bei der Rampenverabschiedung habe ich ein Gespräch anderer Besucher mitgelauscht das alte Technik aus dem Bahnhof Heigenbrücken ausgebaut wird und als Ersatzteile für andere Stellwerke, gleicher Generation verwendet werde. Es soll da teilweise Beschaffungsprobleme geben.
Es gibt an der Rampe zwischen Tunnel und dem Ort Hain zwei Tunnels oder Unterführungen unter der Rampe hindurch für Wirtschaftswege. Der Längere, "Dunkler Bogen", auch langer Holzmanntunnel bzw. ~durchlass genannt, und der Kleinere, "Etzbachbogen" auch kleiner Holzmanntunnel bzw. ~durchlass genannt, sind wieder offen und frei zugänglich. Haben beide die Baumaßnahmen gut überstanden. Der Dunkle Bogen war vorher mit offen im Tunnel fliesendem Bach. Gigantische Kulisse als ich da nachts mal durch bin. Der Bach ist jetzt in einem Rohr, der Boden eben aber kein Asphalt. Dunkel ist der aber immer noch. Durch diesen Tunnel wurde mit den Dumpern Abraum aus den neuen Tunnels auf die Deponien transportiert.
Roland Dieser Post wurde am 15.10.2017 um 00:02 Uhr von Tunnelgeist editiert. |