000 — Direktlink
19.08.2015, 18:58 Uhr
KH.Neugebauer
|
Moin Leute
In der neusten Ausgabe /09-2015 der Lastauto-Omnibus steht ein Vergleichstest aktuller Schwerlastzugmaschinen mit Euro 6. Der Test wurde von der LAO in Zusammenarbeit mit der Big Move -Gruppe durchgeführt. Der Testbericht war sehr interressant. Leider fehlten mir bei diesem Test , drei Zugmaschinen. Das wäre als erstens der DAf XF 105 /510 FTF 8x4/4, der IVECO/SIVI 560 mit WSK 440 und ZF 16Gang -Getriebe und der Volvo FH 16 8x4/4 mit 600PS und dem Allison-Vollautomatikgetriebe. Außerdem hätte man die vier stärksten Zugmaschinen mit 180 Tonnen GGW testen sollen. Aber auch das Fazit dieses Vergleichstests ist interresant. 1. Wenn man ständig mit 120 T GGW und mehr Tonnage und entsprechender Topografie (Steigungen) unterwegs ist , sind 12 Gänge, Motorleistungen unter 650 PS und Hubraum unter 16 Liter nicht die beste Wahl.
2. MAN hat mit dem D38 -Motor eine schlechte Vollastverbrauchskurve und zu wenig Gänge im Getriebe, um bessere Verbräuche gegenüber der Konkurrenz zu erzielen.. (Siehe Testergebnisse : Mehrverbrauch von 25 Liter Diesel ,ob mit oder ohne WSK im Antriebsstrang) .
3. Scania und Volvo sind mit ihren 730/750 PS Boliden gut im Rennen. Und wenn eine Hydrokupplung eingebaut wäre,wären sie auch für 250 T GGW gut gegeignet .
4. Mercedes ist zur Zeit mit der TRK und 16 Gang-Getriebe ein guten Kompromiss gelungen.
5. Das Mercedes ihren OM 473 überarbeiten (Mehrleistung), MAN ihrem D38 einen Feinschliff (bessere Vollastverbrauchskurve, Mehrleistung) , oder gleich beide" Mercedes wie auch MAN "einen größeren Motor (17-19 Hubraum) entwickeln sollten.
6. Diese ist meine persönliche Meinung und stelle dies für einen sachlichen Meinungsaustausch hier ins Forum rein Dieser Post wurde am 19.08.2015 um 20:08 Uhr von KH.Neugebauer editiert. |