001 — Direktlink
25.04.2006, 23:50 Uhr
ulrich
|
Hallo Stefan,
die Erklärung dafür ergibt sich aus der Belastungsgrenze des Fahrzeugrahmens bzw. der Rollendrehverbindung. Die 20t weniger Ballast können nicht vollständig in eine höhere Traglast überführt werden, da das auf die Rollendrehverbindung wirkende Moment sich auch vergrößert. Siehe Seite 349 in Rudolf Beckers Buch "Das große Buch der Fahrzeugkrane":
Zitat: | ...Ein erheblicher Bereich wird durch die Rollendrehverbindung begrenzt. Würde diese verstärkt, könnten die Traglasten bis zur Grenzbelastung des Fahrzeugrahmens und der Standsicherheit gesteigert werden. Im Bereich der Ausladung von 3 bis 6 m ist die Stahlkonstruktion des Fahrzeugrahmens oder der Kranabstützung maßgebend. Hier eine Verstärkung vorzunehmen, ist nur wenig nutzbringend, da die Traglasten in diesem Bereich bei großen Kranen praktisch nur sehr selten benötigt werden. |
Gruß aus BS Ulrich Dieser Post wurde am 25.04.2006 um 23:57 Uhr von ulrich editiert. |