001 — Direktlink
21.01.2016, 17:26 Uhr
SimonK
|
Hallo,
ganz logisch, die Korngröße nimmt bei sinkender Temperatur ab (fürs Auge nicht sichtbar), der Kranausleger wird also etwas kürzer (messbar). Ob die Kaltfestigkeit des verwendeten Stahles ausreicht, hängt von den verwendeten Legierungselementen und der Statik ab. (z.B. Herstellungsart gezogen oder gewalzt. Art und Weise wie die Bauteile des Kranes zusammengefügt werden, haben direkten Einfluss auf die Ableitung eventueller Spannungen) Um einen Feinkornbaustahl herzustellen verwendet man z.B. das Element Bor. Dies verhindert/unterdrückt das Wachstum des Korns bei hohen Temperaturen (z.B bei der Fertigung, Umformen und Schweißen). Um die Kaltfestigkeit der Stahles zu verbessern werden andere Legirungselemente verwendet. Die Stahleigenschaften sind eine Wissenschaft für sich. Aber ich denke das Kranhersteller und Betreiber die Einsatzgrenzen kennen. Die Hersteller müssen diese Berechnen und Nachweisen. Veröffentlicht werden diese zwar nicht unbedingt, aber die Betreiber und Kranfahrer wissen eventuelle Eisatzgrenzen bzw. Einschränkungen.
Ich hoffe dies Hilft Dir, bin auch nur Theoretiker.
Gruß Simon |