001 — Direktlink
21.04.2015, 10:16 Uhr
baroni
|
Hallo Roland, besagtes Fahrzeug findest Du bei der Feuerwehr im Niederländischen Roermond. Warum, wieso und weshalb die und auch nur dort Fahrzeuge in überwiegend weißer Farbgebung im Dienst haben, entzieht sich meinen Informationen.
Üblich in den Niederlanden waren eigentlich rote Fahrzeuge mit weißer Bauchbinde mit schwarzen "BRANDWEER" Schriftzug. So wurde auch das Vorbild des Winking-Models genau so in Dienst gestellt: - http://www.brandweer.org/data/uploads/picture/vrt-nld-roermond-roermond-47-BB-74-843-01-720-lvangestel.jpg Später dann erfolgte die Umlackierung: - http://www.brandweer.org/data/uploads/picture/vrt-nld-roermond-roermond-47-BB-74-843-02-720-archiefVBB.jpg
Auf dieser Feuerwache wurden aber noch weitere Fahrzeuge in Weiß lackiert: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/suche/Roermond
Nebenher laufen dort aber auch noch die heute übliche roten Fahrzeuge mit den relativ neuen 'weiß-blauen diagonal Streifen-Design'. Diese Design wird übrigens nicht nach eigenem Gusto aufgeklebt. Dafür wird von höchsten Stellen für jeden Fahrzeugtyp/Modell ein verbindliches Muster erstellt.
Soviel schon mal zu dem Wiking-Vorbild. Die Farbgebung alleine bei deutschen Feuerwehren füllt ganze Buchreihen! Dort ist vom Luftwaffengrau, über Feuerpolizei-Grün bis zu Versuchen von gelben Fahrzeugen (Hamburg) so ziemlich jede Farbe vertreten. Selbst blaue Feuerwehr- und rote THW-Fahrzeuge, wie auch mindestens ein halb rotes/blaues THW/Feuerwehrfahrzeug hat es schon gegeben.
Neuer Trend in bei deutschen Feuerwehren ist übrigens wieder Rot und (anthrazit)Schwarz.
Gruß, Thorsten -- Aktueller denn je: Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor ... aber wenigstens keine Augenringe haben. ©@Christine Prayon |