Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Frage nach dem derzeit stärksten Mobilkran » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
24.10.2003, 20:56 Uhr
Hajo



angeregt durch einen Link von robertd im mammoet-Düsseldorf-Thread fand ich auf der Homepage von http://www.ttfijnmechanica.nl (Copyright des angefügten Bildes ebenda)
folgendes Bild:




mit der Unterzeile The biggest mobile crane on land in the world. 2000 Ton heavy lifting capacity

meine Frage: gibt es eine klare Aussage, welches zur Zeit der stärkste Mobilkran der Welt ist? Am besten getrennt nach Teleskop- oder Gittermastausführung und Raupe/Selbstfahrer.

Danke schonmal

Gruß Hajo
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr

Dieser Post wurde am 07.02.2005 um 20:13 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.10.2003, 16:31 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo Hajo,

bei dem von Dir gezeigten Bild handelt es um keinen Kran im klassischen Sinn. Das Teil heisst MSG 50 (MSG steht Mobile Sliding Gantry), also ein mobiles Hubportal was in der Form eines Krans ausgebildet ist.

Der Vorteil ist, das die Mastteile sowie die Hydraulik auch zu einem konventionellen Hubgerüst (siehe Bergung des U-Bootes Kursks/Arena Düsseldorf) umgebaut werden können. Mit dieser Technilogie können Gewichte von mehreren tausend Tonnen bewegt werden. Ich sage ausdrücklich bewegt, da diese Litzentechnik horizontal und vertikal eingesetzt werden kann.

Für deine Suche empfehle ich Dir die Homepage der Fachzeitschrift "International Cranes" - www.cranesworld.com. Diese Zeitung veröffentlicht unter der Rubruk "IC50" jedes Jahr im Sommer diverse Listen über die leistungstärksten Krane, Turmdrehkrane, grössten Kranverleihfirmen etc.

Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Mit freundlichem Gruß

Ralf Neumann
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.10.2003, 17:10 Uhr
BUZ



Hallo Hajo,

das Bild zeigt den Mammoet Stotra MSG 50, in der Ausführung SSL (siehe Foto) hebt er bei 22 m Ausladung (50 m Auslegerlänge) noch 3070 t mit 2600 t Superliftballast!
Dieser Kran ist ein Ringlifter und kein Mobilkran!! Außerdem hat er keinen Winden, sondern nur Stahllitzen, die hydraulisch durch den Auslegerkopf gezogen werden. Der Rest der Litzen, also das Ende ohne Haken hängt dann seitlich herunter.
Der MSG 50 lässt sich auch als Hubgerüst aufbauen. Mammoet hat zwei davon, kombiniert man sie heißt das Gerät MSG 100.

Gefolgt vom Platform Ringer (Van Seumeren/Huisman), der hebt mit 52,6 m Mastlänge (SSL) bei 22 m noch 2000 t, mit 1500 t Ballast.
Dann kommt der PTC (van Seumeren/Huisman), mit 55,2 m Ausleger (SSL) und 800 t Ballast hebt er bei 16 m Ausladung 1600 t.
Anschl. der Twin Ringer auf Basis des CC 4800 (Demag/van Seumeren/Huisman), er schafft 1440 t mit 52,6 m Ausleger (SSL), 1000 t Ballast bei 16 m Ausladung.
Der nächste Kandidat ist der Manitowoc M 1200 R, mit 46,6 m Ausleger (SSL), 915 t Ballast bei 18 m Ausladung hebt er 1300 t.
All diese Geräte werden als Ringliftkrane von Mammoet eingesetzt!!

Bei den reinen Raupenkranen sind ganz klar der Demag CC 12600, der CC 12000 (hebt 950 t bei 43 m Ausladung), CC 8800, Manitowoc 21000, Demag PC 9600, CC 6400, Liebherr LR 11200, LR 1800, Gottwald AK 1200 die Favoriten.
Nicht zu vergessen die Lampson LTL Krane aus den USA (ca. 1500 bis 2400 t).

Bei Mobilkranen mit Telemast gibt es unter den Großen den größten aller Teleskopkrane, den Gottwald AMK 1000-103.
Sein direkter Konkurrent ist/war der Liebherr LTM 1800 (mit Derrick LTD 11000).
Liebherr plant zur Bauma den Nachfolger des erfolgreichen LTM 1800 auszustellen!

Und die Mobilkrane mit Gittermast haben wohl als Übervater den Gottwald MK 1500 (ursprünglich MK 1000), sowie den kleineren AK 912-103 GT-ML, der Rosenkranz K 10001, dann kommen schon die heutigen Brot und Butter Geräte: AK 850, TC 3600 (Quicklifter), TC 3200, TC 2800, LGD 1800/LGD 1550, der Versalift aus den USA.

Also eine klar definierte Aussage über den stärksten der jeweiligen Klasse gibt es nicht unbedingt. Teilweise gibt es je nach Ausrüstung Unterschiede, der eine ist dort stärker, der andere dort!
Ich denke aber die von mir genannte Reihenfolge ist in etwa richtig.

Für den AK 1200 gab es mal Berechnungen als Ringliftkran mit Doppelausleger (ähnlich den Twin Ringern von Mammoet), der sollte dann um die 2400 t heben könne.
Auch für den K 10001 gab es bei Baldwins mal Berechnungen als Kran mit Maxiliftausrüstung.
Al Jaber hat ca. 1998 den AK 912 mit einem stärkeren Hauptausleger zur Traglaststeigerung ausgerüstet. Leider wurde der Ausleger nur zum Testen in Abu Dhabi eingesetzt, richtig gehoben wurde bis dato nicht damit.

Ich hoffe ein bißchen geholfen zu haben,

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
25.10.2003, 18:26 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hi!

Um BUZs Aufzählung noch abzurunden: wenn man mal das Festland verlässt und sich auf See begibt, findet man dort den Thialf, eine schwimmende Plattform mit zwei Kränen á 7.200t Hubkraft.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
25.10.2003, 18:39 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo BUZ,

ich muss dich leider korrigieren ;-))

Der Demag PC 9600 ist kein Raupenkran sondern ein reiner Mobilkran. PC steht für Pedestal Crane. Oder hat Sarens ihn mittlerweile mit Raupenfahrwerken nachgerüstet ???

Die VersaLift-Krane TC 24000 und 36000 würde ich auch mehr in diese Kategorie einordnen. Mir ist nicht bekannt, das Sie über eigene Fahrwerke/Fahrgestelle verfügen.

Mit schönen Grüßen aus dem Rheinland

Ralf Neumann
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
25.10.2003, 21:28 Uhr
Hajo



danke, das sind prima Informationen.
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
26.10.2003, 07:09 Uhr
BUZ



Hallo,

@Sebastian:
ich glaube im maritimen Bereich sind die Schwimmkrane unvorstellbar groß. Vergessen darf man dann auch nicht den RAMBIZ von Scaldis-van Seumeren (Vasco da Gama Brücke in Portugal) oder den SWANEN, der an der Öresund Brücke die Teile transportierte und einhob!
Und auch die, im Vergleich dazu, kleinen Taklift Krane von Smit aus den Niederlanden.


@Ralf:
klar hast Du recht. Der PC 9600 ist natürlich ein Sockelkran, das war ein Fehler von mir. Der im Eifer des Gefechtes durchgerutscht, vielleicht wünscht er sich ja Raupenfahrwerke;-)

Über die Versalift Krane habe ich leider keine weiteren Infos, ich weiß wohl das sie existieren, aber habe keine Ahnung in welcher Tragkraftklasse sie mitspielen oder welche Art an Unterwagen sie haben:-((
Ich dachte aber sie hätten ein mobilen Unterwagen.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
26.10.2003, 21:32 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo BUZ!


Zitat:
BUZ postete
ich glaube im maritimen Bereich sind die Schwimmkrane unvorstellbar groß. Vergessen darf man dann auch nicht den RAMBIZ von Scaldis-van Seumeren (Vasco da Gama Brücke in Portugal) oder den SWANEN, der an der Öresund Brücke die Teile transportierte und einhob!
Und auch die, im Vergleich dazu, kleinen Taklift Krane von Smit aus den Niederlanden.

Der (die?) Rambiz scheidet im Rennen um den größten Kran eigentlich aus, der hebt "nur" 2*2.000t - nachzulesen z.B. hier.

Über den Swanen habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, aber IIRC ist er erstens ebenfalls schwächer als der Thialf und zweitens würde ich ohnehin dazu tendieren, ihn nicht mehr unter "Kran", sondern mehr unter "Hubgerüst" einzuordnen.
Denn wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, ist der Swanen eine ziemliche Sonderkonstruktion, speziell für den Brückenbau ausgelegt, die nur Lasten vom Vorschiff aus senkrecht nach oben heben kann - also ohne jegliche Ausladung, insbesondere nicht über den eigenen Ponton hinaus.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 26.10.2003 um 21:33 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
27.10.2003, 16:58 Uhr
Baggerfritz

Avatar von Baggerfritz

Hallo!

@Sebastian
Ja da hast du recht! der Svanen (ich glaub man schreibt ihn so :-) ) kann die last nur senkrecht heben. er ist praktisch ein katamaran mit dazwischenliegendem hubgerüst. er hebt die last mittels 4 seilwinden.
Der "kran" kann 8600t heben.
Er war sowohl am bau der Oresund brücke als auch an der Storebelt (große Belt-) Brücke beteiligt. ich habe ihn vor 3 jahren in malmö im hafen gesehen. Dazu bin ich glaub ich 1 1/2 stunden immer dem riesigen gerüst nach gelaufen, aber es hat sich gelohnt! Er ist bis jetzt das größte hebegerät das ich je gesehen habe. (das wird er wahrscheinlich auch bleiben...)
Nur schade dass ich damals noch keine digitalkamera hatte, sonst könnte ich euch jetzt ein paar bilder schicken.

schöne grüße aus österreich
Fritz
--
Glück auf und schöne Grüße aus Wr. Neudorf,
Fritz
-----------------------
https://www.facebook.com/hfmodellbau - Baumaschinenzubehör in 1:87, 1:50 und 1:14
https://www.youtube.com/baggerfritz - mein Youtube-Kanal mit viel Schwerlast!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
27.10.2003, 18:00 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo!


Zitat:
Baggerfritz postete
Ja da hast du recht! der Svanen (ich glaub man schreibt ihn so :-) ) kann die last nur senkrecht heben. er ist praktisch ein katamaran mit dazwischenliegendem hubgerüst. er hebt die last mittels 4 seilwinden.
Der "kran" kann 8600t heben.

Ja, stimmt. Mit der richtigen Schreibweise wird auch Google gleich gesprächiger.

Hier ist nachzulesen, daß der Svanen für den Bau der "Northumberland Straight Crossing Bridge" in Canada von ursprünglich 6.500t Hublast auf 8.700t aufgerüstet wurde.
Hier ist der Svanen zu sehen, wie er einem Schwerlast-Transportschiff zu einem neuen Einsatzort gebracht wird. Auf diesem Bild kann man gut den Hubmast und das zweigeteilte Vorschiff erkennen.

BTW: BUZ hatte ja Smit Tak mit seinen auch nicht kleinen Taklifts erwähnt. Die bringen es auf jeweils 1.100t (Taklift 1), 2.400t (Taklift 4), 1.600t (Taklift 6 & 7) und 3.200t (Asian Hercules II).


HAND,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
07.02.2005, 20:07 Uhr
Actros 4160

Avatar von Actros 4160

Da weiß ich was, der größte Schwimmkran kann 14.200t heben, sind 2 Krane, allein kann jeder 7.100t

mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
07.02.2005, 20:14 Uhr
Hajo



ups, da konnte ich gleich mal meinen Bilderlink im 1. Posting korrigieren

ansonsten wieder mal:

https://baumaschinen-modelle.net/de/faq/#groesster_allg
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
07.02.2005, 20:18 Uhr
Actros 4160

Avatar von Actros 4160

Jo, Hajo genau da weg hab ich das. Wusste aber im Moment nicht wo weg

mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
16.10.2009, 13:40 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
BUZ postete
Hallo Hajo,

das Bild zeigt den Mammoet Stotra MSG 50, in der Ausführung SSL (siehe Foto) hebt er bei 22 m Ausladung (50 m Auslegerlänge) noch 3070 t mit 2600 t Superliftballast!
Dieser Kran ist ein Ringlifter und kein Mobilkran!! ....

Gruß
BUZ

Hallo,

beim MSG 50 bzw. MSG 100 müßte man eigentlich präziser beim Begriff Hubgerüst bleiben. Ringlift klingt so, als wäre das Gerät mit dem PTC oder den DEMAG Ringliften vergleichbar.
In der Tat ist es so, daß der MSG mit seinen "Fahrgestellen" auf einer Ringschiene mit Hydraulikzylindern herumgeschoben wird. Die Schiene ist dabei - vergleichbar mit der Eisenbahn - auf großen Platten und Sand zum Ausgleich gelagert und damit ist die Ringschiene nicht selbsttragend wie bei den richtigen Ringliftkranen. Ein Umsetzen des Krans im zusammengesetzten Zustand ist damit auch nicht möglich.
Mammoet plant ja den PTC 120 DS bzw. 160 DS. Diskussion dazu hier
Diese Krane sind sozusagen der prinzipielle Übergang vom MSG zum klassischen Ringlift:
Die Ringbahn ist weiterhin eine nicht selbsttragende Ringschiene auf Schwellen/Platten im Bettungssand, aber der Kran selber ist ein eigenständiges transportables Gerüst, welches mit SPMT von den Schienen gehoben werden kann und so aufgebaut verfahren werden kann.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 16.10.2009 um 13:42 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
16.10.2009, 19:12 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Man kann auch der MSG80 transversal versetzen, ist nicht nur im ring lieferbar
Aber verfahren auf SPMT ist nicht moglich.

Jetzt ist der MSG80 auch mit Double Stack boom zu bekommen, immer starker
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung