Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » LTM 1500 nur mit fester Spitze - Sinnvoll??? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
16.02.2006, 10:47 Uhr
SteffenS.



Hallo, möchte mal eure Meinung hören. Ein alter Arbeitskollege hat mir erzählt, das eine Kran-und Schwertransportfirma ihren LTM 1500 nur mit fester Spitze bestellt bzw auch arbeiten ließen,... also komplett ohne Wippe (mittlerweile ist das schon mindestens 3-4 Jahre und die anderen 1500er haben alle wieder ein Wippe bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, das man Windkraftanlagen mit fester Sptze genauso gut montieren kann, als mit einer verstellbaren Spitze,... und auch die Tragslastwerte sind doch längst nicht so gut. Es ist wohl aus Kostengründen so gemacht worden. Meiner Meinung nach schränkt das doch das Aufgabenfeld- bzw. Einsatzfeld des Kranes unheimlich ein,...oder nicht???
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
16.02.2006, 12:32 Uhr
Christian

Avatar von Christian

wer sagt das der Kran in der Windkraft arbeitet?

wenn der nur an der Kaimauer mit 30 m tele Teile in Schiffe hebt braucht er sogar GAR KEINE Spitze ...

ich bin mit z.B. nicht sicher ob Fanger in der Schweiz für seinen LTM1500 ne WIppe hat
MSG in Kehl hat zwar ne Wippe aber nutzt sie höchst selten und besitzt auch nicht die vollen 90 Meter davon...

wozu das Vollpaket kaufen wenns doch nur auf dem Hof liegt, kommt halt auf den Einsatzbereich drauf an

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
16.02.2006, 13:38 Uhr
Holger



Ich kenne die betreffende Firma nicht, aber vielleicht ist der Chef auch nur realistisch und möchte seine Leute nicht überfordern. Trotz der Schwemme von 500ern in den letzten Jahren, ist der Auf- und Abbau einer Wippe immer noch eine komplexe Sache, die eigentlich eine eingespielte Mannschaft erledigen sollte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
16.02.2006, 14:16 Uhr
Jens P.



Zum Vergleich:
Thömen hatte mal 2 LTM 1300, die nur 25 Tonnen Ballast, eine feste Spitze und nichtmal eine 2. Winde im Aufnahmebock hatten. Diese Krane waren nur zum Wechseln von Rotorblättern angeschafft worden und sind anschließend zurück nach Ehingen gegangen.

Es wird so sein, das der Kranverleih lediglich nur Arbeit für die feste Spitze beim LTM 1500 hat und sich dann ggf. eine Wippe von Liebherr leiht, denn jedes Krantweil, das auf dem Hof liegt, kostet Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
16.02.2006, 14:24 Uhr
SteffenS.



@ Holger

grins,... da wird niemand überfordert! Zu meiner Zeit war vom 300 - 800 to alles dabei und auch mehrfach vorhanden (teilweise). Allerdings kamen dann verschienden Firmenpleiten von großen Bauunternehmen dazwischen und der Preiskampf für die Montage von Windkraftanlagen. Da wurde es dann uninteressant für mehrere große Geräte. Im Internet gibt es mehrere Bilder der verschiedenen 500to, allerdings weis ich nicht, welcher oder welche gerade aktuell sind. Als das mit der Windenergie so langsam aufkam, waren wir einer der ersten, die dabei so richtig mitgemischt haben. Aber wie gesagt, was heute ist, weiss ich nicht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
16.02.2006, 17:27 Uhr
ulrich



Hallo Steffen,

jedes Unternehmen kauft die Geräte und Ausstattungsvarianten die es für die Aufgaben die es am besten kann oder auf die es sich konzentriert benötigt. Natürlich ist das Betätigungsfeld immer irgendwie eingeschränkt, aus technischen und / oder aus finanziellen Gründen. Wenn man das komplette Kranprogramm von klein bis groß auf dem Hof stehen hat ist das Betätigungsfeld sehr groß, das wirtschaftliche Risiko unter Umständen aber auch.
Nicht jeder der einen PKW kauft oder bestellt nimmt eine Anhängerkupplung dazu,
auch wenn dadurch der Einsatz eingeschränkt wird.

Gruß aus BS
Ulrich

Dieser Post wurde am 16.02.2006 um 17:28 Uhr von ulrich editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung