012 — Direktlink
16.02.2006, 09:03 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo Daniel
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Auf jeden Fall ist so ein Hochhaus, zumindest in Deutschland, sehr wahrscheinlich schon mit Hilfe eines TDK hoch gezogen worden. Oftmals klettern diese Krane dann innerhalb der Aufzugsschächte mit nach oben, die i.d.R. zusammen mit den Treppenhäusern den stabilen Kern moderner Hochhäuser bilden. Auf einen solchen Kern kann man dann später noch einen TDK drauf stellen. Die Massenkräfte können dann über die Schachtwände sicher aufgenommen werden. Wenn es maßlich nicht recht passen will, also ein Turmkreuz zum Gebäudegrundriß, dann wird eben, wie im Beispiel aus CH, eine maßgeschneiderte Traverse montiert. Auf jeden Fall wird so etwas aber beim TDK-Einsatz an einem Stahbauwerk nötig sein, etwa im Stahlwerk, auf einem Kesselhaus oder vielleicht auch in der Petrochemie. Allerdings habe ich auch schon einen TDK simpel auf den Eckstiel eines Kesselhauses geschraubt gesehen. Kurzum: Etweder findet sich ein geeigneter Anker für den Kranturm oder ein brauchbares Fundament für ein Turmkreuz. Beides muß auf jeden Fall theorethisch (-> rechnerisch), gegebenenfalls auch praktisch (-> baulich) vorbereitet werden.
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |